Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

„Beispiele in der Praxis gibt es mittlerweile einige: Zum Beispiel ein 140-m²-Haus von 1970, dessen Heizbedarf durch die Modernisierung um mehr als die Hälfte reduziert wurde“, berichtet Ulf Heidrich, Bereichsleiter Produktmanagement bei der Ritter Energie. „Die vorhandene Solarthermie wurde mit einer neuen Wärmepumpe kombiniert.“ Die Kombination beider Wärmequellen ist besonders effizient, wenn sie in einen gemeinsamen Kombispeicher einspeisen. Dadurch entstehen weitere Möglichkeiten der Warmwasseraufbereitung, z. B. mit einer integrierten Frischwasserstation. Die Wärmepumpe wird im Außenbereich installiert und arbeitet besonders leise. Wer jetzt auf den Einbau einer Wärmepumpe setzt, profitiert von attraktiven staatlichen Förderungen. Durch den Rückbau des Gasanschlusses können zudem Grundgebühren gespart werden. Gute energetische Voraussetzungen, wie ein gedämmtes Dach oder moderne Fenster und Türen, bieten zusätzlichen Wärmeschutz. Sind geeignete Heizkörper oder Fußbodenheizungen bereits vorhanden, lässt sich die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden besonders schnell umsetzen. Wenn die Voraussetzungen stimmen, fehlt nur noch das Fundament – und die Wärmepumpe hat ihren Platz.
30.06.2025
Hausbaunews
Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...
Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen
Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...
Ein Viertel der Bundesbürger will ...
Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...
Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick
Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...
Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...