Plötzlich Hausbesitzer: Was Erben in Bezug auf Immobilien beachten sollten

Wichtige Fragen rund um die Erbschaft einer Immobilie
Wer plötzlich Immobilienbesitzer durch Erbschaft wird, muss sich viele Frage stellen. Die Antworten darauf legen fest, was dabei zu beachten ist. Hier einige typische Fragen:- Wo befindet sich die Immobilie
Hier ist insbesondere zwischen dem In- und Ausland zu unterscheiden. Die Rechtslage kann sich in anderen Ländern nämlich deutlich unterscheiden. In einem solchen Fall ist es deshalb sehr sinnvoll, einen Anwalt für internationales Erbrecht, um keine Fehler zu begehen und rechtliche Fallstricke rechtzeitig zu umgehen.
- Wie steht es finanziell um die Immobilie und die Erbschaft?
Wer erbt, sollte sich zunächst immer fragen, wie es um das Erbe generell steht. Sollte der Erblasser verschuldet gewesen sein, werden nämlich neben Vermögenswerten auch die Schulden vererbt. Somit müsste die Immobilie eventuell verkauft werden, um am Ende die Schulden tilgen zu können. Im schlimmsten Fall haftet ein erbe sogar mit seinem Privatvermögen. Darüber hinaus ist auch ein Blick ins Grundbuch der Immobile hilfreich: Hier lässt sich in Erfahrung bringen, ob eventuelle Belastungen in Form von Grundpfandrechten darauf liegen. Ergibt sich daraus, dass die Erbschaft überschuldet ist, sollte das Erbe auf jeden Fall ausgeschlagen werden. Hierfür gelten bestimmte Fristen: Erben haben nach Kenntnisnahme von der Erbschaft 6 Wochen Zeit, das Erbe beim zuständigen Amtsgericht auszuschlagen.
Tipp: Wenn das Erbe sehr unübersichtlich ist und sich nicht klar ersehen lässt, was finanziell am Ende herauskommt, können Erben die Haftung auf den Nachlass beschränken. Dies funktioniert über die Beantragung einer Nachlassverwaltung. Der Verwalter bezahlt die offenen Schulden am Ende aus dem Nachlass und überweist einen etwaigen Restbetrag nach Abzug der Verwaltungskosten an den Erben. - Was soll mit der Immobilie geschehen?
Eine weitere große Frage besteht darin, wie die Immobilie künftig verwendet werden soll. Zum einen besteht die Möglichkeit, selbst darin zu wohnen. Darüber hinaus lässt sich eine Immobilie natürlich auch als Renditeobjekt nutzen und vermieten oder gar verkaufen. Letztes ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn der Markt gerade gute Preise hergibt. Dies hängt mitunter auch von der jeweiligen Lage ab.
- Gibt es weitere Erben?
Erben mehrere Personen eine Immobilie, erfolgt dies als Erbengemeinschaft. Hier darf niemand ohne den anderen handeln, so dass sich die Erben irgendwie einigen sollten. In vielen Fällen läuft es auf einen Verkauf und eine Teilung des Verkaufspreises hinaus. Alternativ kann auch ein Erbe vom anderen ausgezahlt werden, um das Eigentum an einer Immobilie zu erwerben. Besteht zwischen den Erben ein gutes Verhältnis, kommt eventuell auch eine gemeinsame Vermietung in Betracht.
Achtung Erbschaftssteuer: Vorher genau kalkulieren
Erben sollten immer im Blick behalten, dass der Staat dabei auch seine Hand aufhält. Die Erbschaftssteuer bemisst sich an zwei Faktoren:a) Der Wert der Immobilie
Da die Erbschaftssteuer einen prozentualen Anteil am vererbten Vermögen ausmacht, steigt dieser mit höherem Wert selbstverständlich.b) Verwandtschaftliche Beziehung zwischen Erblasser und Erben
Das Erbschaftsteuerrecht gewährt hohe Freibeträge für Erbschaften bei direkten Verwandtschaftsbeziehungen. Hierbei existieren entsprechende Freibeträge:
Eine Erbschaft bedeutet Arbeit
Wer eine Immobilie erbt, muss neben dem menschlichen Verlust des Erblassers auch viel Arbeit auf sich nehmen. Erben übernehmen nämlich mit dem Eigentum auch die Verantwortung für eine Immobilie. Darüber hinaus sind neben der künftigen Nutzung auch die finanzielle Bilanz einer Erbschaft sowie Kosten wie die Erbschaftssteuer zu checken, um am Ende keine bösen Überraschungen zu erleben.24.11.2021
Hausbaunews
Bauinteressierte suchen einerseits Inspiration, andererseits Orientierung – der digitale Hauskatalog von Bien-Zenker vereint beides: Denn statt unzählige Seiten mit mehreren hundert Hausentwürfen ...
Fertighäuser sind bekannt für ihre Effizienz und Kosteneffektivität, doch das bedeutet nicht, dass man auf stilvolle Gestaltungselemente verzichten muss. Ein besonderes Highlight in modernen ...
Je weniger Platz, desto wichtiger die ...
Kompakte Küchen stellen besondere Anforderungen: Jeder Zentimeter muss durchdacht genutzt werden, damit ein funktionaler und schöner Raum entsteht. Wer den vorhandenen Platz geschickt plant, ...
„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...
Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...
Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...
Haus einrichten: Diese Tools helfen ...
Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...