Vom Bürohaus zum Wohntraum

Dass immer mehr Erwerbstätige ihren Schreibtisch ins Homeoffice verlagern, hat Folgen. 2021 standen über vier Prozent der Büroflächen in Deutschland leer, Tendenz steigend. Jede Menge Raum für neue Wohnungen! 
Neuer Wohnraum durch umgebaute Büros: Das „Living Circle“ in Düsseldorf. Foto: Manos Meisen / BHW Bausparkasse
Neuer Wohnraum durch umgebaute Büros: Das „Living Circle“ in Düsseldorf. Foto: Manos Meisen / BHW Bausparkasse
Verwaiste Bürogebäude oder geschlossene Kaufhäuser – in Innenstädten bieten viele ehemalige Gewerbebauten gute Voraussetzungen, dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Eine Studie, die das Verbändebündnis „Soziales Wohnen“ in Auftrag gegeben hat, sieht bis 2025 ein Potenzial von 235.000 „Ex-Büro-Wohnungen“.

Umnutzung bezahlbar

Die Umbaukosten liegen ein Drittel unter denen, die für einen vergleichbaren Neubau anfallen würden, hat die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE e. V.) errechnet. Büro- und Verwaltungsbauten verfügen über ein gutes Tragwerk. In der Regel erfüllen sie die brandschutztechnischen Anforderungen und sind mit Fahrstühlen ausgestattet. „Die Transformation rechnet sich wirtschaftlich“, ist Thomas Mau von der Bausparkasse BHW sicher. „Zahlreiche Beispiele belegen, dass das Modell der Umnutzung von Büro- zu Wohnraum hervorragend funktionieren kann.“

Leuchtturmprojekt voraus

So hat sich auch die vormals wie ausgestorben wirkende Bürostadt Niederrad in Frankfurt am Main zu einem begehrten Wohn- und Büroquartier gemausert. Die Bürotürme aus den 1960er-Jahren wurden modernisiert und zu Wohnraum umgebaut. Im neu entstandenen Lyoner Quartier finden Wohnungssuchende Mikro-Apartments ebenso wie familien- und seniorengerechte Mietwohnungen.

Wohnen im Ex-Kaufhaus

Viel Potenzial fürs Wohnen haben auch zentral gelegene Kaufhäuser. „Für Erwerberfamilien eröffnen sich neue Möglichkeiten für Wohnraum in Innenstadtlage“, sagt Thomas Mau. Die Stadt Lünen macht es mit dem ehemaligen Hertie-Kaufhaus vor. Nachdem das Gebäude fünf Jahre leer gestanden hatte, wurde es umgebaut und bietet heute 20 barrierefreie Mietwohnungen an, dazu im Erdgeschoss Arztpraxen und Gewerbeflächen.

Quelle: BHW Bausparkasse

16.11.2023

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

SUNSHINE 107 V2

Preis ab
294.817 €
Fläche
107,27 m²
ProGeneration 231-20

Preis ab
530.445 €
Fläche
231,25 m²
Individual (Brunner)

Preis ab
425.000 €
Fläche
196,11 m²
Modern 154

Preis
auf Anfrage
Fläche
154,14 m²
Strasbourg

Preis ab
490.300 €
Fläche
189,00 m²
Edition S 165

Preis ab
337.195 €
Fläche
165,06 m²

0