Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick

Budget prüfen und Finanzierung klären
Bevor mit der Suche nach dem Traumhaus begonnen wird, sollte klar sein, was finanziell machbar ist. Dabei spielen sowohl das vorhandene Eigenkapital als auch regionale Preisniveaus eine Rolle. In Ballungsräumen sind die Quadratmeterpreise in der Regel deutlich höher als in ländlichen Gebieten.Wichtige Schritte:
- Eigenkapital berechnen: Mindestens 20 bis 30 Prozent der Kaufsumme sollten aus Eigenmitteln stammen, um bessere Kreditkonditionen zu erhalten.
- Finanzierungsoptionen prüfen: Banken, Bausparkassen oder Förderprogramme (KfW etc.) bieten viele unterschiedliche Modelle.
- Haushaltsrechnung erstellen: Monatliche Belastungen wie (Zins-)Rate, Nebenkosten und Rücklagen sollten maximal 35 bis 40 Prozent des Nettoeinkommens betragen.
Immobiliensuche starten: Die Lage und die regionalen Angebote
Deutschland bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Wohnlagen – von der Metropole über die Mittelstadt bis hin zum dörflichen Umfeld.Besonders in einem flächenmäßig so vielfältigen Bundesland wie Sachsen zeigen sich die Unterschiede deutlich.
Ein Blick auf das Beispiel Sachsen:
Während in einer Großstadt wie Dresden zahlreiche Angebote verfügbar sind – von sanierten Altbauten über moderne Stadthäuser bis hin zum Einfamilienhaus in Dresden am grünen Stadtrand – müssen Interessierte dort mit deutlich höheren Kaufpreisen und größerem Wettbewerb rechnen. Dresden punktet dabei mit einem urbanen Umfeld, guter Verkehrsanbindung, kultureller Vielfalt und einem starken Arbeitsmarkt.
Ganz anders sieht es im strukturell ländlich geprägten Raum aus – zum Beispiel im ostsächsischen Sebnitz, unweit der tschechischen Grenze. Hier sind Einfamilienhäuser oft zu einem Bruchteil der städtischen Preise erhältlich, allerdings ist das Angebot begrenzter, die Nachfrage niedriger und die Infrastruktur ausgedünnter.
Dafür besteht in ländlicheren Regionen häufiger die Möglichkeit, nicht nur fertige Immobilien, sondern auch freien Baugrund zu erwerben.
Ob Stadt oder Land – ist die Wunschregion erst einmal gewählt, beginnt die eigentliche Suche nach einer passenden Immobilie. Dabei kommt es nicht nur auf den Preis an, sondern auch auf individuelle Kriterien wie Lage, Infrastruktur oder Entwicklungsperspektiven. Wer strukturiert vorgeht und verschiedene Informationsquellen nutzt, erhöht die Chancen, ein Haus zu finden, das langfristig zum eigenen Lebensentwurf passt.
Praktische Tipps für die Immobiliensuche:
- Online-Portale nutzen: Sowohl bekannte Suchportale als auch lokale Makler sowie verschiedene Netzwerke und Börsen im Internet können hilfreiche Quellen sein.
- Lage bewerten: Infrastruktur, Verkehrsanbindung, Nahversorgung und Wohnumfeld hinsichtlich individueller Anforderungen prüfen.
- Zukunftspotenzial prüfen: Geplante Bauvorhaben, Infrastrukturprojekte oder Stadtentwicklungspläne im Umfeld berücksichtigen.
Besichtigung und Bewertung der Immobilie
Ein Haus muss nicht nur gefallen, sondern auch langfristig bewohnbar und wertstabil sein. Vor allem bei älteren Bestandsimmobilien ist eine detaillierte Prüfung unerlässlich.Checkliste für Besichtigungen:
- Bausubstanz prüfen: Feuchtigkeit, Risse, Probleme mit der Elektrik und der Heizanlage oder marode Dachstühle können teure Sanierungen nach sich ziehen.
- Energieeffizienz: Ein schlechter Energiestandard (beispielsweise eine alte Gasetagenheizung) bedeutet hohe Nebenkosten. Zudem sollten sowohl ein Energieausweis als auch sämtliche Baupläne und Genehmigungen vorliegen.
- Umfeld analysieren: Lärm, Nahverkehrsanbindung (zum Beispiel S-Bahn) und verschiedene Einkaufsmöglichkeiten sind entscheidend. Darüber hinaus kann es nicht schaden, sich über zukünftige Bauvorhaben im nahen Umfeld zu informieren.
Ein unabhängiger Bausachverständiger kann bei der Bewertung helfen und gegebenenfalls auch spezielle Gutachten (z. B. zu Schimmel oder Statik) erstellen.
Die Kaufabwicklung
Sobald eine Entscheidung für ein Haus gefallen ist, folgt der notarielle Kaufvertrag.Ablauf:
- Notartermin vereinbaren: Ein Notar ist gesetzlich vorgeschrieben und übernimmt die rechtssichere Abwicklung des Immobilienkaufs.
- Kaufvertrag prüfen: Grundbuchauszug, Eigentumsverhältnisse und eventuelle Grundschulden müssen geklärt sein.
- Finanzierung bestätigen: Die Bank überweist den Kaufpreis erst nach der notariellen Beurkundung.
Einzug und Ummeldung
Nach dem Notartermin erfolgt in der Regel direkt die Schlüsselübergabe, allerdings stehen vor dem Einzug trotzdem noch weitere organisatorische Schritte an.To-Do-Liste:
- Ummeldung beim Bürgeramt (meist im Stadtzentrum oder den Ortsämtern).
- Versicherungen abschließen (Gebäude-, Hausrat- und Wohngebäudeversicherung).
- Strom, Gas und Internet/Telefon anmelden.
- Handwerker organisieren, falls Renovierungsarbeiten nötig sind.
Fazit
Der Hauskauf erfordert unter allen Umständen eine gute Vorbereitung – von der Finanzplanung, über die Besichtigung und die Kaufabwicklung bis hin zur finalen Ummeldung. Auch wenn sich regionale Märkte stark unterscheiden, bleibt der grundsätzliche Ablauf bundesweit ähnlich. Und mit einer gut strukturierten Vorgehensweise und professioneller Unterstützung (durch Makler, Notar und Gutachter) steht dem baldigen Einzug in die eigenen vier Wände nichts mehr im Weg.08.07.2025
Hausbaunews
Ein Viertel der Bundesbürger will ...
Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...
Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...
Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...
Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...
Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...
Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...
Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...
Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...