In 5 Schritten zum eigenen Gartenteich

Bei der Gartengestaltung rund um ein Fertighaus sorgt ein Gartenteich für eine lebendige Oase im Grünen. Das gilt besonders dann, wenn in den Teich nach der Fertigstellung Fische einziehen. Wie man in wenigen Schritten einen eigenen Gartenteich anlegt, erklärt dieser Artikel.
In 5 Schritten zum eigenen Gartenteich
In 5 Schritten zum eigenen Gartenteich. Foto: Pixabay.com

Schritt 1: Standort für Teich finden

Zunächst muss ein Platz für den neuen Teich im Garten gefunden werden. Dabei sollte es sich um eine ebene Fläche handeln, da die Aushubarbeiten am Erdreich in Hanglage deutlich aufwendiger sind. Ebenfalls wichtig bei der Standortwahl ist der Einfall des Sonnenlichts. Ein vollsonniger Standort führt dazu, dass sich das Wasser im Teich während des Hochsommers sehr stark aufheizt. Das kann die Wasserqualität mindern und dadurch Tieren und Pflanzen im Teich schaden. Besser eignet sich ein halbschattiger Standort.

Schritt 2: Erdarbeiten durchführen

Nun wird der Bereich abgesteckt, in dem sich der Teich befinden soll. Danach beginnen die Arbeiten am Erdreich. Beim Ausheben des Bodenlochs ist es wichtig, ein Gefälle von 30 Grad nicht zu überschreiten. Am Rand sollte der Aushub zwischen 10 und 20 Zentimeter tief sein. In der Mitte ist eine Tiefe von 1,2 bis 1,5 Meter sinnvoll. Sollte die ausgehobene Grube mit Grundwasser oder Regenwasser volllaufen, wird eine Pumpe zum Abpumpen des Wassers benötigt. Eine Schmutzwasserpumpe funktioniert auch dann, wenn sich Sand und kleine Steine im Wasser befinden.

Schritt 3: Teichfolie verlegen

Um die Teichfolie nicht zu beschädigen, werden harte Gegenstände wie Äste oder Steine aus der Grube entfernt. Danach bringt man eine dünne Schicht Sand auf und legt darauf Teichvlies als Schutz für die Folie aus. Erst dann wird die Teichfolie in das Erdloch gelegt, glatt gestrichen und an den Rändern mit Steinen fixiert. Dazu ist es praktisch, mit zwei Personen zu arbeiten, um die Folie besser ausrichten zu können.

Schritt 4: Teichbepflanzung und Befüllen mit Wasser

Im nächsten Schritt beginnt bereits die Gestaltung des neuen Gartenteichs. Hierzu wird der Tiefwasserbereich zunächst mit Teichsand und anschließend mit Teichkies bedeckt. Nachdem etwas Wasser eingelassen wurde, kann der Tiefwasserbereich mit geeigneten Wasserpflanzen gestaltet werden. Außerdem ist es jetzt erforderlich, die technischen Hilfsmittel wie eine Teichpumpe einzusetzen. Danach wird der neu angelegte Gartenteich vollständig mit Wasser befüllt. Hierbei ist es besser, Regenwasser statt Leitungswasser mit hohem Kalkgehalt zu verwenden.

Schritt 5: Ufergestaltung und Einzug der Fische

Im letzten Arbeitsschritt wird der Uferbereich des Gartenteichs gestaltet. Neben Teichpflanzen lassen sich hier auch große Steine und Dekorationsgegenstände verteilen. Nachdem diese Arbeit abgeschlossen ist, wird es Zeit für den Einzug der Fische und schon ist der eigene Gartenteich fertig.

Quelle: lh.lq.

08.03.2025

Hausbaunews

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Zukunftsweisende Fertighaus-Designs: ...

Nachhaltigkeit ist in der Bauindustrie nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Die Integration von Dachfenstern in Fertighaus-Designs bietet eine innovative Möglichkeit, ...

Musterhäuser

Frei-Raum-Haus 12x9-F

Preis ab
228.000 €
Fläche
186,00 m²
BALANCE 120 V2

Preis ab
343.678 €
Fläche
120,59 m²
Edition S 239

Preis ab
493.057 €
Fläche
239,07 m²
Sandweg 146

Preis ab
269.000 €
Fläche
146,00 m²
VarioFamily 160

Preis
auf Anfrage
Fläche
146,00 m²
Echterkamp

Preis ab
390.000 €
Fläche
146,40 m²

0