In 5 Schritten zum eigenen Gartenteich

Schritt 1: Standort für Teich finden
Zunächst muss ein Platz für den neuen Teich im Garten gefunden werden. Dabei sollte es sich um eine ebene Fläche handeln, da die Aushubarbeiten am Erdreich in Hanglage deutlich aufwendiger sind. Ebenfalls wichtig bei der Standortwahl ist der Einfall des Sonnenlichts. Ein vollsonniger Standort führt dazu, dass sich das Wasser im Teich während des Hochsommers sehr stark aufheizt. Das kann die Wasserqualität mindern und dadurch Tieren und Pflanzen im Teich schaden. Besser eignet sich ein halbschattiger Standort.Schritt 2: Erdarbeiten durchführen
Nun wird der Bereich abgesteckt, in dem sich der Teich befinden soll. Danach beginnen die Arbeiten am Erdreich. Beim Ausheben des Bodenlochs ist es wichtig, ein Gefälle von 30 Grad nicht zu überschreiten. Am Rand sollte der Aushub zwischen 10 und 20 Zentimeter tief sein. In der Mitte ist eine Tiefe von 1,2 bis 1,5 Meter sinnvoll. Sollte die ausgehobene Grube mit Grundwasser oder Regenwasser volllaufen, wird eine Pumpe zum Abpumpen des Wassers benötigt. Eine Schmutzwasserpumpe funktioniert auch dann, wenn sich Sand und kleine Steine im Wasser befinden.Schritt 3: Teichfolie verlegen
Um die Teichfolie nicht zu beschädigen, werden harte Gegenstände wie Äste oder Steine aus der Grube entfernt. Danach bringt man eine dünne Schicht Sand auf und legt darauf Teichvlies als Schutz für die Folie aus. Erst dann wird die Teichfolie in das Erdloch gelegt, glatt gestrichen und an den Rändern mit Steinen fixiert. Dazu ist es praktisch, mit zwei Personen zu arbeiten, um die Folie besser ausrichten zu können.Schritt 4: Teichbepflanzung und Befüllen mit Wasser
Im nächsten Schritt beginnt bereits die Gestaltung des neuen Gartenteichs. Hierzu wird der Tiefwasserbereich zunächst mit Teichsand und anschließend mit Teichkies bedeckt. Nachdem etwas Wasser eingelassen wurde, kann der Tiefwasserbereich mit geeigneten Wasserpflanzen gestaltet werden. Außerdem ist es jetzt erforderlich, die technischen Hilfsmittel wie eine Teichpumpe einzusetzen. Danach wird der neu angelegte Gartenteich vollständig mit Wasser befüllt. Hierbei ist es besser, Regenwasser statt Leitungswasser mit hohem Kalkgehalt zu verwenden.Schritt 5: Ufergestaltung und Einzug der Fische
Im letzten Arbeitsschritt wird der Uferbereich des Gartenteichs gestaltet. Neben Teichpflanzen lassen sich hier auch große Steine und Dekorationsgegenstände verteilen. Nachdem diese Arbeit abgeschlossen ist, wird es Zeit für den Einzug der Fische und schon ist der eigene Gartenteich fertig.08.03.2025
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...