Ein intelligentes Fertighaus
Das Zitat Einsteins ist auch Lebensmotto des Unternehmers Hans Weber. Er schuf aus dem Nichts mit cleveren Ideen und neuen Konzepten einen Großkonzern, der für den innovativen Bau vor Fertighäusern verantwortlich ist.
Damit spricht er den hohen Verbrauch Deutschlands von 70 Prozent der Primärenergie nur für Gebäude- und Verkehrsbereiche an.
Genau dort setzen Unternehmer wie Herr Weber und Andere an. Sie wollen Wohnheime schaffen, die im besten Fall energietechnisch völlig autark existieren können und somit Umwelt und Geldbeutel zugleich schonen. Fertighaus und Energiesparhaus gelten heutzutage fast als Synonyme. Wer ein Fertighaus baut, bekommt unter anderem dank dicker Dämmung in aller Regel automatisch ein Energiesparhaus.
Doch bald soll noch mehr möglich sein. Als ein Paradebeispiel für ein solches Zukunftshaus wurde jetzt ein neues PlusEnergie-Konzept entwickelt, welches im Idealfall mehr Energie produzieren kann, als es verbraucht. Dabei vernetzt und steuert ein intelligentes Energiemanagement die Stromerzeuger und Verbraucher. Das Haus passt sich im Laufe der Zeit dem Tagesablauf seiner Bewohner an.
Das neue WeberHaus generation5.0 ist ein solches Modell. Der Energiebedarf wird zum größten Teil von auf dem Dach installierten Hochleistungsphotovoltaikanlagen gedeckt.
Falls gerade keine Verbraucher aktiviert sind, wird überschüssige Energie in, in das Haus integrierte Batterien abgespeichert.
Die Beheizung und Kühlung regelt ein mit CO2 Sensoren ausgestattetes Lüftungssystem, welches erkennt, ob sich Personen im Haus aufhalten. So werden alle Energieverbraucher im Falle eines leeren Hauses automatisch ausgeschaltet und gegebenenfalls die Rollläden zur Vermeidung von Hitzeentwicklung im Haus heruntergefahren. Haushaltsgeräte wie die Waschmaschine werden, wenn sie voll sind, automatisch eingeschaltet, wenn die Solaranlage ausreichend Strom produziert hat.
Falls die Bewohner des intelligenten Hauses doch mehr Strom verbrauchen sollten, als produziert wird, schaltet das Haus automatisch auf die zurzeit sparsamsten Stromtarife um und versorgt das Eigenheim mit Fremdstrom.
Solche Fertighauskonzepte klingen wie Zukunftsvisionen, sind aber bereits in Planung und technisch umsetzbar.
28.09.2011
Hausbaunews
Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...
In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...
Regenwasser clever nutzen – Zisternen ...
Wasser ist unsere wertvollste Ressource. Gleichzeitig wird Trinkwasser aufwendig aufbereitet und kostet Geld, während Regenwasser kostenlos vom Himmel fällt. Für Hausbesitzer und Bauherren liegt ...
WeberHaus ist zum zwölften Mal ...
WeberHaus wurde in der aktuellen Focus Money-Studie zur Fairness von Fertighausanbietern erneut als „Fairster Fertighausanbieter“ ausgezeichnet – und das bereits zum zwölften Mal in Folge. Das ...
Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...
Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...
Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...
Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...
Neue Altersstrukturen, neue ...
Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...