Die richtige Lichtplanung im Fertighaus

Beim Errichten eines Fertighauses müssen viele Dinge berücksichtigt werden. Die Innen- und Außengestaltung bietet allerdings vielfältige Möglichkeiten, die eigenen Ideen zu verwirklichen. 
Die richtige Lichtplanung im Fertighaus. Foto: pixabay.com
Die richtige Lichtplanung im Fertighaus. Foto: pixabay.com

Moderne, umweltfreundliche Beleuchtungskonzepte für den Innen- und Außenbereich

Die Lichtplanung ist im Neubau von besonderer Bedeutung. Bei der Errichtung des Fertighauses sollten daher die Anschlüsse und Leitungen für die elektrische Beleuchtung bereits in einem frühen Stadium installiert werden. Bevor mit der Planung begonnen wird, ist es wichtig, die Entscheidung zu treffen, welche Art der Beleuchtung gefragt ist. Zu einem modernen, umweltfreundlichen Beleuchtungskonzept zählen LED Leuchten, da diese aufgrund ihres geringen Energieverbrauchs und ihrer geringen Wärmentwicklung besonders sparsam sind. Im Fertighaus muss nicht nur die Beleuchtung für den Innenbereich, sondern auch Lichtquellen für Terrasse und Garten geplant werden. Mittlerweile wird beim Umsetzen eines Beleuchtungskonzepts für Fertighäuser meist auf moderne LED Leuchten als Leuchtmittel zurückgegriffen. Grundsätzlich ist eine wetterfeste LED-Beleuchtung auch für den Einsatz im Außenbereich geeignet, sodass die Terrasse, die Gartenwege sowie der Bereich am Hauseingang energiesparend beleuchtet werden können. LED-Außenleuchten sind in der Regel besonders robust. Außerdem muss die LED-Außenbeleuchtung resistent gegenüber verschiedenen Umwelteinflüssen wie Wärme, Kälte und Feuchtigkeit durch Schnee und Regen sein. LED-Außenleuchten können je nach Bedarf in den Boden eingebaut oder an der Wand befestigt werden. Verglichen mit herkömmlichen Glühbirnen kann bei einer LED-Beleuchtung mit bis zu 90 Prozent Stromersparnis gerechnet werden. Da LEDs kaum Wärme entwickeln, ist die Brandgefahr wesentlich geringer als bei anderen Leuchtmitteln. Aufgrund der deutlich längeren Lebensdauer, die bis zu 50.000 Betriebsstunden betragen kann, gelten LEDs als sehr effizient und langlebig. 

Worauf ist bei der Beleuchtungsplanung zu achten?

Bei der Lichtplanung für den Innenbereich sollte man sich am Einrichtungsstil orientieren. In bestimmten Bereichen wird mehr Helligkeit benötigt, etwa im Arbeitszimmer zum Lesen und Arbeiten, auf den Arbeitsflächen in der Küche oder im Badezimmer beim Frisieren. Diese Teilbereiche können mit zusätzlichen Leuchten gezielt erhellt werden. Während die Hintergrundbeleuchtung für eine gleichmäßige Helligkeit sorgt, sollen Zonenlichter helle Akzente setzen. Als Zonenbeleuchtung geeignet sind beispielsweise Pendelleuchten, (Einbau-)Spots mit engem Abstrahlwinkel sowie verstellbare Leseleuchten. Das Licht im Flur dient als Orientierungshilfe, um Stolperfallen frühzeitig zu erkennen und den richtigen Weg in die Wohnräume zu finden. Wenn Kinder mit im Haushalt leben, können im Kinderzimmer Nachtlichter installiert werden, damit sich der Nachwuchs auch in der Dunkelheit schnell zurechtfindet. Bei der Beleuchtungsplanung kommt es darauf an, neben der Helligkeit der Leuchtmittel auch die umgebenden Reflektionsflächen mit einzubeziehen. Es ist wichtig zu wissen, dass dunkle Wände, Böden und Decken ebenso wie dunkelfarbige Einrichtungsgegenstände viel Licht schlucken, sodass die Räume stärker beleuchtet werden müssen. Durch die Lichtplanung soll für eine behagliche Atmosphäre gesorgt und ein Nutzen für die Bewohner geschaffen werden. Grundsätzlich wird zwischen zwei Beleuchtungsarten, der Grundbeleuchtung sowie der Sekundärbeleuchtung, die aus der Hintergrundbeleuchtung und den Akzentlichtern besteht, unterschieden. Beide Beleuchtungsarten sollen eine Einheit bilden und ein positives Wohngefühl vermitteln. Im Fertighaus müssen Deckenspots als Grundbeleuchtung von Anfang an bei der Planung berücksichtigt werden. Ein nachträglicher Einbau dieser Lichtquellen kann teuer werden. Außerdem sollten bei der Beleuchtungsplanung auch möglichst viele Steckdosen eingeplant werden, damit bei Bedarf zusätzliche Leuchtquellen installiert werden können.

Quelle: s.t.

05.07.2021

Hausbaunews

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen

Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...

Ein Viertel der Bundesbürger will ...

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...

Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick

Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...

Küchentrend Minimalismus

Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Musterhäuser

Musterhaus Poing-Grub

Preis
auf Anfrage
Fläche
218,00 m²
Schneider

Preis ab
475.000 €
Fläche
134,00 m²
Life 12 V2

Preis
auf Anfrage
Fläche
197,17 m²
LifeStyle 18.04 W

Preis ab
170.999 €
Fläche
175,00 m²
SENTO 504 K S130

Preis
auf Anfrage
Fläche
163,00 m²
SOLUTION 183 V2

Preis ab
521.785 €
Fläche
182,77 m²

0