Fünf Tipps für die Grundstückssuche

Viele junge Familien zieht es früher oder später in ein Eigenheim. Ein Neubau lässt sich am besten auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse hin anpassen. Allerdings gestaltet sich die Grundstückssuche oft schwierig. Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) empfiehlt, wie angehende Baufamilien auf der Suche nach einem Bauplatz vorgehen sollten.
Fünf Tipps für die Grundstückssuche. Foto: iStock.com / Nastco
Fünf Tipps für die Grundstückssuche. Foto: iStock.com / Nastco

1. Schon frühzeitig mit der Suche beginnen

Früh übt sich, wer ein Meister oder aber ein Bauherr werden will. Schon lange bevor der Hausbau ansteht, ist es ratsam, Augen und Ohren nach möglichen Bauplätzen offen zu halten. Denn fast nie ist gleich die erste Suche im Internet oder in der Zeitung erfolgreich. Über die Medienrecherche hinaus, sollten ruhig auch weitere Wege bemüht werden. So kann sich etwa der Gang zu Bauämtern und Amtsgerichten der bevorzugten Städte oder Gemeinden lohnen, um neu ausgewiesene Bauplätze oder auch in Kürze zwangsversteigerte Grundstücke zu erfragen. Wichtig: Ist ein Baugrundstück noch nicht erschlossen, steigen die Kosten vor dem Hausbau und der anvisierte Baubeginn kann sich verzögern.

2. Gewünschte Lage nicht zu eng eingrenzen

Wer seine Suche zu früh auf eine bestimmte Stadt oder Gemeinde beschränkt, übersieht womöglich interessante Bauplätze in unmittelbarer Nähe. Daher ist es ratsam, auch die Verkehrsanbindung und Infrastruktur wie Kindergärten, Schulen und Geschäfte der benachbarten Kommunen zu prüfen. Womöglich lässt sich dort ebenso gut leben und die Fahrt zur Arbeit dauert gerade einmal fünf Minuten länger. Auch der Grundstückspreis kann in einer benachbarten Kommune spürbar niedriger sein, sodass umso mehr Budget für den Hausbau vorhanden ist.

3. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen

Ein Grundstückskauf ist kein Bagatellkauf und erst Recht nicht der sich anschließende Hausbau. Statt die Grundstückssuche allzu lange und aufwendig in Eigenregie durchzuführen, empfiehlt es sich, fachmännische Hilfe in Anspruch zu nehmen: Beim Fertighausbau helfen ortskundige Fachberater bereits bei der Grundstückssuche. Anhand des Bebauungsplans können sie leicht feststellen, ob ein Bauplatz zur gewünschten Hausgröße und Architektur passt. Auch bei rechtlichen Fragen, etwa rund um das Grundbuch und die Baugenehmigung, hilft der Fachberater. Ebenfalls schon vor dem Grundstückskauf wichtig ist ein Baugrundgutachter. Er hilft, Altlasten im Erdreich auszuschließen und den Aufwand für Tiefbauarbeiten und einen möglichen Kellerhersteller fundiert zu bemessen.

4. Baugrundstück mit variablem Darlehen finanzieren

Wer ein Grundstück für den Hausbau gefunden hat und es mithilfe eines Kreditinstituts kaufen möchte, sollte unter Umständen ein variables Darlehen dem gewöhnlichen Annuitätendarlehen vorziehen, um flexibler zu bleiben. Das variable Darlehen ist ein typisches Zwischendarlehen ohne (lange) Zinsbindung und mit kurzer Kündigungsfrist. Es ist vor allem dann sinnvoll, wenn keine allzu große Zeitspanne zwischen dem Kreditabschluss und dem Hausbau liegen soll. Für das Bauvorhaben kann der Bauherr dann einen Vertrag für ein zinsgünstigeres Annuitätendarlehen abschließen und die Summe für den Grundstückskauf nochmal mitfinanzieren. Er tilgt also das variable Darlehen auf einen Schlag und der Gläubiger des Annuitätendarlehens rückt im Grundbuch an erste Stelle vor.

5. Scheinbar unpassende Grundstücke nicht zu früh aussortieren

Bauinteressierte, die trotz langer Suche immer noch nicht fündig geworden sind, können aussortierte Bauplätze womöglich nochmal aus einem anderen Blickwinkel ins Visier nehmen: So kann ein scheinbar zu großes Grundstück womöglich für ein Doppelhaus geteilt werden oder für ein Mehrgenerationenhaus gerade richtig sein; ein unkonventionell geschnittener Bauplatz lässt sich mit einem individuellen Fertighaus doch noch komfortabel bebauen und bewohnen; oder ein Grundstück in Hanglage kann mit einem Fertigkeller unter dem Haus zu einem wider Erwarten lichtdurchfluteten Familiendomizil mit unverbaubarem Blick werden. Ein Gespräch mit dem Haushersteller gibt Aufschluss, was auf einem scheinbar unpassenden Grundstück möglich ist.

Auch eine Grundstücksteilung kann eine Option sein, um ein scheinbar unpassendes Grundstück deinen Ansprüchen anzupassen. Oft eignet sich zu großes Flurstück für eine Teilung in mehrere Flurstücke für beispielsweise den Weiterverkauf.

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

14.05.2019

Hausbaunews

75 Jahre Primagas

Primagas, einer der bundesweit marktführenden Flüssiggas-Versorger, feiert im November sein 75-jähriges Jubiläum. Gegründet 1950 von Helmut Aretz, hat sich das Unternehmen mit Hauptsitz in ...

Licht ins Haus bringen, auch ohne ...

Wenn die Tage nun wieder dunkler werden, bemerkt man, wie gut es tut, wenn genügend Licht in die Wohnräume gelangt. „Dafür ist es nicht nötig, überall riesige Fensterflächen einzuplanen“, ...

Maßgefertigte Massivholzmöbel für ...

Die moderne Architektur hat sich stark weiterentwickelt, und Fertighäuser sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Entwicklung. Diese Häuser bieten Flexibilität und Schnelligkeit in der Bauweise. ...

Innovative Architekturkonzepte für ein ...

Vorbeugende Maßnahmen gegen Schädlinge sind ein wesentlicher Aspekt beim Bau moderner Fertighäuser. Dabei spielt das architektonische Design eine entscheidende Rolle. Durch gezielte Planung und ...

Die Revolution im Hausbau: ...

Die Bauindustrie entwickelt sich stetig weiter, und eine der spannendsten Innovationen der letzten Jahre ist der Einsatz von CNC-Technologien im Hausbau. CNC, das für "Computerized Numerical ...

RENSCH-HAUS erneut mit dem CrefoZert ...

Die RENSCH-HAUS GMBH wurde auch im Jahr 2025 von der Creditreform mit dem begehrten Bonitätszertifikat CrefoZert für ausgezeichnete Bonität ausgezeichnet. Diese erneute Auszeichnung bestätigt ...

Musterhäuser

VarioFamily 136

Preis
auf Anfrage
Fläche
124,00 m²
SUNSHINE 136 V8

Preis ab
386.102 €
Fläche
135,50 m²
Ausstellungshaus Bad ...

Preis ab
442.000 €
Fläche
156,00 m²
CLOU 135 (Satteldach)

Preis
auf Anfrage
Fläche
137,00 m²
Modern 234

Preis
auf Anfrage
Fläche
234,11 m²
Partner 135

Preis ab
249.200 €
Fläche
134,85 m²

0