Neubau rechtzeitig auf Energielecks prüfen!

Bauherren sollten ihr neues Heim rechtzeitig auf Energielecks prüfen lassen, rät der Verband Privater Bauherren (VPB). Geeignet dazu ist ein kombiniertes Prüf- und Messverfahren aus Blower-Door-Test und Thermografie.
Neubau rechtzeitig auf Energielecks prüfen! Foto: Pixabay.com
Neubau rechtzeitig auf Energielecks prüfen! Foto: Pixabay.com
Die Thermografie hilft beim Aufspüren von Wärmebrücken und Feuchteschäden. Sie benötigt dafür aber beständige Temperaturdifferenzen in- und außerhalb des Gebäudes von mindestens 10 Grad Celsius und kann daher nicht ganzjährig eingesetzt werden. Immer möglich ist dagegen ein Blower-Door-Test. Sinnvoll ist so ein Test unmittelbar nach Herstellung der sogenannten Luftdichtheitsebene, inklusive aller ihrer Durchführungen. Dann sind Undichtigkeiten am schnellsten zu finden und nicht schon hinter weiteren Bauteilen verborgen. Aber auch nach Fertigstellung der wärmeübertragenden Gebäudehülle ist eine Messung sinnvoll. So kann kontrolliert werden, ob nicht im Verlauf der weiteren Arbeiten die Luftdichtheitsebene ernsthaft beschädigt worden ist.

Der Zeitpunkt des Tests kann aber auch von weiteren Zwecken bestimmt werden. Vorteilhafte Jahresprimärenergiebedarfe darf seinem Gebäude nur zugrunde legen, wer eine Luftdichtheitsprüfung nach Maßgabe des § 26 Gebäudeenergiegesetzes (GEG) macht und so die Einhaltung der Grenzwerte belegt; durch Verweis auf technische Regelungen schreibt das GEG mittelbar Methode und auch den Zeitrahmen vor, in dem dieser Test stattfinden kann. Beauftragen sollten Bauherren unabhängige Experten, die auch ein Interesse daran haben, eventuelle Mängel aufzudecken. Bauherren sollten sich die Ergebnisse außerdem genau erläutern und schriftlich aushändigen lassen.

Quelle: Verband Privater Bauherren (VPB) e.V.

25.07.2025

Hausbaunews

So findest du die perfekte Beleuchtung ...

Der Wunsch nach dem Eigenheim gehört nach wie vor zu den größten Träumereien in der deutschen Bevölkerung, doch gerade bei den Glücklichen, die sich diesen Traum erfüllen können, reicht ...

Die Zukunft des Wohnens: Intelligente ...

Die Integration von Smart Home-Technologien in Fertighäuser markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Wohnweise. Diese Technologien ermöglichen es ...

Die Zukunft des Wohnens: Modulare ...

Moderne Fertighäuser gewinnen zunehmend an Beliebtheit, da sie eine schnelle und kosteneffiziente Möglichkeit bieten, nachhaltigen Wohnraum zu schaffen. Eine spannende Entwicklung in diesem Bereich ...

Oft wichtiger als gedacht: Diese ...

Wenn plötzlich eine Schraube locker ist oder eine Tür klemmt, zeigt sich der wahre Wert eines gut ausgestatteten Hobby-Werkzeugkoffers. Gerade im Fertighaus, wo passgenaue Bauteile verbaut sind, ...

Wie viel Haus kann ich mir leisten?

Die Preise für Neubauten sind in den vergangenen Jahren spürbar gestiegen – durch höhere Baukosten und Zinsen. Trotzdem gibt es Möglichkeiten für preisbewusste Käuferinnen und Käufer, den ...

Tipp: Welche Sockelleist ist die ...

Sockelleisten gehören zu den kleinen, aber entscheidenden Elementen bei der Gestaltung von Innenräumen. Sie bilden die visuelle Verbindung zwischen Wand und Boden, schützen empfindliche Bereiche ...

Musterhäuser

Haas MH Poing 187

Preis ab
367.000 €
Fläche
201,41 m²
Flair 125

Preis ab
254.970 €
Fläche
126,00 m²
Life 8

Preis
auf Anfrage
Fläche
152,08 m²
Bungalow (Krech)

Preis ab
480.000 €
Fläche
176,00 m²
Double 7

Preis ab
0 €
Fläche
127,49 m²
Homestory 808

Preis ab
230.000 €
Fläche
168,00 m²

0