Architektonische Stile mit komplementärer Gartengestaltung

Die Architektur mit ihrer Vielfalt an Stilen spiegelt die kulturellen, historischen und ästhetischen Werte der Epochen und Orte wider, aus denen sie stammt. Jeder architektonische Stil, vom stromlinienförmigen Bauhaus bis zum rustikalen Charme toskanischer Villen, weist einzigartige Merkmale auf. Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist, wie diese architektonischen Merkmale durch bestimmte Gartengestaltungen hervorgehoben werden können. In diesem Beitrag werden verschiedene Hausstile und die Gartengestaltung vorgestellt, die ihre Schönheit und ihren Charakter am besten unterstreichen.
Übersicht verschiedener architektonischer Stile mit komplementärer Gartengestaltung. Foto: Tegula / pixabay.com
Übersicht verschiedener architektonischer Stile mit komplementärer Gartengestaltung. Foto: Tegula / pixabay.com

Bauhaus: Eine Symphonie des Modernismus

Die Bauhaus-Architektur, die für ihre Schlichtheit und Funktionalität berühmt ist, ist ein Zeugnis des modernistischen Designs. Die strengen geometrischen Formen und der Verzicht auf Ornamente in Bauhaus-Häusern werden durch minimalistische Gartengestaltung perfekt ergänzt. Diese Gärten zeichnen sich durch ihre strukturierten Layouts mit klaren Linien und einer oft monochromen Farbpalette aus. Elemente wie schlichte, geometrische Pflanzgefäße, klar definierte Rasenflächen, minimalistische Wasserspiele und modernistische Skulpturen oder Kunstwerke unterstreichen die modernistische Ästhetik des Bauhaus-Hauses und schaffen eine nahtlose Verbindung von Architektur und Natur.

Viktorianisch: Romantische Opulenz

Die verschnörkelten Details und das romantische Flair viktorianischer Häuser verlangen nach Gärten, die ihrem aufwendigen Charakter entsprechen. Diese Gärten erinnern oft an eine englische Landschaft mit üppigen Blumenbeeten, verschlungenen Pfaden und klassischen Elementen wie Pavillons oder Zierbrunnen. Gärten im viktorianischen Stil enthalten typischerweise eine Vielzahl von blühenden Pflanzen und Sträuchern, traditionelle Elemente wie Rosenbögen, intime Sitzbereiche für eine malerische Atmosphäre und aufwendig gestaltete Wege, die mit Pflastersteinen oder dekorativem Kies ausgelegt sein können. Im Weiteren finden Sie eine kurze Zusammenstellung verschiedener Schlüsselelemente, um einen Garten im viktorianischen Stil anzulegen:
  • Lavendel und Formschnittpflanzen für Eleganz und Struktur.
  • Steinpfade und schmiedeeiserne Akzente für einen klassischen Charme.
  • Ein zentrales Wasserspiel, wie ein kleiner Brunnen oder Teich.
  • Eine zentrale Einfahrt mit Tor und entsprechenden Pfostenkappen.
  • Verschnörkelte Gartenmöbel für Freizeit und Unterhaltung.

Skandinavisch: Die Essenz von Schlichtheit und Natur

Skandinavische Häuser sind für ihre Schlichtheit, Funktionalität und tiefe Verbundenheit mit der Natur bekannt und werden am besten durch Gärten ergänzt, die diese Prinzipien widerspiegeln. Ein im skandinavischen Stil angelegter Garten kann mit einheimischen Pflanzen und Wildblumen gestaltet werden, um eine natürliche, mühelose Ästhetik zu erhalten. Die Farbpalette ist zurückhaltend und konzentriert sich auf Grün- und Weißtöne. Natürliche Materialien wie Holz und Stein spielen bei der Garteneinrichtung und den Wegen eine wichtige Rolle. Funktionale Außenbereiche für geselliges Beisammensein, wie Terrassen oder Decks, sind ebenfalls wichtige Merkmale dieser Gärten.

Mediterran: Sonnenverwöhnter Charme

Die warmen Farbtöne und Terrakotta-Dächer, die für mediterrane und toskanische Häuser charakteristisch sind, passen gut zu Gärten, die an die Landschaften dieser sonnenverwöhnten Regionen erinnern. In diesen Gärten wachsen typischerweise trockenheitsresistente Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin und Olivenbäume sowie warme, erdige Töne bei den Gartenaccessoires. Für einen toskanischen Garten sind Elemente wie aromatische Kräuter, rustikale Gartenmöbel aus Eisen, Essbereiche im Freien mit Pergolen und Terrakotta-Pflanzgefäße mit sonnenliebenden Pflanzen ideal.

Barock: Grandezza und Eleganz

Die Pracht und der Prunk der barocken Architektur spiegeln sich am besten in Gärten wider, die von Üppigkeit und Formalität geprägt sind. Solche Gärten sind oft symmetrisch angelegt und umfassen kunstvolle Formgehölze, skulptierte Hecken, große Wasserspiele oder Statuen und eine Fülle von Blumen in strukturierten Beeten oder dekorativen Urnen.

Zeitgenössisch: Elegantes und nachhaltiges Wohnen

Zeitgenössische Häuser, die sich auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit konzentrieren, werden durch Gärten ergänzt, die die ökologische Nachhaltigkeit betonen. Diese Gärten zeichnen sich in der Regel durch einheimische Pflanzen, umweltfreundliche Materialien, Regenwassersammelsysteme und ein minimalistisches Design aus, das klare Linien und funktionale Räume betont.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kunst, einen Garten an den architektonischen Stil eines Hauses anzupassen, ein Fest der Harmonie und des Gleichgewichts ist. Von der minimalistischen Eleganz eines vom Bauhaus inspirierten Gartens bis hin zum üppigen, rustikalen Charme einer toskanischen Landschaft - die richtige Gartengestaltung ergänzt nicht nur den Charakter und Charme eines Hauses, sondern hebt ihn auch hervor. Durch die sorgfältige Berücksichtigung des architektonischen Stils kann ein Garten zu einer natürlichen Erweiterung des Wohnraums werden, die den persönlichen Stil widerspiegelt und das gesamte Wohnerlebnis aufwertet.

Quelle: l.n.

03.12.2023

Hausbaunews

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Musterhäuser

Palermo

Preis
auf Anfrage
Fläche
172,55 m²
Verona

Preis ab
376.500 €
Fläche
160,00 m²
Otten

Preis ab
410.000 €
Fläche
157,80 m²
Stadtvilla 247

Preis
auf Anfrage
Fläche
247,14 m²
Waakirchen

Preis ab
619.130 €
Fläche
138,00 m²
Fuhrberg

Preis
auf Anfrage
Fläche
163,00 m²

0