In 5 Schritten zum eigenen Gartenteich

Bei der Gartengestaltung rund um ein Fertighaus sorgt ein Gartenteich für eine lebendige Oase im Grünen. Das gilt besonders dann, wenn in den Teich nach der Fertigstellung Fische einziehen. Wie man in wenigen Schritten einen eigenen Gartenteich anlegt, erklärt dieser Artikel.
In 5 Schritten zum eigenen Gartenteich
In 5 Schritten zum eigenen Gartenteich. Foto: Pixabay.com

Schritt 1: Standort für Teich finden

Zunächst muss ein Platz für den neuen Teich im Garten gefunden werden. Dabei sollte es sich um eine ebene Fläche handeln, da die Aushubarbeiten am Erdreich in Hanglage deutlich aufwendiger sind. Ebenfalls wichtig bei der Standortwahl ist der Einfall des Sonnenlichts. Ein vollsonniger Standort führt dazu, dass sich das Wasser im Teich während des Hochsommers sehr stark aufheizt. Das kann die Wasserqualität mindern und dadurch Tieren und Pflanzen im Teich schaden. Besser eignet sich ein halbschattiger Standort.

Schritt 2: Erdarbeiten durchführen

Nun wird der Bereich abgesteckt, in dem sich der Teich befinden soll. Danach beginnen die Arbeiten am Erdreich. Beim Ausheben des Bodenlochs ist es wichtig, ein Gefälle von 30 Grad nicht zu überschreiten. Am Rand sollte der Aushub zwischen 10 und 20 Zentimeter tief sein. In der Mitte ist eine Tiefe von 1,2 bis 1,5 Meter sinnvoll. Sollte die ausgehobene Grube mit Grundwasser oder Regenwasser volllaufen, wird eine Pumpe zum Abpumpen des Wassers benötigt. Eine Schmutzwasserpumpe funktioniert auch dann, wenn sich Sand und kleine Steine im Wasser befinden.

Schritt 3: Teichfolie verlegen

Um die Teichfolie nicht zu beschädigen, werden harte Gegenstände wie Äste oder Steine aus der Grube entfernt. Danach bringt man eine dünne Schicht Sand auf und legt darauf Teichvlies als Schutz für die Folie aus. Erst dann wird die Teichfolie in das Erdloch gelegt, glatt gestrichen und an den Rändern mit Steinen fixiert. Dazu ist es praktisch, mit zwei Personen zu arbeiten, um die Folie besser ausrichten zu können.

Schritt 4: Teichbepflanzung und Befüllen mit Wasser

Im nächsten Schritt beginnt bereits die Gestaltung des neuen Gartenteichs. Hierzu wird der Tiefwasserbereich zunächst mit Teichsand und anschließend mit Teichkies bedeckt. Nachdem etwas Wasser eingelassen wurde, kann der Tiefwasserbereich mit geeigneten Wasserpflanzen gestaltet werden. Außerdem ist es jetzt erforderlich, die technischen Hilfsmittel wie eine Teichpumpe einzusetzen. Danach wird der neu angelegte Gartenteich vollständig mit Wasser befüllt. Hierbei ist es besser, Regenwasser statt Leitungswasser mit hohem Kalkgehalt zu verwenden.

Schritt 5: Ufergestaltung und Einzug der Fische

Im letzten Arbeitsschritt wird der Uferbereich des Gartenteichs gestaltet. Neben Teichpflanzen lassen sich hier auch große Steine und Dekorationsgegenstände verteilen. Nachdem diese Arbeit abgeschlossen ist, wird es Zeit für den Einzug der Fische und schon ist der eigene Gartenteich fertig.

Quelle: lh.lq.

08.03.2025

Hausbaunews

Beim Neubau Ladestation einplanen

Wachsende Reichweiten, kürzere Ladezeiten und mehr Ladestationen fördern die Verbreitung von E-Autos. Wer heute ein Einfamilienhaus neu baut, sollte auch an die Zukunft denken und gegebenenfalls ...

Modulares Bauen bietet Chancen für private ...

Serielles und modulares Bauen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neuer Wohnraum ist dringend nötig und die serielle Vorfertigung ermöglicht schnelle, effiziente und umweltschonenden Lösungen. Die ...

Neubau rechtzeitig auf Energielecks prüfen!

Bauherren sollten ihr neues Heim rechtzeitig auf Energielecks prüfen lassen, rät der Verband Privater Bauherren (VPB). Geeignet dazu ist ein kombiniertes Prüf- und Messverfahren aus ...

Top 7 Alternativen zu Kletterrosen in Ihrem Garten

Kletterrosen sind beliebt – doch Ihr Garten verdient mehr als das Gewöhnliche. Dieser Artikel zeigt Ihnen sieben ebenso charmante Alternativen, die nicht nur optisch begeistern, sondern auch mit ...

Förderreise durch die Republik

Wer baut, kauft oder modernisiert, kann das Budget im eigenen Bundesland mit attraktiven Förderungen aufbessern. Vorausgesetzt, man hat den Durchblick. Von der Erstinformation bis zur Baumaßnahme ...

Internetprobleme im ländlichen Fertighaus – ...

Wer sich für ein Fertighaus auf dem Land entscheidet, setzt auf Ruhe, Natur – und ein Stück Freiheit. Doch bei aller Idylle stößt man schnell auf ein Thema, das weniger entspannt ist: stabiles ...

Musterhäuser

Stadtvilla 200

Preis
auf Anfrage
Fläche
200,83 m²
generation 5.5 Haus 110 ...

Preis ab
430.000 €
Fläche
136,00 m²
SUNSHINE 154 V4

Preis ab
398.032 €
Fläche
154,09 m²
Paulik

Preis ab
340.000 €
Fläche
122,70 m²
Flair 134

Preis ab
263.860 €
Fläche
131,00 m²
generation 5.5 Haus 200 ...

Preis ab
464.000 €
Fläche
163,93 m²

0