Dachrinnenschutz perfekt gemacht

Für viele Menschen bildet die Dachrinne nur ein zweckmäßiges Detail am Ende der Rinne. Andere Menschen sehen es als optische Details, welches auf dem Dach nicht fehlen darf. Im Prinzip ist es wohl eine Mischung aus beidem. Wichtig ist die Erkenntnis, dass man in der Regel von der Straße aus gesehen nicht viel vom Dach sehen kann und vor allem der Dachvorsprung ins Auge springt. 
Dachrinnenschutz perfekt gemacht. Foto: pixabay.com
Dachrinnenschutz perfekt gemacht. Foto: pixabay.com
Häufig erkennt man die Dachrinne auch daran, dass das Wasser herabfließt, weil ein Loch als Behälter versagt. Wenn man nicht länger auf dem Dach herumklettern möchte, um Löcher in den Dachziegeln zu reparieren, sollte man rechtzeitig Vorsorge treffen. Um diese Probleme zu vermeiden braucht es einen effektiven Dachrinnenschutz. 

Kostenvorteile durch Dachrinnenschutz

Der Wartungsaufwand für Arbeiten an Dachrinnen kann sehr teuer werden. Wenn man durch die Installation des Dachrinnenschutz sich nicht nur kosten, sondern auch viel Ärger ersparen kann, ist dies durchaus erstrebenswert. Ein einfacher Dachrinnenschutz kann bereits den Wartungsaufwand um die Hälfte reduzieren. Damit amortisieren sich die Kosten der Installation bereits in mehreren Jahren. Um nicht alle Möglichkeiten des Dachrinnenschutzes auszuschließen, brauchtes nicht nur Zeit, sondern auch viel Geld. Auf dem Markt findet man etliche Anbieter mit guten Bewertungen. der hochwertige Dachrinnenschutz von Rheinzink wird zum Beispiel mit vielen guten Bewertungen beehrt. 

Wie erkennt man einen guten Dachrinnenschutz

Grundsätzlich handelt es sich um eine Rolle aus einem speziellen Material, welches als eine Art Netz fungiert. Das Netz wird defacto an die Form der Dachrinne angepasst. Man passt die Form und Größe der Dachrinne entsprechend an und verhindert damit, dass Blätter und andere Rückstände in die Dachrinne gelangen können. Dadurch lässt sich der natürliche Ablauf des Regenwassers ausschließen. Man könnte sich diese Vorsprünge auch als kleine Einschübe vorstellen. Ein effektiver Dachrinnenschutz ist daran zu erkennen, dass er zum Beispiel Blätter davon abhält, in das Rohr zu gelangen. Es können dadurch keine Verstopfungen entstehen. Wichtig ist auch die Erkenntnis, dass man daraus bestimmte Materialien ausschließen sollte. Wenn ein Dachrinnenschutz frühzeitig zum Rosten beginnt, ist das kein gutes Qualitätsmerkmal. Man erkennt einen effektiven Dachrinnenschutz auch daran, dass die Instandhaltungskosten geringgehalten werden können. Man braucht zum Beispiel keine jährlichen Überprüfungen mehr. Es reiht eine Überprüfung in 5 Jahren aus.

Quelle: a.b.

14.07.2020

Hausbaunews

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen

Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...

Ein Viertel der Bundesbürger will ...

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...

Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick

Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...

Küchentrend Minimalismus

Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Musterhäuser

Schellenberg

Preis ab
725.000 €
Fläche
210,00 m²
Finesse 124

Preis ab
304.180 €
Fläche
122,31 m²
Klassisch 156

Preis
auf Anfrage
Fläche
156,30 m²
Solitaire-B-150 E4

Preis ab
226.874 €
Fläche
149,92 m²
SUNSHINE 164 V2

Preis ab
407.323 €
Fläche
163,72 m²
Poschmann

Preis ab
370.000 €
Fläche
137,70 m²

0