Vom Werkstattboden zum angesagten Designprodukt

Holzpflaster gehört zu den widerstandsfähigsten und formstabilsten Fußböden und ist aus Werkstätten oder Fabrikhallen nicht wegzudenken. Dank der besonderen Verlegeart der massiven Holzklötze kann es problemlos schwersten Lasten standhalten. Das einzigartige Design, das der Fußboden ausstrahlt, tritt heute wieder vermehrt im hochwertigen Innenausbau von öffentlichen und privaten Gebäuden in Erscheinung.
„Aufgrund der hohen Stabilität des Naturbodens, seinem ausgefallenen Design sowie der ökologischen Vorzüge greifen Architekten, öffentliche Bauentscheider und auch private Bauherren vermehrt auf Holzpflaster zurück“, erklärt Heiner Willms, Vorsitzender des Fachverbandes Holzpflaster.

Im Gegensatz zu klassischem Parkett hebt sich Holzpflaster wegen des Stirnholzes, welches die Lauffläche des Fußbodens bildet, besonders hervor. Hierbei zeichnen sich die einzelnen Jahresringe ab, die dem Holzpflaster durch Früh- und Spätholz seinen ganz eigenen Charme verleihen. Das Frühholz wächst, wie der Name schon sagt, von Frühling bis Sommer und ist beim lebenden Baum für die Wasserversorgung zuständig. Diese Schicht ist daher auch poröser und etwas weicher. In den Herbst- und Wintermonaten bildet sich dann das Spätholz, welches dem Baum Stabilität verleiht. „Die Kombination aus den beiden Wachstumsschichten macht Holzpflaster zu einem optimalen Fußboden, der Härte wie auch Elastizität bietet. Selbst Steinchen und Sand, die im Schuhprofil stecken und umhergetragen werden, können den scharfkantigen, massiven Holzklötzen kaum etwas anhaben“, so Willms. Die Langlebigkeit und die Qualität von Holzpflaster sind bei Endverbrauchern nach wie vor ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Aber auch die ökologische Unbedenklichkeit des Naturfußbodens spielt eine wichtige Rolle. Diese wurde an der TU München durch eine Sach-Ökobilanz nach DIN EN ISO 14040 – 14043 für Fußböden aus Holz eindrucksvoll belegt. Übrigens: „Die Jahresringe sind nicht immer kreisrund, da auch der Baum nicht immer gleichmäßig wächst. Daher können die Jahresringe auf den Holzklötzen auch organische Formen aufweisen, ähnlich wie ein individueller Fingerabdruck, der keinem anderen gleicht“, schließt Willms. FH/RS

Quelle: Fachverband Holzpflaster e.V.

07.07.2019

Hausbaunews

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Musterhäuser

Frei-Raum-Haus 9x9-F

Preis ab
215.000 €
Fläche
130,00 m²
SUNSHINE 143 V4

Preis ab
359.348 €
Fläche
144,89 m²
Ausstellungshaus ...

Preis ab
525.000 €
Fläche
219,00 m²
Life 12

Preis
auf Anfrage
Fläche
181,86 m²
White&Black 100 Basic C1

Preis ab
150.727 €
Fläche
141,66 m²
Haas MH Falkenberg 150

Preis ab
306.000 €
Fläche
161,00 m²

0