Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue direkt mitgeplant werden.
Die Kombination aus Wärmepumpe und Solarthermie ist auch im sanierten Bestand technisch und wirtschaftlich realisierbar. txn-Foto: Ritter Energie
Die Kombination aus Wärmepumpe und Solarthermie ist auch im sanierten Bestand technisch und wirtschaftlich realisierbar. txn-Foto: Ritter Energie
Solarthermie mit CPC-Vakuumröhren liefert selbst bei geringer Sonneneinstrahlung zuverlässig Wärme. Wer darauf setzt, kann die Wärmepumpe im Sommer vollständig abschalten. Selbst in den Übergangsmonaten und im Winter deckt die Solarthermie mindestens anteilig den Bedarf. Das schont das System, spart Strom und verlängert die Lebensdauer der Anlage.

„Beispiele in der Praxis gibt es mittlerweile einige: Zum Beispiel ein 140-m²-Haus von 1970, dessen Heizbedarf durch die Modernisierung um mehr als die Hälfte reduziert wurde“, berichtet Ulf Heidrich, Bereichsleiter Produktmanagement bei der Ritter Energie. „Die vorhandene Solarthermie wurde mit einer neuen Wärmepumpe kombiniert.“ Die Kombination beider Wärmequellen ist besonders effizient, wenn sie in einen gemeinsamen Kombispeicher einspeisen. Dadurch entstehen weitere Möglichkeiten der Warmwasseraufbereitung, z. B. mit einer integrierten Frischwasserstation. Die Wärmepumpe wird im Außenbereich installiert und arbeitet besonders leise. Wer jetzt auf den Einbau einer Wärmepumpe setzt, profitiert von attraktiven staatlichen Förderungen. Durch den Rückbau des Gasanschlusses können zudem Grundgebühren gespart werden. Gute energetische Voraussetzungen, wie ein gedämmtes Dach oder moderne Fenster und Türen, bieten zusätzlichen Wärmeschutz. Sind geeignete Heizkörper oder Fußbodenheizungen bereits vorhanden, lässt sich die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden besonders schnell umsetzen. Wenn die Voraussetzungen stimmen, fehlt nur noch das Fundament – und die Wärmepumpe hat ihren Platz.

Quelle: TextNetz / txn

30.06.2025

Hausbaunews

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...

Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...

Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen

Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe ...

Plattformlift mit dem Smartphone zuhause in 3D ...

Ein Plattformlift schafft Barrierefreiheit – im eigenen Zuhause, am Eingang oder im öffentlichen Raum. Doch gerade vor dem Einbau stehen viele vor der Frage: Passt das überhaupt an meine Treppe? ...

Sommerliche Temperaturen: So halten Sie Ihr ...

Während sich viele Deutsche auf die bevorstehende Hitzewelle freuen, sind Häuser und Wohnungen in der Regel nicht dafür ausgelegt. Stickige Schlafzimmer und überhitzte Küchen machen den ...

Haus möblieren: Welche Fehler machen viele ...

Viele Eigentümer investieren viel Zeit, Geld und Mühe, um sich die eigenen vier Wände so schön wie möglich einzurichten. Möbel werden liebevoll ausgesucht, Accessoires mit Begeisterung gekauft ...

Musterhäuser

Sunrise Pro

Preis ab
320.000 €
Fläche
167,00 m²
myLife 402

Preis ab
401.000 €
Fläche
136,84 m²
Solitaire-E-165 E3

Preis ab
192.137 €
Fläche
164,00 m²
Solitaire-B-90 E2

Preis ab
166.275 €
Fläche
91,18 m²
Haus Jacobi

Preis ab
440.000 €
Fläche
161,00 m²
Musterhaus ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
178,00 m²

0