Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Tipp 1: Die richtige Grundstücksauswahl
Bereits bei der Wahl eines geeigneten Grundstücks lässt sich entscheidend Einfluss auf die Baukosten nehmen. So sind Bauflächen in beliebten Wohngegenden oder Ballungsräumen meist deutlich teurer als vergleichbare Grundstücke im Umland. Wer bei der Lage flexibel ist, kann hier also spürbar sparen.Ebenso spielen die Form und Größe der Baufläche eine Rolle. Unregelmäßige Zuschnitte oder Hanglagen erfordern meist individuelle Planungen beim Hausbau, was zusätzliche Ausgaben verursachen kann. Ideal sind möglichst rechteckige, ebene Flächen. Achten Sie zudem auf den Erschließungsstatus: Ein bereits voll erschlossenes Grundstück inklusive der Anschlüsse für Wasser, Abwasser, Strom und Telekommunikation spart neben Zeit auch oft mehrere zehntausend Euro.
Tipp 2: Effiziente Planung des Grundrisses
Bevor Sie mit dem Bau Ihres Eigenheims starten, sollten Sie genau überlegen, wie groß die Wohnfläche Ihres Zuhauses tatsächlich sein sollte. Während eine großzügige Fläche auf den ersten Blick viel Komfort bietet, verursacht jeder zusätzliche Quadratmeter höhere Baukosten. Eine durchdachte, funktionale Grundrissplanung ist demnach einer der größten Hebel, um die Gesamtkosten Ihres Bauvorhabens zu reduzieren. Planen Sie daher die Wohnfläche bedarfsgerecht und verzichten Sie auf überdimensionierte Treppenhäuser oder breite Flure.Tipp 3: Technikräume statt Keller
Ein Keller sollte kritisch hinterfragt werden, denn er verursacht erhebliche Mehrkosten. Hinzu kommen längere Bauzeiten. Verzichten Sie bewusst auf einen Keller, reduzieren Sie die Baukomplexität und sparen bares Geld. Haustechnik oder Vorräte lassen sich alternativ problemlos in einem gut geplanten Hauswirtschafts- oder Technikraum im Erdgeschoss unterbringen. Moderne Grundrisse berücksichtigen diese Anforderungen von Anfang an, ganz ohne funktionale Einbußen.Tipp 4: Förderungen und Energieeffizienz clever nutzen
Energieeffizientes Bauen wird staatlich gefördert. Durch die gezielte Nutzung geeigneter Förderprogramme können beim Hausbau somit mehrere tausend Euro eingespart werden. Besonders relevant sind Kredite und Zuschüsse der KfW für Effizienzhäuser, zum Beispiel im Energiestandard EH 40 oder EH 55. Voraussetzung ist eine energiesparende Bauweise, etwa durch eine gute Dämmung, eine moderne Heiztechnik wie eine Wärmepumpe oder die Integration von Photovoltaik.Wichtig: Förderanträge müssen in der Regel vor dem Bau gestellt werden. Lassen Sie sich deshalb möglichst frühzeitig beraten. Auch wir von Town & Country Haus unterstützen Sie hierbei gerne!
Tipp 5: Auf schlüsselfertig setzen – mit Eigenleistung an passenden Stellen
Ein schlüsselfertiges Haus bietet Planungssicherheit, feste Kosten und eine überschaubare Bauzeit – wichtige Vorteile für alle, die stressfrei bauen möchten. Dennoch gibt es auch hier Möglichkeiten, um die Baukosten durch Eigenleistung zu reduzieren. So können Sie etwa Malerarbeiten, Bodenbeläge oder das Verbauen der Innentüren in Eigenregie übernommen werden. Allerdings sollten Sie hierfür unbedingt ein gewisses handwerkliches Geschick mitbringen und den Arbeitsaufwand nicht unterschätzen. Sonst riskieren Sie schnell einen Zeitverzug oder qualitative Mängel, die später teuer werden können. Die Devise lautet daher: Schlüsselfertig bauen und gleichzeitig dort selbst mithelfen, wo es realistisch und sinnvoll ist. So bleibt die Bauqualität gewährleistet, und Sie sparen trotzdem einen spürbaren Teil der Kosten.04.07.2025
Hausbaunews
Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...
Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...
Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...
Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...
Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...
Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...
Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein
Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...
Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...
Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...
Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen
Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe ...