Beschattungsmöglichkeiten beim Fertighaus

Wenn das eigene Haus gebaut ist und der erste Sommer dazu einlädt, auf der Terrasse zu sitzen, erleben viele Bauherren eine böse Überraschung. Denn an schönen Sommertagen wird es heiß auf der Terrasse, die Bäume, die einmal Schatten spenden sollen, wurden gerade erst gepflanzt und so werden noch einige Jahre vergehen, bis man im kühlen Schatten sitzen kann ... Das muss nicht sein.
Beschattungsmöglichkeiten beim Fertighaus. Foto: Glatz / sunliner.de
Beschattungsmöglichkeiten beim Fertighaus. Foto: Glatz AG / sunliner.de
 
Schon bei der Planung von Fertighaus und Terrasse sollte man eine Beschattungsmöglichkeit berücksichtigen. Das kann eine Markise sein, die sich leicht ausrollen lässt. Die Markise dazu meist an der Hauswand über der Terrasse befestigt - während des Baus ist das unkompliziert und einfach, wenn man früh genug daran denkt. Gerne berät Sie Ihr Fertighaus-Unternehmen in diesen Fragen. Nutzen Sie die Möglichkeit, damit Sie auch beim Thema Beschattung alle Möglichkeiten ausnutzen können.

Alternative Beschattungsmöglichkeiten für den Garten

Eine andere Beschattungsmöglichkeit für die Terrasse besteht darin, Sonnensegel aufzustellen. Das klingt einfach, aber auch ein Sonnensegel bracht etwas Vorbereitung: Zumindest eine Verankerung im Boden oder an der Hauswand muss vorhanden sein. Rechtzeitige Planung erspart auch hier aufwendige Handwerksarbeiten und Kosten.

Gerade zu idyllisch sind Lauben, die später mit Pflanzen begrünt werden können. Auch hier es ratsam, die Planung dieser Lauben so früh wie möglich einzubeziehen - ansonsten kann es leicht passieren, dass unbedacht durchgeführte Baumaßnahmen die spätere Aufstellung verteuern oder gar unmöglich machen. Warum also nicht die die Terrasse nicht von Beginn an mit einer Beschattungsmöglichkeit ausstatten?
 
Foto: Glatz AG / sunliner.de
Foto: Glatz AG / sunliner.de
 
Bei Fenstern an Rollos und Jalousien denken

Rollos und Jalousien gehören für viele Menschen in den Bereich der Inneneinrichtung - so ist es nur verständlich, dass viele Bauherren dieser Frage bei der Planung des Hauses keine Beachtung schenken. Ich kümmere mich später darum, heißt es oft. Doch ebenso wie bei der Markise und der Gartenlaube sollte bereits sehr früh an eine Beschattungslösung für Fenster und Terrassentüren gedacht werden. Denn die grundsätzliche Frage, ob man Rollläden, Rollos oder Jalousien einbauen möchte, sollte vor Baubeginn geklärt werden - Rollladenkasten lassen sich nämlich nur unter erheblichen Aufwand nachträglich einbauen. Bei Rollos und Jalousien ist das zwar möglich, aber oft entstehen dadurch hohe Kosten, die die Haushaltskasse der jungen Hausbesitzer arg belasten. Zugleich gilt: Bei der Planung können viele Besonderheiten und Wünsche nahezu kostenneutral berücksichtigt.

Die Mühe für die rechtzeitige Planung lohnt sich. Denn der nächste Sommer mit strahlend blauem Himmel und schönsten Sonnenschein kommt bestimmt. Wohl dem, der Wohn-, Arbeits- und Kinderzimmer mit Rollläden, Rollos und Jalousien versehen hat. So bleibt die Hitze draußen, während im Inneren des neuen Heims ein angenehmes Wohlfühlklima herrscht.
 
Foto: Glatz AG / sunliner.de
Foto: Glatz AG / sunliner.de
  
Angenehme Kühle bis unter das Dach

In modernen Fertighäusern ist das Dach meist hervorragend isoliert. Im Winter ist es wohlig warm, im Sommer sollte die Temperatur dank der guten Isolierung nicht über ein angenehmes Maß steigen, denn schließlich schützt die Isolierung ja vor Kälte und vor Hitze. Doch gerade im Sommer werden in dieser Hinsicht die schrägen Dachfenster ein Problem: In der Sommersonne wirken sie wie ein Gewächs. Großflächige Dachfenster führen zu einer großen Hitzeentwicklung unter dem Dach, die den längeren Aufenthalt bald unerträglich machen. Bauherren sollten dabei schon bei der Planung des Hauses Jalousien einplanen. Mit praktischen Rollos kann die Hitzeentwicklung unterm Dach effektiv entgegengewirkt werden - das Schöne daran: Wer früh dran denkt, kann die Fenster von Anfang an mit Rollos und Jalousien versehen. Ein kostspieliger, nachträglicher Einbau ist dann auch hier nicht mehr notwendig.

Optimale Möglichkeiten für den Sonnenschutz finden Sie beispielsweise bei Sunliner.de.

Quelle: j.w.

13.12.2016

Hausbaunews

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen

Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...

Ein Viertel der Bundesbürger will ...

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...

Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick

Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...

Küchentrend Minimalismus

Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Musterhäuser

Luma

Preis
auf Anfrage
Fläche
135,00 m²
Duett 114

Preis
auf Anfrage
Fläche
114,00 m²
LifeStyle 19.03 W

Preis ab
209.999 €
Fläche
177,00 m²
Bremen

Preis ab
395.550 €
Fläche
170,00 m²
NEO 211 S130 SE

Preis
auf Anfrage
Fläche
139,00 m²
MEDLEY 3.0 MH Erfurt

Preis
auf Anfrage
Fläche
151,00 m²

0