Fertighaus und Fertigkeller bilden eine effiziente Einheit

So wie Topf und Deckel oder Kopf und Mütze bilden auch ein Fertighaus und ein Fertigkeller ein harmonisches Energiesparduo. Beide Bauwerke werden von Anfang an exakt aufeinander abgestimmt, damit keine Schnittstellenprobleme entstehen und die erzeugte Wärme effizient im Gebäude gehalten wird. „Die witterungsunabhängige Vorfertigung mit industriellen Präzisionsmaschinen garantiert die Passgenauigkeit der Bauteile sowie die Termin- und Kostensicherheit im Fertigbau. Bauherren erhalten den Komfort und die Planungssicherheit, die sie für ihren Hausbau mit Keller wünschen und brauchen“, sagt Birgit Scheer von der Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). 
Fertighaus und Fertigkeller ergeben zusammen eine planungs- und zukunftssichere Wohneinheit – gerade auch beim Hausbau am Hang. Foto: GÜF / FingerHaus / MB Effizienzkeller / Katharina Jäger
Fertighaus und Fertigkeller ergeben zusammen eine planungs- und zukunftssichere Wohneinheit – gerade auch beim Hausbau am Hang. Foto: GÜF / FingerHaus / MB Effizienzkeller / Katharina Jäger 
Gerade ein offenes Treppenhaus zwischen Keller und Erdgeschoss ist bis heute bei unsanierten Bestandsgebäuden ein neuralgischer Punkt für die Energieeffizienz. Dort kann Wärme verloren, die der Hausbesitzer teuer bezahlen muss und die sich nachteilig auf den Klimaschutz auswirkt. „Beim Neubau eines Fertighauses mit Fertigkeller sieht das von Anfang an anders aus“, weiß Birgit Scheer vom GÜF-Unternehmen MB Effizienzkeller und erklärt: „Sowohl für niedrige Energiekosten als auch für den Klimaschutz und eine etwaige Neubauförderung lohnt es sich, stockwerksübergreifend die höchstmögliche Energieeffizienz anzuvisieren, das gesamte Gebäude entsprechend zu dämmen und ein gemeinsames Heiz- und Lüftungssystem zu integrieren – vor allem, weil heute so ziemlich jedes Untergeschoss mindestens anteilig auch zum Wohnen und nicht als reiner Nutzkeller eingeplant wird.“ 
  
Im modernen Fertigbau werden Bauherren dahingehend von ihrem Haus- und Kellerhersteller beraten und profitieren von qualitätsgeprüften Lösungen: Für den Keller stellt das RAL-Gütezeichen „Fertigkeller“ die gewünschte Qualität sicher. Bei Fertighäusern zertifizieren unabhängige Bausachverständige qualitätsgeprüfte Hersteller mit RAL-Gütezeichen oder dem noch strengeren Siegel der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau. „Gemeinsam mit den führenden deutschen Fertighausherstellern des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau haben unsere GÜF-Mitgliedsunternehmen schon mehr als 100.000 Bauprojekte erfolgreich realisiert“, sagt Kellerexpertin Scheer und unterstreicht den Mehrwert, den das harmonische Zusammenspiel beider qualitätsgeprüften Gewerke bereits im Bauprozess bedeutet: „Baustellenfortschritt, Übergaben und Rückfragen laufen reibungslos. Der Bauherr hat feste Ansprechpartner, muss aber selbst keine Gewerke koordinieren, sondern kann sich auf den Rundum-Service seiner Anbieter verlassen.“ 
  
Egal, ob Sommer oder Winter, ob es draußen regnet, stürmt oder schneit: Computergestützt und mit höchster Präzision werden in großen Industriehallen sowohl die holzbasierten Bauelemente des Fertighauses als auch die Betonteile des Fertigkellers auf den Millimeter genau produziert und aufeinander abgestimmt. Nahtlos wie bei einem Puzzle werden die Teile dann auf der Baustelle binnen kurzer Zeit zu einem nachhaltigen Gesamtbauwerk zusammengefügt – zunächst der Keller, dann das Haus. Die Treppe dazwischen sitzt ebenso passgenau wie alle weiteren Schnittstellen, wie Wasserleitungen, Elektro- und Medienanschlüsse. Birgit Scheer schließt: „Ein Holz-Fertighaus und ein Beton-Fertigkeller passen perfekt zusammen. Denn gemeinsam bieten sie mehr Möglichkeiten und mehr Wohnkomfort, ohne dass am Übergang vom Haus zum Keller ungewollt Wärme verloren geht. Dabei erweitert der Keller die Wohnfläche um bis zu 40 Prozent.“ GÜF/FT 
  
Expertentipp: „Gerade auch auf Hanggrundstücken oder bei hochstehendem Grundwasser ist die konstruktive und energetische Gesamtplanung von Fertighaus und Fertigkeller sowie der Austausch beider Fachabteilungen besonders wichtig. Geprüfte Fertigkeller bieten auch bei schwierigem Baugrund das sicherste Fundament für das Haus sowie für eine zukunftssichere Gebäude- und Energieplanung.“ 

Quelle: Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF)

23.11.2023

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

Komfort BS 134

Preis
auf Anfrage
Fläche
134,00 m²
generation 5.5 Haus 300 ...

Preis ab
499.000 €
Fläche
187,51 m²
VarioCity 202

Preis
auf Anfrage
Fläche
192,00 m²
Trient

Preis ab
378.250 €
Fläche
159,00 m²
Kolding-Variante

Preis ab
343.700 €
Fläche
121,00 m²
Partner 117.1

Preis ab
240.800 €
Fläche
116,70 m²

0