Ein Viertel der Bundesbürger will Mini-Solaranlage

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im Garten zu installieren oder hat dies bereits getan. Eine Verivox-Analyse zeigt zudem: Die Anschaffung eines Balkonkraftwerks kann sich nach zweieinhalb bis fünf Jahren amortisiert haben.
Solaranlagen für den Balkon boomen. Foto: Pixabay.com
Solaranlagen für den Balkon boomen. Foto: Pixabay.com

Fehlender Platz erweist sich als größte Anschaffungshürde  

Etwa 9 Prozent der Befragten geben an, bereits eine Mini-Solaranlage zu betreiben, weitere 17 Prozent planen die Anschaffung. Rund 21 Prozent der Befragten haben keinen Platz für ein Balkonkraftwerk, 15 Prozent geben an, dass sich eine Mini-Solaranlage für sie nicht lohnt. 19 Prozent der Befragten wollen grundsätzlich kein Balkonkraftwerk, weitere 19 Prozent haben sich noch nicht entschieden. 

Balkonkraftwerk liefert für rund 160 Euro Strom pro Jahr 

Ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 800 Watt kann unter idealen Bedingungen jährlich rund 760 Kilowattstunden (kWh) Strom liefern. Werden davon 60 Prozent (456 kWh) selbst verbraucht, ergibt sich bei einem durchschnittlichen Kilowattstundenpreis von 34,7 Cent/kWh eine Ersparnis von rund 160 Euro pro Jahr. 

Eine kleine Solaranlage dieser Größe kostet für den Balkon zwischen 500 und 800 Euro, für den Garten oder die Terrasse zwischen 400 und 700 Euro. Die Anschaffungskosten haben sich in dieser Beispielrechnung nach zweieinhalb bis fünf Jahren amortisiert. Läuft die Anlage 20 Jahre, werden rund 3.160 Euro Stromkosten eingespart. 

„Balkonkraftwerke lohnen sich oft auch dann, wenn die Idealbedingungen nicht erreicht werden, etwa weil die Ausrichtung nicht optimal ist oder ein Teil des produzierten Stroms nicht selbst verbraucht werden kann. Es dauert dann nur etwas länger“, sagt Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox. 

Der richtige Standort für das Balkonkraftwerk ist wichtig 

Entscheidend für den Ertrag der Anlage ist der Standort. Die beste Ausbeute an Sonnenenergie wird erzielt, wenn der Balkon nach Süden ausgerichtet ist, die Module leicht geneigt montiert werden und kein Schatten auf die Solarmodule fällt. Wer dagegen einen Balkon nach Norden hat und die Module nur senkrecht aufstellen kann, erzielt weniger als ein Drittel des möglichen Ertrags.

Quelle: Verivox GmbH

09.07.2025

Hausbaunews

Aluminium: Das vielseitige ...

Wenn man über Aluminium spricht, denkt man oft an die Vorteile, die es in verschiedenen Projekten bietet. Egal, ob es sich um den Bau von Häusern, die Herstellung von Fahrzeugen oder die ...

Moderne Technik: Der Schlüssel zu ...

Bei der Planung von professionellen Handwerksprojekten spielen eine präzise Anreißnadel und die Auswahl der richtigen Werkzeuge eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Bauplanung ist das ...

Pelletheizung oder Kaminofen?

Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...

Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...

Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die  zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...

Rundumservice: Stressfrei und ...

Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...

Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...

In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...

Musterhäuser

Perfect 112

Preis ab
227.200 €
Fläche
111,57 m²
Grünwald

Preis
auf Anfrage
Fläche
216,00 m²
Lando

Preis
auf Anfrage
Fläche
140,00 m²
White&Black 170 Basic ...

Preis ab
192.370 €
Fläche
173,07 m²
Augenthaler

Preis ab
580.000 €
Fläche
245,10 m²
Collmann

Preis ab
1.400.000 €
Fläche
328,93 m²

0