Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind wirklich umweltfreundlich?

Hochwertige Dämmung – auch im Fertighausbau unerlässlich
Längst hat der moderne Fertigbau in allen Bereichen Qualitätsstandards erreicht, die sonst nur beim klassischen Hausbau erreichbar waren. Bei der Wahl des Hausherstellers rücken Themen wie Nachhaltigkeit und Wärmedämmung dabei zunehmend in den Vordergrund. Schließlich soll ab dem Tag des Einzugs bares Geld durch niedrige Heizkosten und eine moderne Heiztechnik gespart werden.Eine gehobene Isolierung von Dach und Wänden nimmt die zentrale Rolle für ein effizientes Beheizen Ihrer Räumlichkeiten ein. Natürliche Dämmmaterialien stehen hierbei aus ökologischen Gründen im Vordergrund, die mit einem geringen Preis und langjähriger Haltbarkeit einhergehen sollten. Hier gehört Zellulose zu den idealen Materialien, um gleichermaßen ökologisch und preiswert zu dämmen.
Dämmmethode und Material richtig kombinieren
Für eine Gebäudedämmung mit Zellulose sind pro Quadratmeter überschaubare 15 bis 25 Euro einzuplanen. Mit der Brandschutzklasse 2 ist sie für den privaten Hausbau optimal und kann auch im gewerblichen Umfeld gemäßigte Anforderungen des Brandschutzes erfüllen. Zellulose stellt neben Holzfasern die beste ökologische Wahl dar, wobei sich die hölzerne Isolierung primär zur Feuchtigkeitsregulierung anbietet.Neben dem Material alleine spielt auch die Methode der Dämmung ein, um zu einer wirkungsvollen und kostenbewussten Isolierung zu gelangen. So ist eine Zellulose Einblasdämmung eine gute Wahl, um das Dämmmaterial gleichmäßig und dicht in einem Hohlraum zwischen zwei Dämmplatten einzubringen.
Das schnelle und sichere Verfahren ist nicht alleine für die Kerndämmung geeignet, sondern kann genauso für Zwischendecken oder den Dachboden genutzt werden. Gerade hier ist eine fachgerechte Ausführung unerlässlich, um auch innerhalb des Fertigbaus die isolierende Wirkung der Zellulose zu steigern.
Vorteile der Einblasdämmung nutzen
Die Einblasdämmung mit Zellulose bietet sich für alle Dachformen und Haustypen an und verbindet Ihre Flexibilität mit überschaubaren Kosten und einer langen Dämmwirkung. Zwar baut sich Zellulose schleichend ab, eine gute Dämmung ist jedoch über Jahre und Jahrzehnte zugesichert.Um alle Vorteile von Zellulose maximal zu nutzen, ist eine fachgerechte Verarbeitung unerlässlich. Dies gilt vor allem für das Einblasen oder sonstige Einbringen des Dämmstoffes, da es bei unsachgemäßer Handhabung schnell zu einer Feinstaubbelastung kommen kann.
Angeliefert wird Zellulose meist in Form von Matten, die kontrolliert zu verarbeiten. Hier weiß ein Fachbetrieb der Branche am besten, wie mit dem natürlichen Rohstoff am besten umzugehen ist und eine optimale Dämmwirkung erreicht wird.
Förderung auch für das Fertighaus möglich
Die Einbringung der Zellulose als Dämmmaterial ins Fertighaus durch einen Fachbetrieb sollte letztlich auch für die Förderfähigkeit beachtet werden. So lassen sich mittels BAFA-Förderung 20 % der Ausgaben an den Staat weitergeben. Auch Programme wie KfW 151/152 mit vergünstigten Krediten sind potenziell geeignet. Hierbei können die Prüfung und Planung durch einen Energieberater notwendig werden, um die Förderfähigkeit zu erreichen.Durch die sehr guten Brandschutz-Eigenschaften ist die Einblasdämmung mit Zellulose auch für das gewerbliche Umfeld interessant. In diesem Fall sind gesonderte Möglichkeiten der Förderung zu überprüfen.
27.06.2025
Hausbaunews
Hausbau-Ratgeber-Tag bei Schwabenhaus ...
Am 2. November öffneten Schwabenhaus und Danhaus erneut die Tore ihrer Haus-Manufaktur in Heringen an der Werra zum beliebten Hausbau-Ratgeber-Tag. Mehr als 300 Bauinteressierte aus ganz Deutschland ...
BDF: Vergaberecht bremst moderne ...
„Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, aus Rekordschulden Rekordinvestitionen zu machen. Damit diese Mittel spürbar bei den Menschen ankommen, braucht es ein Vergaberecht, das Bauinvestitionen ...
Die Verwaltung von Mehrfamilienhäusern in städtischen Gebieten erfordert einen durchdachten Ansatz, um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei ist es entscheidend, innovative ...
Fassadendämmung von innen – ...
Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...
Clevere Planung zahlt sich aus
In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...
Hausbau im Einklang mit der Natur
Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...