Regenwassernutzung im Haushalt

Das Regenwasser ist ein sehr wichtiger Teil im Wasserkreislauf. Es hat die Aufgabe die Ge-wässer aufzufüllen und zu ihrem Erhalt beizutragen. Dem Menschen wird weiterhin durch einen nachhaltigen Umgang mit Regenwasser geholfen. Eine Regenwasserberechnung online hilft dem Hausbesitzer die Nutzung seines Regenwassers richtig zu kalkulieren. So nutzt man das Regenwasser richtig!
Regenwassernutzung im Haushalt. Foto: pixabay.com
Regenwassernutzung im Haushalt. Foto: pixabay.com

Mit Regenwasser bewässern

Das Regenwasser nutzt man in der Regel zum Gießen von Pflanzen, Bäumen, Obst und Ge-müse. Dies ist die sinnvollste Nutzung des Regenwassers. Damit man das Regenwasser im Garten nutzen kann, sollte man das Regenwasser, welches vom Dach abfließt, in eine Regentonne leiten. Dadurch kann das Wasser gesammelt werden. Viele Pflanzen akzeptieren das Regenwasser mehr als hartes Trinkwasser. Diese Pflanzen sind die Rhododendren oder Geranien. 

Weiterhin kann man mit Regenwasser Gartenteiche füllen. Die Verwendung des Regenwassers für die Bewässerung im Garten hat keine hygienischen Probleme. 

Auf der anderen Seite sollte man nur das Wasser auffangen, welches vom Dach in die Regentonne läuft. Leider sind nicht alle Dachmaterialien für das Auffangen geeignet. Dächer die aus Kupfer und Zink bestehen, können Metallverbindungen abgeben, welche für die Umwelt schädigend sind. Weiterhin können Bitumenabdichtungen von Dächern mit Teerpappe Biozide freisetzen. Auf eine Regenwassernutzung dieser Dächer sollte man verzichten. 
 
Regenwassernutzung im Haushalt. Foto: pixabay.com
Regenwassernutzung im Haushalt. Foto: pixabay.com

Regenwassernutzung im Haushalt

Inzwischen sind die Techniken für die Produktion und Nutzung des Regenwassers im Haus-halt sehr ausgereift. Es existiert ein technisches Regelwerk. Besonders die Trinkwasserverordnung (§ 17) stellt sicher, dass sich das Regenwasser nicht mit dem Trinkwasser vermischt. Die Leitungen müssen weiterhin so gekennzeichnet sein, dass man sofort erkennt, dass drinnen sich kein Trinkwasser befindet. 

Weiterhin sollten Regenwassernutzungsanlagen regelmäßig gewartet und hygienisch geprüft werden. Sollte es zu Beanstandungen kommen, ist dies auf das Fehlen von Wartungsarbeiten zurückzuführen. 

Vorteile der Gartenbewässerung mit Regenwasser

Das Sammeln von Regenwasser hat sehr viele Vorteile. Regen ist zunächst perfekt für die Bewässerung aller Pflanzen geeignet. Das Regenwasser ist im Vergleich mit dem Leitungswasser frei von Kalk. Darüber hinaus ist dieses Wasser kostenlos. Man zahlt keine Gebühren. Viele Gartenbesitzer wissen, dass die Bewässerungskosten gerade im Sommer sehr hoch sein können. Besonders zu dieser Zeit brauchen die Pflanzen und Blumen sehr viel Wasser. Mit Regenwasser spart man also sehr viel Geld. 

Quelle: a.b.

07.06.2021

Hausbaunews

Aluminium: Das vielseitige ...

Wenn man über Aluminium spricht, denkt man oft an die Vorteile, die es in verschiedenen Projekten bietet. Egal, ob es sich um den Bau von Häusern, die Herstellung von Fahrzeugen oder die ...

Moderne Technik: Der Schlüssel zu ...

Bei der Planung von professionellen Handwerksprojekten spielen eine präzise Anreißnadel und die Auswahl der richtigen Werkzeuge eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Bauplanung ist das ...

Pelletheizung oder Kaminofen?

Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...

Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...

Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die  zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...

Rundumservice: Stressfrei und ...

Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...

Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...

In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...

Musterhäuser

Design 19.1

Preis
auf Anfrage
Fläche
222,00 m²
ComfortStyle 13.01 W

Preis ab
149.999 €
Fläche
133,00 m²
VarioCity 172

Preis
auf Anfrage
Fläche
164,00 m²
Edition E 203

Preis ab
323.822 €
Fläche
203,00 m²
Haus Wünschmann

Preis
auf Anfrage
Fläche
278,00 m²
Newline 8

Preis
auf Anfrage
Fläche
143,49 m²

0