Regenwassernutzung im Haushalt

Das Regenwasser ist ein sehr wichtiger Teil im Wasserkreislauf. Es hat die Aufgabe die Ge-wässer aufzufüllen und zu ihrem Erhalt beizutragen. Dem Menschen wird weiterhin durch einen nachhaltigen Umgang mit Regenwasser geholfen. Eine Regenwasserberechnung online hilft dem Hausbesitzer die Nutzung seines Regenwassers richtig zu kalkulieren. So nutzt man das Regenwasser richtig!
Regenwassernutzung im Haushalt. Foto: pixabay.com
Regenwassernutzung im Haushalt. Foto: pixabay.com

Mit Regenwasser bewässern

Das Regenwasser nutzt man in der Regel zum Gießen von Pflanzen, Bäumen, Obst und Ge-müse. Dies ist die sinnvollste Nutzung des Regenwassers. Damit man das Regenwasser im Garten nutzen kann, sollte man das Regenwasser, welches vom Dach abfließt, in eine Regentonne leiten. Dadurch kann das Wasser gesammelt werden. Viele Pflanzen akzeptieren das Regenwasser mehr als hartes Trinkwasser. Diese Pflanzen sind die Rhododendren oder Geranien. 

Weiterhin kann man mit Regenwasser Gartenteiche füllen. Die Verwendung des Regenwassers für die Bewässerung im Garten hat keine hygienischen Probleme. 

Auf der anderen Seite sollte man nur das Wasser auffangen, welches vom Dach in die Regentonne läuft. Leider sind nicht alle Dachmaterialien für das Auffangen geeignet. Dächer die aus Kupfer und Zink bestehen, können Metallverbindungen abgeben, welche für die Umwelt schädigend sind. Weiterhin können Bitumenabdichtungen von Dächern mit Teerpappe Biozide freisetzen. Auf eine Regenwassernutzung dieser Dächer sollte man verzichten. 
 
Regenwassernutzung im Haushalt. Foto: pixabay.com
Regenwassernutzung im Haushalt. Foto: pixabay.com

Regenwassernutzung im Haushalt

Inzwischen sind die Techniken für die Produktion und Nutzung des Regenwassers im Haus-halt sehr ausgereift. Es existiert ein technisches Regelwerk. Besonders die Trinkwasserverordnung (§ 17) stellt sicher, dass sich das Regenwasser nicht mit dem Trinkwasser vermischt. Die Leitungen müssen weiterhin so gekennzeichnet sein, dass man sofort erkennt, dass drinnen sich kein Trinkwasser befindet. 

Weiterhin sollten Regenwassernutzungsanlagen regelmäßig gewartet und hygienisch geprüft werden. Sollte es zu Beanstandungen kommen, ist dies auf das Fehlen von Wartungsarbeiten zurückzuführen. 

Vorteile der Gartenbewässerung mit Regenwasser

Das Sammeln von Regenwasser hat sehr viele Vorteile. Regen ist zunächst perfekt für die Bewässerung aller Pflanzen geeignet. Das Regenwasser ist im Vergleich mit dem Leitungswasser frei von Kalk. Darüber hinaus ist dieses Wasser kostenlos. Man zahlt keine Gebühren. Viele Gartenbesitzer wissen, dass die Bewässerungskosten gerade im Sommer sehr hoch sein können. Besonders zu dieser Zeit brauchen die Pflanzen und Blumen sehr viel Wasser. Mit Regenwasser spart man also sehr viel Geld. 

Quelle: a.b.

07.06.2021

Hausbaunews

75 Jahre Primagas

Primagas, einer der bundesweit marktführenden Flüssiggas-Versorger, feiert im November sein 75-jähriges Jubiläum. Gegründet 1950 von Helmut Aretz, hat sich das Unternehmen mit Hauptsitz in ...

Licht ins Haus bringen, auch ohne ...

Wenn die Tage nun wieder dunkler werden, bemerkt man, wie gut es tut, wenn genügend Licht in die Wohnräume gelangt. „Dafür ist es nicht nötig, überall riesige Fensterflächen einzuplanen“, ...

Maßgefertigte Massivholzmöbel für ...

Die moderne Architektur hat sich stark weiterentwickelt, und Fertighäuser sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Entwicklung. Diese Häuser bieten Flexibilität und Schnelligkeit in der Bauweise. ...

Innovative Architekturkonzepte für ein ...

Vorbeugende Maßnahmen gegen Schädlinge sind ein wesentlicher Aspekt beim Bau moderner Fertighäuser. Dabei spielt das architektonische Design eine entscheidende Rolle. Durch gezielte Planung und ...

Die Revolution im Hausbau: ...

Die Bauindustrie entwickelt sich stetig weiter, und eine der spannendsten Innovationen der letzten Jahre ist der Einsatz von CNC-Technologien im Hausbau. CNC, das für "Computerized Numerical ...

RENSCH-HAUS erneut mit dem CrefoZert ...

Die RENSCH-HAUS GMBH wurde auch im Jahr 2025 von der Creditreform mit dem begehrten Bonitätszertifikat CrefoZert für ausgezeichnete Bonität ausgezeichnet. Diese erneute Auszeichnung bestätigt ...

Musterhäuser

Glasgow

Preis ab
328.300 €
Fläche
123,00 m²
NEO 211 S130 SE

Preis
auf Anfrage
Fläche
139,00 m²
SOLUTION 124 XL V4

Preis ab
442.005 €
Fläche
180,36 m²
VarioCity 267

Preis
auf Anfrage
Fläche
261,00 m²
Solitüde

Preis
auf Anfrage
Fläche
149,60 m²
Finesse 110

Preis ab
314.870 €
Fläche
109,91 m²

0