Gartenmöbel im Herbst: Wichtige Tipps für den optimalen Schutz

Mit dem nahenden Herbst und den kälter werdenden Temperaturen beginnt auch die Zeit, in der Gartenmöbel auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden sollten. Damit auch im nächsten Frühjahr wieder Freude an den Möbeln besteht, gibt es einige Punkte zu beachten.
Gartenmöbel im Herbst: Wichtige Tipps für den optimalen Schutz. Foto: haykshahinyan69 / Freepik.com
Gartenmöbel im Herbst: Wichtige Tipps für den optimalen Schutz. Foto: haykshahinyan69 / Freepik.com

Reinigung vor der Einlagerung

Bevor die Gartenmöbel endgültig eingelagert werden, ist eine gründliche Reinigung nötig. Schmutz und Verunreinigungen wie Erde oder Laubreste können sich sonst festsetzen und im schlimmsten Fall das Material beschädigen. Für die Reinigung ist es wichtig, die spezifischen Materialanforderungen zu beachten: Holzmöbel sollten mit einer milden Seifenlauge und einem weichen Tuch gereinigt werden, da scharfe Reiniger das Material angreifen könnten. Metallmöbel lassen sich ebenfalls einfach mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel abwischen. Sollten Roststellen sichtbar sein, ist es ratsam, diese direkt zu behandeln und gegebenenfalls nachzulackieren. Bei Kunststoffmöbeln genügt ebenfalls eine milde Seifenlösung, bei starken Verschmutzungen kann auch ein Kunststoffreiniger verwendet werden. Um Verfärbungen zu vermeiden, ist es besonders wichtig, die Möbel nach der Reinigung gründlich abzutrocknen.

Auf die richtige Lagerung kommt es an

Idealerweise sollten die Möbel in einem trockenen, gut belüfteten Raum untergebracht werden. Keller, Garage oder Gartenhäuser sind perfekt geeignet. Wenn kein Platz für die Einlagerung im Innenbereich besteht, gibt es Alternativen:
  • Schutzhüllen verwenden: Hochwertige, atmungsaktive Abdeckhauben schützen die Möbel vor Regen und Schnee, lassen jedoch Feuchtigkeit entweichen und verhindern so Schimmelbildung.
  • Unterstellmöglichkeiten: Am besten werden die Möbel auf eine leicht erhöhte Fläche gestellt, um Bodennässe zu vermeiden. So kann Wasser abfließen und Frostschäden werden vermieden.

Pflege und Nachbehandlung von Materialien

Damit die die hochwertigen Gartenmöbel auch über den Winter gut geschützt sind, sollte je nach Material zusätzliche Pflege durchgeführt werden. Unterschiedliche Materialien erfordern individuelle Maßnahmen:
  • Holzmöbel: Holz ist besonders anfällig gegenüber Witterungseinflüssen und sollte daher regelmäßig eingeölt oder mit einer wetterfesten Lasur behandelt werden. Dadurch bleibt das Holz geschmeidig und behält seine schöne Optik.
  • Metallmöbel: Unbeschichtete Metalle benötigen einen Schutz vor Feuchtigkeit. Rostschutzmittel und gegebenenfalls eine Neulackierung können hier hilfreich sein.
  • Rattan- und Kunststoffmöbel: Beide Materialien sind wetterfest, profitieren aber von einer regelmäßigen Behandlung mit speziellen Pflegemitteln, die vor UV-Strahlen schützen und die Elastizität erhalten.

Polster und Textilien richtig aufbewahren

Kissen und Polster sind besonders anfällig für Feuchtigkeit und Schimmel. Für die optimale Aufbewahrung sollten diese trocken und staubgeschützt gelagert werden. Die Polsterbezüge sollten vorher gewaschen werden und man muss sie gründlich trocknen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Staubsäcke oder spezielle Aufbewahrungsboxen eignen sich ideal für die Lagerung über den Winter. Das gilt auch für die Lagerung bei Regentagen im Sommer.
Regelmäßige Kontrolle auch im Winter. Foto: EyeEm / Freepik.com
Regelmäßige Kontrolle auch im Winter. Foto: EyeEm / Freepik.com

Regelmäßige Kontrolle auch im Winter

Selbst wenn Gartenmöbel gut geschützt und eingelagert sind, ist eine gelegentliche Kontrolle sinnvoll. Insbesondere Schutzhüllen sollten auf mögliche Feuchtigkeitsschäden oder Risse geprüft werden. Falls die Möbel auf dem Balkon oder der Terrasse abgedeckt sind, sollte direkte Sonneneinstrahlung im Winter vermieden werden, da diese das Material ebenfalls strapazieren kann.
 
Tipp! Mit einer gründlichen Reinigung, der richtigen Pflege und einer optimalen Lagerung lassen sich Gartenmöbel problemlos über den Herbst und Winter bringen. Wer frühzeitig Maßnahmen trifft, vermeidet teure Reparaturen und verlängert die Lebensdauer der Möbel erheblich. So kann im Frühling eine Gartenlandschaft ohne großen Aufwand wieder genutzt werden.

Quelle: l.h.

29.10.2024

Hausbaunews

Bauplanung unter dem Haus anfangen

Jede Hausbauplanung sollte auf einer fundierten Bedarfsanalyse der Baufamilie sowie einem fachlich sauber ausgeführten geologischen Gutachten aufbauen. Das empfiehlt die Gütegemeinschaft ...

Verschönern Sie Ihr Zuhause mit lasergraviertem ...

Suchen Sie nach einer einzigartigen Möglichkeit, Ihr Zuhause zu personalisieren und gleichzeitig Stil und Kreativität zu verleihen? Lasergraviertes Dekor könnte genau das Richtige für Sie sein. ...

LUXHAUS ist seit 30 Jahren Mitglied im BDF

Mit einer Jubiläumsurkunde ehrte der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) jetzt sein langjähriges Mitgliedsunternehmen LUXHAUS aus Georgensgmünd. „Wir freuen uns sehr, seit nunmehr 30 Jahren ...

Westwing und WeberHaus starten Kooperation

WeberHaus, Pionier im ökologischen Fertighausbau, kooperiert ab sofort mit Westwing, Europas #1 im Beautiful Living E-Commerce. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Bauherren und Hausbesitzer von ...

Die Sommersaison braucht Schattenspender

Die Sonne gibt den Startschuss, der eigene Garten wird zum Freiluft-Wohnzimmer. Softeis an heißen Nachmittagen, Grillen am Wochenende oder bei einem guten Buch auf der Terrasse entspannen – das ...

Rechnung nicht zu früh bezahlen

Die meisten Verbraucher sind nur einmal Bauherren. Wegen des fehlenden Lerneffekts laufen wichtige Dinge beim Verbraucherbau deshalb immer wieder falsch. Dazu gehört nach Erfahrung der ...

Musterhäuser

Lichthaus 152

Preis ab
297.420 €
Fläche
150,60 m²
Abendroth

Preis ab
620.000 €
Fläche
265,10 m²
CLOU 123 (Pluspaket)

Preis
auf Anfrage
Fläche
130,00 m²
Turo

Preis
auf Anfrage
Fläche
154,00 m²
Perfect 161

Preis ab
314.400 €
Fläche
161,21 m²
Future Mannheim

Preis ab
416.000 €
Fläche
179,00 m²

0