Carport: Holz oder Metall - Welches Material ist besser geeignet?

Carports: Holz oder Metall - Welches Material ist besser geeignet? Foto: JOERG-DESIGN / pixabay.com
1.Vorteile des Carports
Ein Carport ist eigentlich nichts weiter, als ein überdachter Unterstand für Ihren Wagen. Er schützt Ihren Wagen zuverlässig vor Witterungseinflüssen, wie zum Beispiel Regen. Sollte Ihr Wagen dennoch einmal nass geworden sein, trocknet er im Carport durch die gute Belüftung schneller als in einer Garage.
Doch auch bei Sonne bietet er Vorteile, da Ihr Wagen ja im Schatten steht und sich so weniger aufheizt. Das bedeutet keine heißen Sitze und kein heißes Lenkrad mehr, außerdem wird Ihr Wagen vor der UV-Strahlung geschützt, die auf die Dauer den Lack angreifen kann.
Bei Minusgraden steht Ihr Wagen trotzdem geschützt, sodass sich das morgendliche Eiskratzen erübrigt.
Außerdem müssen Sie Ihren Wagen seltener waschen, da er im Carport besser gegen Verschmutzungen durch herabfallendes Laub von Bäumen oder Vogelkot geschützt ist.
Und last, not least ist ein Carport ausgesprochen günstig und kann sogar in vielen Fällen dank Bausatz selbst montiert werden.
Es gibt Carports in verschiedenen Ausführungen und Materialien. Betrachten wir uns die beiden beliebtesten: Metall und Holz.
2. Carport aus Metall
Bestimmte Metalle wie Aluminium und rostfreier Stahl eignen sich hervorragend zum Bau Ihres Carports. Sie verleihen ihm ein elegantes Aussehen, sind lange haltbar, witterungsbeständig und stabil, auch bei höheren Belastungen, zum Beispiel durch Schnee. Gerade Aluminium ist sehr leicht und kommt dank Beschichtung in vielen attraktiven Farbvarianten.
In der Wartung ist Metall recht pflegeleicht, eine gelegentliche Reinigung mit Wasser, zum Beispiel durch Abspritzen, genügt in den meisten Fällen schon.
Man sollte jedoch beachten, dass Metall, besonders bei Beschädigung, doch zum Rosten neigt und deswegen regelmäßig überprüft werden sollte. Außerdem sind Carports aus Metall sehr viel weniger günstig als die Alternative aus Holz.
3. Carport aus Holz
Ein Carport aus Holz ist ein zeitloser Klassiker. Holz ist ein wunderschöner, warmer Baustoff. Als nachwachsender Rohstoff, der CO2 speichert, ist er besonders umweltverträglich.
Außerdem ist Holz besonders wandelbar und bietet baulich fast unbegrenzte Möglichkeiten. Auch bei der Farbgebung stehen Ihnen viele Möglichkeiten zur Auswahl, da ja ein einfacher Anstrich genügt!
Ein Bausatz aus Holz lässt sich ohne Weiteres leicht auch selbst aufzubauen. Holz ist zwar etwas witterungsanfälliger als manch anderer Baustoff, doch bei entsprechender Imprägnierung ist das Holz optimal geschützt. Bei guter Wartung hält ein Carport aus Holz 20 - 40 Jahre lang. Holz ist außerdem sehr viel kostengünstiger als Metall, selbst wenn man die Kosten für Lacke und Imprägnierungen mit einrechnet.
Man sollte auf jeden Fall auch beachten, dass die Holzkonstruktion die Mindestanforderungen zur Schneelast erreicht, was leider nicht immer zwingend der Fall ist.
Carports sind in jedem Fall die perfekte Alternative, für all diejenigen, die ihren Wagen schnell und kostengünstig geschützt sehen wollen.
22.02.2017
Hausbaunews
Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...
Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...
Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...
Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...
Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...
Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...
Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein
Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...
Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...
Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...
Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen
Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe ...