Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen

Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe unvermeidbare Informationen über die Zusammensetzung und Tragfähigkeit des Bodens, über die Grundwasserverhältnisse und etwaige Verunreinigungen des Erdreichs. „Nur mit einem professionell erstellten Gutachten kann die Bauplanung und Bauausführung dauerhaft sicher erfolgen“, erklärt GÜF-Fachmann Florian Geisser.
Bohrungen bis tief ins Erdreich hinein sind für ein fundiertes geologisches Baugrundgutachten zwingend erforderlich. Foto: GÜF/Glatthaar Keller
Bohrungen bis tief ins Erdreich hinein sind für ein fundiertes geologisches Baugrundgutachten zwingend erforderlich. Foto: GÜF/Glatthaar Keller
Beim Turm von Pisa ist etwas schief gegangen. Ihm fehlt der passende Unterbau, um die anspruchsvollen Bodenverhältnisse auszugleichen. Damit Gebäude heute dauerhaft gerade und vor allem sicher stehen, kommt es auf die richtigen Baumaßnahmen teils bis tief ins Erdreich hinein an. Dafür werden vorab Baugrundsondierungen und -bohrungen in der erforderlichen Tiefe durchgeführt – teils auch schon ehe ein Grundstück überhaupt den Besitzer wechselt, um dessen Bebaubarkeit frühzeitig festzustellen und gutachterlich abzusichern. „Das geologische Baugrundgutachten ist heute ein zentrales Instrument der Planung und Ausführung von Tiefbauarbeiten sowie bei der Errichtung von Kellern, Bodenplatten und Häusern – sowohl was deren Kosten als auch was eine dauerhaft sichere Statik angeht“, so Florian Geisser vom GÜF-Unternehmen Bürkle Kellerbau aus dem badischen Sasbach.

Wie ist die Zusammensetzung des Bodens? Wie hoch steht das Grundwasser? Sind spezielle Gründungsmaßnahmen erforderlich, um die spezifische Last des Hauses zu tragen? Bedarf es eines teilweisen oder vollständigen Bodenaustauschs? Diese und weitere Fragen klärt ein fachmännisch angefertigtes Baugrundgutachten und stellt damit die Planungsgrundlage für viele weitere Arbeiten im Rahmen des Hausbaus dar. Zu achten sei darauf, so Experte Geisser, dass das Gutachten professionell ausgeführt und die Daten ausführlich ausgewertet werden. Ein vollständiges und korrektes Gutachten umfasse eine Vielzahl an Inhalten und Anlagen – von der exakten Beschreibung der Geologie über Angaben zu Erdbebenzonen, geologischer Untergrund- und Baugrundklassen sowie zur Frostsicherheit und Versickerungsfähigkeit bis hin zu Bohr- und Rammprofilen der Geländeversuche und etwaigen Laborprüfberichten zur chemischen Analytik sowie rechnerische Nachweise. „Sogenannte Kurzberichte oder ausschließlich tabellarische Beurteilungen bieten zur Beurteilung komplexer geologischer Sachverhalte und vor allem bei Abweichungen von Standardsituationen auf dem Baugrundstück schlichtweg eine unzureichende Planungsgrundlage und deuten auf ein leider minderwertig angefertigtes Gutachten hin“, so Geisser.
 
Wer schon vor dem Grundstückskauf nach etwaigen Herausforderungen am Bauplatz Ausschau halten möchte, dem empfiehlt der GÜF-Fachmann, auf die Straßennamen zu achten. Diese können mitunter erste Hinweise auf die Beschaffenheit des Bodens geben. „Tauchen Begriffe wie Aue, Lehmberg oder Steinbruch im Straßennamen auf, kann dies unter Umständen auf aufwendigere Gründungsmaßnahmen vor Baubeginn hindeuten. Sicherheit gibt allerdings nur das geologische Baugrundgutachten“, schließt Geisser.

Quelle: Gütegemeinschaft Fertigkeller e.V.

27.06.2025

Hausbaunews

Terrassenüberdachung: Darauf kommt’s an

Um bei jedem Wetter möglichst viel Zeit im eigenen Garten verbringen zu können, ist eine passende Überdachung erforderlich. Mit einer Terrassenüberdachung von ForaVida haben Sie einen geeigneten ...

Wohnglück im hellen Bereich

Ob direkt nach dem Einzug oder einfach zur Auffrischung – ein neuer weißer Anstrich sorgt für mehr Helligkeit und eine gepflegte Ausstrahlung des Zuhauses. Wer selbst zum Pinsel und zur Rolle ...

Dreifache Auszeichnung für Town & Country Haus

Nicht eine, nicht zwei, sondern gleich drei Auszeichnungen staubte Town & Country Haus in der letzten Zeit ab. Das beweist: Der massive Hausbau mit Sicherheit hat sich bewährt. Was genau mit ...

Keitel-Haus: 25 Jahren Qualitätssiegel BDF

Der Hersteller Keitel-Haus aus Brettheim ist seit 25 Jahren Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF). BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte daher jetzt eine Jubiläumsurkunde an ...

Haas setzt Maßstäbe bei digitaler Planung im ...

Der neue Hauskonfigurator verbindet Technologie, Nachhaltigkeit und Nutzerfreundlichkeit. Ein Werkzeug, das nicht nur die Digital Natives überzeugt, sondern eine neue Generation von Bauherrinnen und ...

Ökodesign 2.0: Zehnder Elektro-Heizkörper

Seit dem 1. Juli 2025 gelten in der EU neue Anforderungen an das Ökodesign energieverbrauchsrelevanter Produkte. Die Ökodesign-Richtlinie 2.0 ersetzt die bisherige Verordnung 2015/1188 und zielt ...

Musterhäuser

Sensation-E-133 E3

Preis ab
173.562 €
Fläche
132,87 m²
Design 17

Preis
auf Anfrage
Fläche
173,00 m²
MEDLEY 3.0 211 W SE

Preis
auf Anfrage
Fläche
138,00 m²
Bungalow 78

Preis ab
192.420 €
Fläche
77,00 m²
VarioCity 148

Preis
auf Anfrage
Fläche
145,00 m²
CONCEPT-M 166 Erfurt

Preis ab
641.091 €
Fläche
196,33 m²

0