Ein intelligentes Fertighaus

„Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vornherein ausgeschlossen erscheint“. Dieser Satz stammt von Albert Einstein. Schon er erkannte damals die Vorteile eines Fertighauses und bewohnte lange Zeit ein solches.
Das Zitat Einsteins ist auch Lebensmotto des Unternehmers Hans Weber. Er schuf aus dem Nichts mit cleveren Ideen und neuen Konzepten einen Großkonzern, der für den innovativen Bau vor Fertighäusern verantwortlich ist.
Fertighaus in Mannheim - Foto: flickr.com / OKALHaus
Fertighaus in Mannheim - Foto: flickr.com / OKALHaus
Hans Weber feiert diese Tage seinen 75. Geburtstag und auch der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) feierte erst kürzlich sein 50 jähriges Bestehen. Dabei fallen in Verbindung mit Herr Weber und dem BDF immer wieder folgende Stichworte: Energieeffizienz und intelligentes Bauen. Der deutsche Bundesbauminister Peter Ramsauer sagte auf dem „Forum Intelligentes Bauen“ des BDF, dass „wir das Leben und Wohnen, auch der zukünftigen Generationen, kreativ gestalten müssen.“
Damit spricht er den hohen Verbrauch Deutschlands von 70 Prozent der Primärenergie nur für Gebäude- und Verkehrsbereiche an.

Genau dort setzen Unternehmer wie Herr Weber und Andere an. Sie wollen Wohnheime schaffen, die im besten Fall energietechnisch völlig autark existieren können und somit Umwelt und Geldbeutel zugleich schonen. Fertighaus und Energiesparhaus gelten heutzutage fast als Synonyme. Wer ein Fertighaus baut, bekommt unter anderem dank dicker Dämmung in aller Regel automatisch ein Energiesparhaus.

Doch bald soll noch mehr möglich sein. Als ein Paradebeispiel für ein solches Zukunftshaus wurde jetzt ein neues PlusEnergie-Konzept entwickelt, welches im Idealfall mehr Energie produzieren kann, als es verbraucht. Dabei vernetzt und steuert ein intelligentes Energiemanagement die Stromerzeuger und Verbraucher. Das Haus passt sich im Laufe der Zeit dem Tagesablauf seiner Bewohner an.
Das neue WeberHaus generation5.0 ist ein solches Modell. Der Energiebedarf wird zum größten Teil von auf dem Dach installierten Hochleistungsphotovoltaikanlagen gedeckt.
Falls gerade keine Verbraucher aktiviert sind, wird überschüssige Energie in, in das Haus integrierte Batterien abgespeichert.

Die Beheizung und Kühlung regelt ein mit CO2 Sensoren ausgestattetes Lüftungssystem, welches erkennt, ob sich Personen im Haus aufhalten. So werden alle Energieverbraucher im Falle eines leeren Hauses automatisch ausgeschaltet und gegebenenfalls die Rollläden zur Vermeidung von Hitzeentwicklung im Haus heruntergefahren. Haushaltsgeräte wie die Waschmaschine werden, wenn sie voll sind, automatisch eingeschaltet, wenn die Solaranlage ausreichend Strom produziert hat.

Falls die Bewohner des intelligenten Hauses doch mehr Strom verbrauchen sollten, als produziert wird, schaltet das Haus automatisch auf die zurzeit sparsamsten Stromtarife um und versorgt das Eigenheim mit Fremdstrom.

Solche Fertighauskonzepte klingen wie Zukunftsvisionen, sind aber bereits in Planung und technisch umsetzbar.

Quelle: e.r.

28.09.2011

Hausbaunews

Außenanlagen gestalten: Das sind die ersten ...

Viele Bauherren befinden sich in einer angespannten Position, wenn sie sich letztlich um ihre Außenanlagen kümmern. Nicht nur ist wesentlicher Teil des finanziellen Spielraums schon beim Rohbau ...

Weg zum Eigenheim: Aktionshaus ERA 143

Der Bau des eigenen Hauses ist ein bedeutsamer Schritt im Leben. Mit dem Aktionshaus ERA 143 von Town & Country Haus entscheiden sich Bauherren für ein modernes und vor allem flexibles Zuhause, das ...

Kosten sparen durch Keller-Verzicht?

Wer beim Hausbau Kosten einsparen will, stößt in der Regel schnell auf die Frage, ob der Keller unbedingt notwendig ist. Beim durchschnittlichen Einfamilienhaus werden für Raum im Untergeschoß ...

Nordhaus: 30 Jahre Mitglied im BDF

Bereits seit 30 Jahren gehört das Unternehmen Nordhaus aus Kürten (NRW) dem Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) an. Verbandsgeschäftsführer Achim Hannott überreichte aus diesem Anlass jetzt ...

Bau-Infotag bei RENSCH-HAUS

Der Bau-Infotag bei RENSCH-HAUS am Sonntag war ein echtes Highlight für alle, die sich mit dem Thema Hausbau beschäftigen. Über 450 Besucher – sowohl Bauherren als auch diejenigen, die vor der ...

Die Kraft der Sonne nutzen

Die Kraft der Sonne spielt im nachhaltigen Energiemix von morgen eine zentrale Rolle. Hauseigentümer haben zahlreiche Möglichkeiten, Solarenergie selbst zu gewinnen und sich somit unabhängiger von ...

Musterhäuser

Leipzig

Preis ab
420.900 €
Fläche
160,00 m²
Raumwunder 100

Preis ab
222.600 €
Fläche
98,55 m²
Musterhaus Werder

Preis
auf Anfrage
Fläche
179,00 m²
Signifa

Preis
auf Anfrage
Fläche
147,00 m²
Bungalow 142

Preis
auf Anfrage
Fläche
142,60 m²
Perfect 112

Preis ab
227.200 €
Fläche
111,57 m²

0