Regenwassernutzung im Haushalt

Das Regenwasser ist ein sehr wichtiger Teil im Wasserkreislauf. Es hat die Aufgabe die Ge-wässer aufzufüllen und zu ihrem Erhalt beizutragen. Dem Menschen wird weiterhin durch einen nachhaltigen Umgang mit Regenwasser geholfen. Eine Regenwasserberechnung online hilft dem Hausbesitzer die Nutzung seines Regenwassers richtig zu kalkulieren. So nutzt man das Regenwasser richtig!
Regenwassernutzung im Haushalt. Foto: pixabay.com
Regenwassernutzung im Haushalt. Foto: pixabay.com

Mit Regenwasser bewässern

Das Regenwasser nutzt man in der Regel zum Gießen von Pflanzen, Bäumen, Obst und Ge-müse. Dies ist die sinnvollste Nutzung des Regenwassers. Damit man das Regenwasser im Garten nutzen kann, sollte man das Regenwasser, welches vom Dach abfließt, in eine Regentonne leiten. Dadurch kann das Wasser gesammelt werden. Viele Pflanzen akzeptieren das Regenwasser mehr als hartes Trinkwasser. Diese Pflanzen sind die Rhododendren oder Geranien. 

Weiterhin kann man mit Regenwasser Gartenteiche füllen. Die Verwendung des Regenwassers für die Bewässerung im Garten hat keine hygienischen Probleme. 

Auf der anderen Seite sollte man nur das Wasser auffangen, welches vom Dach in die Regentonne läuft. Leider sind nicht alle Dachmaterialien für das Auffangen geeignet. Dächer die aus Kupfer und Zink bestehen, können Metallverbindungen abgeben, welche für die Umwelt schädigend sind. Weiterhin können Bitumenabdichtungen von Dächern mit Teerpappe Biozide freisetzen. Auf eine Regenwassernutzung dieser Dächer sollte man verzichten. 
 
Regenwassernutzung im Haushalt. Foto: pixabay.com
Regenwassernutzung im Haushalt. Foto: pixabay.com

Regenwassernutzung im Haushalt

Inzwischen sind die Techniken für die Produktion und Nutzung des Regenwassers im Haus-halt sehr ausgereift. Es existiert ein technisches Regelwerk. Besonders die Trinkwasserverordnung (§ 17) stellt sicher, dass sich das Regenwasser nicht mit dem Trinkwasser vermischt. Die Leitungen müssen weiterhin so gekennzeichnet sein, dass man sofort erkennt, dass drinnen sich kein Trinkwasser befindet. 

Weiterhin sollten Regenwassernutzungsanlagen regelmäßig gewartet und hygienisch geprüft werden. Sollte es zu Beanstandungen kommen, ist dies auf das Fehlen von Wartungsarbeiten zurückzuführen. 

Vorteile der Gartenbewässerung mit Regenwasser

Das Sammeln von Regenwasser hat sehr viele Vorteile. Regen ist zunächst perfekt für die Bewässerung aller Pflanzen geeignet. Das Regenwasser ist im Vergleich mit dem Leitungswasser frei von Kalk. Darüber hinaus ist dieses Wasser kostenlos. Man zahlt keine Gebühren. Viele Gartenbesitzer wissen, dass die Bewässerungskosten gerade im Sommer sehr hoch sein können. Besonders zu dieser Zeit brauchen die Pflanzen und Blumen sehr viel Wasser. Mit Regenwasser spart man also sehr viel Geld. 

Quelle: a.b.

07.06.2021

Hausbaunews

Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...

Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...

Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...

Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...

Neue Altersstrukturen, neue ...

Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...

Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...

Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...

Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...

Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...

Das Haus als Ökosystem – wenn ...

Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...

Musterhäuser

Next 90 WT

Preis ab
249.600 €
Fläche
89,34 m²
Attersee

Preis
auf Anfrage
Fläche
178,00 m²
Haas O 140 A

Preis ab
258.000 €
Fläche
146,70 m²
SUNSHINE 112 V3

Preis ab
368.869 €
Fläche
113,15 m²
SUNSHINE 143 V7

Preis ab
395.212 €
Fläche
144,73 m²
AMBIENCE 100 V3

Preis ab
342.280 €
Fläche
99,03 m²

0