Kosten runter beim Hausbau: Acht clevere Spar-Tipps

Ein Haus zu bauen, dass ist immer mit hohen Kosten verbunden. Wer es clever angeht, hält jedoch die Ausgaben im Zaum – und kann an der einen und anderen Ecke sogar etwas sparen. Wie, das verraten die acht Spar-Tipps.
Kosten runter beim Hausbau: Acht clevere Spar-Tipps – Foto: moerschy / Pixabay.com
Kosten runter beim Hausbau: Acht clevere Spar-Tipps – Foto: moerschy / Pixabay.com
 
Ein Haus zu bauen, das stellt für die meisten Deutschen einen Lebenstraum dar. Die größte Hürde dabei ist die Baufinanzierung. Angehende Bauherren sollten sich unbedingt genau informieren, welche Kosten auf sie zukommen – inklusive aller Nebenkosten, denn auch die gehen richtig ins Geld und müssen bei der Planung berücksichtigt werden. Sie wollen ein Haus bauen? Tipps zur Baufinanzierung gibt’s hier – und einen Überblick über die anfallenden Baunebenkosten.

Tipp für Tipp: Ein Haus bauen – und Geld sparen

Bei Notargebühren und anderen Nebenkosten gibt es kaum Einsparungspotenzial, aber beim eigentlichen Hausbau durchaus – beispielsweise, wenn man die acht Spar-Tipps befolgt:
  1. Wer sich für eine einfache Hausform entscheidet, etwa ein rechteckiges oder quadratisches Gebäude, spart später Heizkosten. Denn je kompakter der Baukörper ausfällt, desto weniger Außenwände hat er und entsprechend weniger Wärme kann dem Gebäude entweichen.
      
  2. Energieeffizientes Bauen wird nicht nur staatlich gefördert, es spart auch trotz womöglich höherer Anfangsinvestitionen auf Dauer Geld, da die Heizkosten deutlich niedriger ausfallen als bei konventioneller Bauweise.
      
  3. Architektonische Spielereien können einem Haus einen ganz besonderen Charakter verleihen, sie gehen aber auch ins Geld. Dachgaube, Erker, Mauerversätze & Co. erhöhen den Aufwand an Material und Arbeitszeit, sie machen den Bau teurer. Ein Verzicht auf Extras lohnt sich also finanziell.
      
  4. Zusätzliches Einsparungspotenzial bieten genormte Elemente, die industriell vorgefertigt sind. Mit solchen Normelementen etwa für Dach, Decke und Treppe lassen sich die verschiedenen Hausteile günstiger errichten.
      
  5. Wer detailliert plant und ohne nachträgliche Änderungen auskommt, vermeidet Zusatzkosten. Bauherren sollten genau überlegen, was sie in welcher Form wollen – und bei ihrer Planung bleiben.
      
  6. Eine einheitliche Innenausstattung senkt ebenfalls die Kosten, beispielsweise identische Bodenbeläge in allen Räumen – oder Putz plus Farbe auf allen Wänden statt unterschiedliche Tapeten für jedes Zimmer.
      
  7. Beim Hausbau schon die Inneneinrichtung mit zu planen, auch das hilft, Geld zu sparen. Zum Beispiel mit Einbaulösungen, die passgenau gefertigt sind und womöglich sogar mal eine Wand ersetzen können, etwa wenn ein Schrank als Raumteiler fungiert.
      
  8. Wer beim Hausbau viele Arbeiten in Eigenleistung erbringt, spart an den Kosten für Handwerker. Je nach Aufgabe sollte aber schon ein gewisses handwerkliches Talent vorhanden sein.

Quelle: a.s.

26.04.2016

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Haas BT 84 A

Preis ab
174.000 €
Fläche
83,06 m²
Fuchs

Preis ab
470.000 €
Fläche
186,30 m²
Doppelhaus Behringen 116

Preis ab
243.210 €
Fläche
113,59 m²
SENTO MH Frankenberg

Preis
auf Anfrage
Fläche
175,00 m²
Haas O 140 A

Preis ab
258.000 €
Fläche
146,70 m²
Modern 161

Preis
auf Anfrage
Fläche
161,96 m²

0