Regenwassernutzung im Haushalt

Das Regenwasser ist ein sehr wichtiger Teil im Wasserkreislauf. Es hat die Aufgabe die Ge-wässer aufzufüllen und zu ihrem Erhalt beizutragen. Dem Menschen wird weiterhin durch einen nachhaltigen Umgang mit Regenwasser geholfen. Eine Regenwasserberechnung online hilft dem Hausbesitzer die Nutzung seines Regenwassers richtig zu kalkulieren. So nutzt man das Regenwasser richtig!
Regenwassernutzung im Haushalt. Foto: pixabay.com
Regenwassernutzung im Haushalt. Foto: pixabay.com

Mit Regenwasser bewässern

Das Regenwasser nutzt man in der Regel zum Gießen von Pflanzen, Bäumen, Obst und Ge-müse. Dies ist die sinnvollste Nutzung des Regenwassers. Damit man das Regenwasser im Garten nutzen kann, sollte man das Regenwasser, welches vom Dach abfließt, in eine Regentonne leiten. Dadurch kann das Wasser gesammelt werden. Viele Pflanzen akzeptieren das Regenwasser mehr als hartes Trinkwasser. Diese Pflanzen sind die Rhododendren oder Geranien. 

Weiterhin kann man mit Regenwasser Gartenteiche füllen. Die Verwendung des Regenwassers für die Bewässerung im Garten hat keine hygienischen Probleme. 

Auf der anderen Seite sollte man nur das Wasser auffangen, welches vom Dach in die Regentonne läuft. Leider sind nicht alle Dachmaterialien für das Auffangen geeignet. Dächer die aus Kupfer und Zink bestehen, können Metallverbindungen abgeben, welche für die Umwelt schädigend sind. Weiterhin können Bitumenabdichtungen von Dächern mit Teerpappe Biozide freisetzen. Auf eine Regenwassernutzung dieser Dächer sollte man verzichten. 
 
Regenwassernutzung im Haushalt. Foto: pixabay.com
Regenwassernutzung im Haushalt. Foto: pixabay.com

Regenwassernutzung im Haushalt

Inzwischen sind die Techniken für die Produktion und Nutzung des Regenwassers im Haus-halt sehr ausgereift. Es existiert ein technisches Regelwerk. Besonders die Trinkwasserverordnung (§ 17) stellt sicher, dass sich das Regenwasser nicht mit dem Trinkwasser vermischt. Die Leitungen müssen weiterhin so gekennzeichnet sein, dass man sofort erkennt, dass drinnen sich kein Trinkwasser befindet. 

Weiterhin sollten Regenwassernutzungsanlagen regelmäßig gewartet und hygienisch geprüft werden. Sollte es zu Beanstandungen kommen, ist dies auf das Fehlen von Wartungsarbeiten zurückzuführen. 

Vorteile der Gartenbewässerung mit Regenwasser

Das Sammeln von Regenwasser hat sehr viele Vorteile. Regen ist zunächst perfekt für die Bewässerung aller Pflanzen geeignet. Das Regenwasser ist im Vergleich mit dem Leitungswasser frei von Kalk. Darüber hinaus ist dieses Wasser kostenlos. Man zahlt keine Gebühren. Viele Gartenbesitzer wissen, dass die Bewässerungskosten gerade im Sommer sehr hoch sein können. Besonders zu dieser Zeit brauchen die Pflanzen und Blumen sehr viel Wasser. Mit Regenwasser spart man also sehr viel Geld. 

Quelle: a.b.

07.06.2021

Hausbaunews

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...

Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...

Innovativ und leistungsstark

Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...

Der perfekte Familiengarten 2025

Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...

Gaube oder Dachfenster?

Wer sich mit der Fensterplanung in Räumen mit Dachschrägen beschäftigt, hat neben den Fenstern im Giebel im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Wo liegen die Vor- und Nachteile der ...

Musterhäuser

Solitaire-E-115 E4

Preis ab
159.390 €
Fläche
115,29 m²
Bad Reichenhall

Preis ab
481.000 €
Fläche
177,00 m²
Partner 155W

Preis ab
282.900 €
Fläche
15,09 m²
EVOLUTION 124 V3

Preis ab
337.964 €
Fläche
124,71 m²
Homestory 783

Preis ab
170.000 €
Fläche
180,00 m²
Edition B 205

Preis ab
392.841 €
Fläche
204,95 m²

0