Förderreise durch die Republik

Wer baut, kauft oder modernisiert, kann das Budget im eigenen Bundesland mit attraktiven Förderungen aufbessern. Vorausgesetzt, man hat den Durchblick. Von der Erstinformation bis zur Baumaßnahme sind dabei einige Punkte zu beachten.
Förderreise durch die Republik. Foto: Pixabay.com
Förderreise durch die Republik. Foto: Pixabay.com
  1. Mit ei­ner In­ter­net­re­cher­che in För­der­da­ten­ban­ken kann man sich ei­nen ers­ten Ein­druck ver­schaf­fen. In­for­ma­tio­nen gibt es zu­dem di­rekt bei den Lan­des­ban­ken.
  2. Kon­di­tio­nen kön­nen sich än­dern. „Pro­gram­me gel­ten teil­wei­se für ei­nen be­grenz­ten Zeit­raum oder so lan­ge, bis die ge­plan­ten Etat­mit­tel aus­ge­schöpft sin­d“, be­tont Krzy­sz­tof Pom­pa von der BHW Bau­spar­kas­se. „Auch die ak­tu­el­len Zins­sät­ze soll­ten In­ter­es­sier­te im Au­ge be­hal­ten.“
  3. An­trä­ge kön­nen bei vie­len Pro­gram­men di­rekt ge­stellt wer­den. Das ist zum Bei­spiel beim Baye­ri­schen Wohn­ei­gen­tums­pro­gramm der Fall. „An­de­re Mit­tel müs­sen über ei­ne Bank oder Bau­spar­kas­se be­an­tragt wer­den“, so der Ex­per­te von BHW. Zu­stän­di­ge Be­hör­den fin­den sich je nach Bun­des­land in Stadt­be­zir­ken oder im Land­kreis. Dort er­hält man Aus­kunft, ob und un­ter wel­chen Be­din­gun­gen man am ge­wünsch­ten Stand­ort Un­ter­stüt­zung er­hal­ten kann.
  4. Städ­te und Ge­mein­den bie­ten eben­falls För­de­run­gen an. So wol­len 119 Kom­mu­nen in vie­len Tei­len der Re­pu­blik jun­ge Leu­te bei „Jung kauft Al­t“ zum Alt­bau­erwerb ani­mie­ren und so al­te Dorf­ker­ne le­ben­dig hal­ten. Der An­satz macht bun­des­weit Schu­le – der Bund hat das Kon­zept 2024 über­nom­men.
  5. Es lohnt sich, zum Bei­spiel ei­ne Be­ra­tungs­stel­le von Kom­mu­ne oder Land­kreis ein­zu­schal­ten. Sie kann klä­ren, wel­che För­der­mit­tel am bes­ten zum kon­kre­ten Pro­jekt pas­sen.

Quelle: BHW Bausparkasse AG

23.07.2025

Hausbaunews

Top 7 Alternativen zu Kletterrosen in Ihrem Garten

Kletterrosen sind beliebt – doch Ihr Garten verdient mehr als das Gewöhnliche. Dieser Artikel zeigt Ihnen sieben ebenso charmante Alternativen, die nicht nur optisch begeistern, sondern auch mit ...

Internetprobleme im ländlichen Fertighaus – ...

Wer sich für ein Fertighaus auf dem Land entscheidet, setzt auf Ruhe, Natur – und ein Stück Freiheit. Doch bei aller Idylle stößt man schnell auf ein Thema, das weniger entspannt ist: stabiles ...

Energieeffizientes Bauen: So senken sich die ...

Bauen, das konsequent auf Energieeffizienz ausgelegt ist, nützt dem Klima und senkt die laufenden Ausgaben. Das beginnt bereits bei der Planung und reicht bis zur Wahl geeigneter Baustoffe und ...

Baufinanzierung im Überblick: Finanzierung, ...

Der Traum von den eigenen vier Wänden ist bekanntlich für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Doch bevor der Hausbau oder der Kauf einer Immobilie realisiert werden kann, steht eine alles ...

Einfach herausfinden, ob Flüssiggas infrage kommt

Flüssiggas ist eine flexible und zuverlässige Energiequelle – besonders in Regionen ohne Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz. Mit biogenem Flüssiggas sind außerdem die ...

Mobile Klimaanlagen: Stromverbrauch kostet ...

Wer im Sommer mit einer mobilen Klimaanlage kühlt, zahlt zwar weniger in der Anschaffung als für eine fest installierte Anlage, muss jedoch mit hohen Betriebskosten rechnen. Innerhalb von drei ...

Musterhäuser

Sensation-E-132 E3

Preis ab
169.621 €
Fläche
131,59 m²
EVOLUTION 163 V5

Preis ab
434.217 €
Fläche
165,73 m²
Citylife 148 edition

Preis ab
370.260 €
Fläche
146,74 m²
Trier

Preis ab
342.650 €
Fläche
142,14 m²
Kelari

Preis
auf Anfrage
Fläche
149,39 m²
Selection-E-175 E1

Preis ab
233.080 €
Fläche
175,41 m²

0