Fertighäuser: Weiterhin sehr beliebt und praktisch

Fertighäuser erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Nachdem sich die Branche von den unpersönlichen Massenproduktionen der 70er Jahre distanziert hat und alternative Produktionstechniken entwickelte, erlebt das Fertighaus nun seine Renaissance. Die neuen Techniken ermöglichen den Käufern ein großes Maß an kreativer Mitgestaltung ihres neuen Eigenheimes. Ähnlich wie bei der Bauplanung durch einen Architekten hat der Bauherr nun anhand eines Baukastensystems die Möglichkeit sein neues Heim relativ frei zu konzipieren. Heutzutage liegt der Anteil an Fertighäusern bei Ein- bis Zweifamilienhäusern bereits bei rund 15 Prozent.
Planung und Durchführung

Die angehenden Hauseigentümer wenden sich an einen Fertighausproduzenten und entwickeln im Rahmen ihrer finanziellen Vorstellungen einen Entwurf der gewünschten Immobilie. Wie viel Haus man sich leisten kann ist einfach und zügig über Kreditrechner wie etwa http://www.sofortkredite.org/kreditrechner/ oder anderen in Erfahrung zu bringen. Zur Erleichterung der Planungen stellen die Baufirmen umfangreiche Kataloge mit den zur Verfügung stehenden Mustermaterialien bereit und zeigen unterschiedliche Planungsvarianten anhand von Musterhäusern auf. Dank des Baukastensystems erhält der Bauherr somit die Möglichkeit das Eigenheim unkompliziert und individuell, weit weg vom Image des uniformierten Fertighauses zu gestalten. Selbst die kleinsten Details von der Auswahl der Fassade, über die Wahl der Fenster und Türen, bis hin zur Innenausstattung und Haustechnik trifft der Hauskäufer selbst und trägt so zur Einzigartigkeit seines neuen Zuhauses bei. Nach Abschluss der Planungen werden die ausgewählten Fertigteile von dem Hersteller produziert während das Grundstück vorbereit wird. Die Bauzeit bei Fertighäusern ist im Gegensatz zu der konservativen Bauweise äußerst gering. Selbst anspruchsvolle Bauvorhaben sind in einem überschaubaren Zeitraum von zehn bis zwölf Wochen zur realisieren. In dieser Tatsache liegt ein erheblicher Vorteil für den Bauherrn, da er durch die kurze Bauzeit Arbeitskosten in erheblichen Umfang einsparen kann. Gerade in Deutschland nimmt die Arbeitsleistung während der Bauphase einen großen Kostenblock der Gesamtlast für sich in Anspruch.

Varianten

Sollte der Käufer weitere Kosten einsparen wollen, bieten viele Fertighausproduzenten auch die Möglichkeit ein Bausatzhaus oder ein Ausbauhaus zu erwerben. Bei dem Bausatzhaus liefert der Anbieter lediglich die benötigten Baustoffe und Bauelemente zum Grundstück während die Montage dann komplett in den Händen des Käufers oder der von ihm beauftragten Unternehmen liegt. Das Bausatzhaus entspricht somit nur bedingt dem Konzept des Fertighauses im klassischen Sinne. Handwerklich geschickte Bauherren wählen jedoch häufig das Ausbauhaus. Bei dieser Variante des Fertighauses wird Dach und Fach des Gebäudes von dem Anbieter erstellt und dann an den Käufer übergeben. Den Innenausbau des Gebäudes übernimmt in diesem Modell der Käufer selbst und kann somit die dafür anfallenden Handwerkerkosten reduzieren. Ab welchen Ausbaustatus das Gebäude übergeben wird liegt hierbei maßgeblich an dem handwerklichen Möglichkeiten des Bauherrn und kann mit dem Fertighausanbieter vereinbart werden. So ist es auch möglich, dass die Elektroinstallation und die Sanitäranlagen ebenfalls noch durch den Verkäufer erbracht werden.

Quelle: b.r.

09.08.2012

Hausbaunews

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Musterhäuser

Bristol

Preis ab
329.000 €
Fläche
130,00 m²
Doppelhaus Duett 125

Preis ab
256.540 €
Fläche
118,95 m²
White&Black 115 Basic C1

Preis ab
159.441 €
Fläche
158,18 m²
CLOU 157 Satteldach

Preis
auf Anfrage
Fläche
165,00 m²
Blankenese

Preis
auf Anfrage
Fläche
139,80 m²
Börgerende

Preis
auf Anfrage
Fläche
158,00 m²

0