Vom Bürohaus zum Wohntraum

Dass immer mehr Erwerbstätige ihren Schreibtisch ins Homeoffice verlagern, hat Folgen. 2021 standen über vier Prozent der Büroflächen in Deutschland leer, Tendenz steigend. Jede Menge Raum für neue Wohnungen! 
Neuer Wohnraum durch umgebaute Büros: Das „Living Circle“ in Düsseldorf. Foto: Manos Meisen / BHW Bausparkasse
Neuer Wohnraum durch umgebaute Büros: Das „Living Circle“ in Düsseldorf. Foto: Manos Meisen / BHW Bausparkasse
Verwaiste Bürogebäude oder geschlossene Kaufhäuser – in Innenstädten bieten viele ehemalige Gewerbebauten gute Voraussetzungen, dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Eine Studie, die das Verbändebündnis „Soziales Wohnen“ in Auftrag gegeben hat, sieht bis 2025 ein Potenzial von 235.000 „Ex-Büro-Wohnungen“.

Umnutzung bezahlbar

Die Umbaukosten liegen ein Drittel unter denen, die für einen vergleichbaren Neubau anfallen würden, hat die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE e. V.) errechnet. Büro- und Verwaltungsbauten verfügen über ein gutes Tragwerk. In der Regel erfüllen sie die brandschutztechnischen Anforderungen und sind mit Fahrstühlen ausgestattet. „Die Transformation rechnet sich wirtschaftlich“, ist Thomas Mau von der Bausparkasse BHW sicher. „Zahlreiche Beispiele belegen, dass das Modell der Umnutzung von Büro- zu Wohnraum hervorragend funktionieren kann.“

Leuchtturmprojekt voraus

So hat sich auch die vormals wie ausgestorben wirkende Bürostadt Niederrad in Frankfurt am Main zu einem begehrten Wohn- und Büroquartier gemausert. Die Bürotürme aus den 1960er-Jahren wurden modernisiert und zu Wohnraum umgebaut. Im neu entstandenen Lyoner Quartier finden Wohnungssuchende Mikro-Apartments ebenso wie familien- und seniorengerechte Mietwohnungen.

Wohnen im Ex-Kaufhaus

Viel Potenzial fürs Wohnen haben auch zentral gelegene Kaufhäuser. „Für Erwerberfamilien eröffnen sich neue Möglichkeiten für Wohnraum in Innenstadtlage“, sagt Thomas Mau. Die Stadt Lünen macht es mit dem ehemaligen Hertie-Kaufhaus vor. Nachdem das Gebäude fünf Jahre leer gestanden hatte, wurde es umgebaut und bietet heute 20 barrierefreie Mietwohnungen an, dazu im Erdgeschoss Arztpraxen und Gewerbeflächen.

Quelle: BHW Bausparkasse

16.11.2023

Hausbaunews

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen

Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...

Ein Viertel der Bundesbürger will ...

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...

Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick

Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...

Küchentrend Minimalismus

Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Musterhäuser

Solitaire-B-130 E1

Preis ab
226.874 €
Fläche
131,79 m²
CONCEPT-M 167 Rheinbach

Preis ab
531.864 €
Fläche
171,37 m²
Life 9

Preis
auf Anfrage
Fläche
147,64 m²
VarioTwin 131

Preis
auf Anfrage
Fläche
262,00 m²
Linea

Preis
auf Anfrage
Fläche
182,00 m²
Life 10 V1

Preis
auf Anfrage
Fläche
212,59 m²

0