In 5 Schritten zum eigenen Gartenteich

Schritt 1: Standort für Teich finden
Zunächst muss ein Platz für den neuen Teich im Garten gefunden werden. Dabei sollte es sich um eine ebene Fläche handeln, da die Aushubarbeiten am Erdreich in Hanglage deutlich aufwendiger sind. Ebenfalls wichtig bei der Standortwahl ist der Einfall des Sonnenlichts. Ein vollsonniger Standort führt dazu, dass sich das Wasser im Teich während des Hochsommers sehr stark aufheizt. Das kann die Wasserqualität mindern und dadurch Tieren und Pflanzen im Teich schaden. Besser eignet sich ein halbschattiger Standort.Schritt 2: Erdarbeiten durchführen
Nun wird der Bereich abgesteckt, in dem sich der Teich befinden soll. Danach beginnen die Arbeiten am Erdreich. Beim Ausheben des Bodenlochs ist es wichtig, ein Gefälle von 30 Grad nicht zu überschreiten. Am Rand sollte der Aushub zwischen 10 und 20 Zentimeter tief sein. In der Mitte ist eine Tiefe von 1,2 bis 1,5 Meter sinnvoll. Sollte die ausgehobene Grube mit Grundwasser oder Regenwasser volllaufen, wird eine Pumpe zum Abpumpen des Wassers benötigt. Eine Schmutzwasserpumpe funktioniert auch dann, wenn sich Sand und kleine Steine im Wasser befinden.Schritt 3: Teichfolie verlegen
Um die Teichfolie nicht zu beschädigen, werden harte Gegenstände wie Äste oder Steine aus der Grube entfernt. Danach bringt man eine dünne Schicht Sand auf und legt darauf Teichvlies als Schutz für die Folie aus. Erst dann wird die Teichfolie in das Erdloch gelegt, glatt gestrichen und an den Rändern mit Steinen fixiert. Dazu ist es praktisch, mit zwei Personen zu arbeiten, um die Folie besser ausrichten zu können.Schritt 4: Teichbepflanzung und Befüllen mit Wasser
Im nächsten Schritt beginnt bereits die Gestaltung des neuen Gartenteichs. Hierzu wird der Tiefwasserbereich zunächst mit Teichsand und anschließend mit Teichkies bedeckt. Nachdem etwas Wasser eingelassen wurde, kann der Tiefwasserbereich mit geeigneten Wasserpflanzen gestaltet werden. Außerdem ist es jetzt erforderlich, die technischen Hilfsmittel wie eine Teichpumpe einzusetzen. Danach wird der neu angelegte Gartenteich vollständig mit Wasser befüllt. Hierbei ist es besser, Regenwasser statt Leitungswasser mit hohem Kalkgehalt zu verwenden.Schritt 5: Ufergestaltung und Einzug der Fische
Im letzten Arbeitsschritt wird der Uferbereich des Gartenteichs gestaltet. Neben Teichpflanzen lassen sich hier auch große Steine und Dekorationsgegenstände verteilen. Nachdem diese Arbeit abgeschlossen ist, wird es Zeit für den Einzug der Fische und schon ist der eigene Gartenteich fertig.08.03.2025
Hausbaunews
Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...
Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...
Haus einrichten: Diese Tools helfen ...
Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...
Für jedes Haus den richtigen Zaun ...
Wenn das Haus steht, herrscht auf dem Grundstück oft noch viel Arbeitsbedarf. Sie möchten sich schließlich nicht nur drinnen, sondern auch draußen wohlfühlen. Zäune spielen dabei eine wichtige ...
Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...
So findest du die perfekte Beleuchtung ...
Der Wunsch nach dem Eigenheim gehört nach wie vor zu den größten Träumereien in der deutschen Bevölkerung, doch gerade bei den Glücklichen, die sich diesen Traum erfüllen können, reicht ...
Die Zukunft des Wohnens: Intelligente ...
Die Integration von Smart Home-Technologien in Fertighäuser markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Wohnweise. Diese Technologien ermöglichen es ...