Vom Bürohaus zum Wohntraum

Dass immer mehr Erwerbstätige ihren Schreibtisch ins Homeoffice verlagern, hat Folgen. 2021 standen über vier Prozent der Büroflächen in Deutschland leer, Tendenz steigend. Jede Menge Raum für neue Wohnungen! 
Neuer Wohnraum durch umgebaute Büros: Das „Living Circle“ in Düsseldorf. Foto: Manos Meisen / BHW Bausparkasse
Neuer Wohnraum durch umgebaute Büros: Das „Living Circle“ in Düsseldorf. Foto: Manos Meisen / BHW Bausparkasse
Verwaiste Bürogebäude oder geschlossene Kaufhäuser – in Innenstädten bieten viele ehemalige Gewerbebauten gute Voraussetzungen, dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Eine Studie, die das Verbändebündnis „Soziales Wohnen“ in Auftrag gegeben hat, sieht bis 2025 ein Potenzial von 235.000 „Ex-Büro-Wohnungen“.

Umnutzung bezahlbar

Die Umbaukosten liegen ein Drittel unter denen, die für einen vergleichbaren Neubau anfallen würden, hat die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE e. V.) errechnet. Büro- und Verwaltungsbauten verfügen über ein gutes Tragwerk. In der Regel erfüllen sie die brandschutztechnischen Anforderungen und sind mit Fahrstühlen ausgestattet. „Die Transformation rechnet sich wirtschaftlich“, ist Thomas Mau von der Bausparkasse BHW sicher. „Zahlreiche Beispiele belegen, dass das Modell der Umnutzung von Büro- zu Wohnraum hervorragend funktionieren kann.“

Leuchtturmprojekt voraus

So hat sich auch die vormals wie ausgestorben wirkende Bürostadt Niederrad in Frankfurt am Main zu einem begehrten Wohn- und Büroquartier gemausert. Die Bürotürme aus den 1960er-Jahren wurden modernisiert und zu Wohnraum umgebaut. Im neu entstandenen Lyoner Quartier finden Wohnungssuchende Mikro-Apartments ebenso wie familien- und seniorengerechte Mietwohnungen.

Wohnen im Ex-Kaufhaus

Viel Potenzial fürs Wohnen haben auch zentral gelegene Kaufhäuser. „Für Erwerberfamilien eröffnen sich neue Möglichkeiten für Wohnraum in Innenstadtlage“, sagt Thomas Mau. Die Stadt Lünen macht es mit dem ehemaligen Hertie-Kaufhaus vor. Nachdem das Gebäude fünf Jahre leer gestanden hatte, wurde es umgebaut und bietet heute 20 barrierefreie Mietwohnungen an, dazu im Erdgeschoss Arztpraxen und Gewerbeflächen.

Quelle: BHW Bausparkasse

16.11.2023

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

SmartSpace-E-140 E1

Preis ab
169.820 €
Fläche
140,29 m²
Nolte

Preis ab
490.000 €
Fläche
200,00 m²
Schönborn

Preis ab
510.885 €
Fläche
186,24 m²
Rostock

Preis ab
264.100 €
Fläche
87,00 m²
Solitaire-E-155 E7

Preis ab
215.628 €
Fläche
157,00 m²
Villingen-Schwenningen

Preis ab
339.000 €
Fläche
157,00 m²

0