Gartenmöbel im Herbst: Wichtige Tipps für den optimalen Schutz

Reinigung vor der Einlagerung
Bevor die Gartenmöbel endgültig eingelagert werden, ist eine gründliche Reinigung nötig. Schmutz und Verunreinigungen wie Erde oder Laubreste können sich sonst festsetzen und im schlimmsten Fall das Material beschädigen. Für die Reinigung ist es wichtig, die spezifischen Materialanforderungen zu beachten: Holzmöbel sollten mit einer milden Seifenlauge und einem weichen Tuch gereinigt werden, da scharfe Reiniger das Material angreifen könnten. Metallmöbel lassen sich ebenfalls einfach mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel abwischen. Sollten Roststellen sichtbar sein, ist es ratsam, diese direkt zu behandeln und gegebenenfalls nachzulackieren. Bei Kunststoffmöbeln genügt ebenfalls eine milde Seifenlösung, bei starken Verschmutzungen kann auch ein Kunststoffreiniger verwendet werden. Um Verfärbungen zu vermeiden, ist es besonders wichtig, die Möbel nach der Reinigung gründlich abzutrocknen.Auf die richtige Lagerung kommt es an
Idealerweise sollten die Möbel in einem trockenen, gut belüfteten Raum untergebracht werden. Keller, Garage oder Gartenhäuser sind perfekt geeignet. Wenn kein Platz für die Einlagerung im Innenbereich besteht, gibt es Alternativen:- Schutzhüllen verwenden: Hochwertige, atmungsaktive Abdeckhauben schützen die Möbel vor Regen und Schnee, lassen jedoch Feuchtigkeit entweichen und verhindern so Schimmelbildung.
- Unterstellmöglichkeiten: Am besten werden die Möbel auf eine leicht erhöhte Fläche gestellt, um Bodennässe zu vermeiden. So kann Wasser abfließen und Frostschäden werden vermieden.
Pflege und Nachbehandlung von Materialien
Damit die die hochwertigen Gartenmöbel auch über den Winter gut geschützt sind, sollte je nach Material zusätzliche Pflege durchgeführt werden. Unterschiedliche Materialien erfordern individuelle Maßnahmen:- Holzmöbel: Holz ist besonders anfällig gegenüber Witterungseinflüssen und sollte daher regelmäßig eingeölt oder mit einer wetterfesten Lasur behandelt werden. Dadurch bleibt das Holz geschmeidig und behält seine schöne Optik.
- Metallmöbel: Unbeschichtete Metalle benötigen einen Schutz vor Feuchtigkeit. Rostschutzmittel und gegebenenfalls eine Neulackierung können hier hilfreich sein.
- Rattan- und Kunststoffmöbel: Beide Materialien sind wetterfest, profitieren aber von einer regelmäßigen Behandlung mit speziellen Pflegemitteln, die vor UV-Strahlen schützen und die Elastizität erhalten.
Polster und Textilien richtig aufbewahren
Kissen und Polster sind besonders anfällig für Feuchtigkeit und Schimmel. Für die optimale Aufbewahrung sollten diese trocken und staubgeschützt gelagert werden. Die Polsterbezüge sollten vorher gewaschen werden und man muss sie gründlich trocknen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Staubsäcke oder spezielle Aufbewahrungsboxen eignen sich ideal für die Lagerung über den Winter. Das gilt auch für die Lagerung bei Regentagen im Sommer.
Regelmäßige Kontrolle auch im Winter
Selbst wenn Gartenmöbel gut geschützt und eingelagert sind, ist eine gelegentliche Kontrolle sinnvoll. Insbesondere Schutzhüllen sollten auf mögliche Feuchtigkeitsschäden oder Risse geprüft werden. Falls die Möbel auf dem Balkon oder der Terrasse abgedeckt sind, sollte direkte Sonneneinstrahlung im Winter vermieden werden, da diese das Material ebenfalls strapazieren kann.29.10.2024
Hausbaunews
Aluminium: Das vielseitige ...
Wenn man über Aluminium spricht, denkt man oft an die Vorteile, die es in verschiedenen Projekten bietet. Egal, ob es sich um den Bau von Häusern, die Herstellung von Fahrzeugen oder die ...
Moderne Technik: Der Schlüssel zu ...
Bei der Planung von professionellen Handwerksprojekten spielen eine präzise Anreißnadel und die Auswahl der richtigen Werkzeuge eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Bauplanung ist das ...
Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...
Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...
Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...
Rundumservice: Stressfrei und ...
Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...
Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...
In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...