Hausakte dokumentiert Qualität und Merkmale

Als erste Branche hat die Fertighausindustrie vor fünf Jahren die in Deutschland viel diskutierte Idee einer Hausakte im Sinne einer lebenszyklusbegleitenden Gebäudedokumentation aufgegriffen. Seither wird jedes Gebäude als freiwillige Leistung damit ausgestattet. 
Das Prädikat „Scheckheftgepflegt“ gibt es auch für Häuser. Foto: BDF / Bien-Zenker
Das Prädikat „Scheckheftgepflegt“ gibt es auch für Häuser. Foto: BDF / Bien-Zenker
Georg Lange, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF), erklärt: „Die Hausakte ist eine umfassende Dokumentation aller wichtigen Merkmale des Fertighauses. Sie beschreibt den Zustand bei Übergabe und lädt den Hausbesitzer ein, in der Nutzungsphase weitere Daten und Dokumente zu ergänzen. So entsteht eine Zusammenstellung von Objektinformationen, die für die Gestaltung von Versicherungskonditionen, die Wertermittlung, eine Umbauplanung oder sonstige Zwecke zur Verfügung steht. Bei Umsetzung und Dokumentation empfohlener Wartungsarbeiten liegt im Ergebnis der Nachweis einer scheckheftgepflegten Immobilie vor.“ 
  
Alle Bauherren der rund 50 führenden und im BDF organisierten Haushersteller erhalten eine Hausakte. Die Akte ist gleichzeitig Nachweis und Merkmal, eines qualitätsüberwachten Hausbaus. Denn wer ein Haus baut, sollte von Anfang Wert auf eine hohe Qualität legen und ein Interesse daran haben, dass diese nicht nur realisiert, sondern auch gut dokumentiert wird, so Lange. Das Siegel der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) bescheinigt Fertighäusern das Erreichen dieses anspruchsvollen Qualitätsniveaus. Die Erfüllung aller wichtigen Qualitätsanforderungen des QDF-Siegels wird in der Hausakte dokumentiert. Hierzu gehören etwa Anforderungen im Bereich der Energieeffizienz, die weit über die baurechtlichen Vorgaben hinausgehen. „Die Hausakte beinhaltet unter anderem  Angaben zu allen Details, die zu einer überdurchschnittlich guten energetischen Beschaffenheit führen – von der installierten Haus- und Heiztechnik über die verwendete Wärmedämmung bis hin zum Ergebnis der Luftdichtheitsmessung in einem sogenannten Blower-Door-Test“, führt der BDF-Geschäftsführer aus. 
  
Die Hausakte ist bei Übergabe nicht abgeschlossen. Sie bedarf der Aktualisierung und Ergänzung. Mit fortschreitender Nutzungsdauer der Immobilie dient die Hausakte ihrem Besitzer immer öfter auch als willkommenes Nachschlagewerk, das alle individuellen Gebäudedetails und Leistungsmerkmale sowie Wartungsempfehlungen auf einen Blick bereithält. Werden diese Empfehlungen beherzigt und werden Angaben und Nachweise zu Instandhaltungsarbeiten und etwaigen Modernisierungen ebenfalls in die Hausakte aufgenommen, hilft diese auch noch nach vielen Jahren, den hohen Wert des Hauses auf Grundlage gesicherter Informationen zu bescheinigen – etwa bei einem Weiterverkauf der Immobilie. Georg Lange fasst zusammen: „Eine gewissenhaft geführte Hausakte ist eine lückenlose Gebäudedokumentation, die zu jeder Zeit die Qualität einer hochwertigen und systemisch instand gehaltenen Immobilie nachweisen und den Informationsbedarf von Maklern und Käufern, von Kreditinstituten, Versicherungen und Fördermittelgebern sowie von Planern und Architekten decken kann.“ 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF)

04.02.2021

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Ehrenbach

Preis ab
728.749 €
Fläche
226,37 m²
Duffner 195

Preis ab
349.000 €
Fläche
195,00 m²
MEDLEY 3.0 410 B S130 WG

Preis
auf Anfrage
Fläche
162,00 m²
SOLUTION 110 V4

Preis ab
330.749 €
Fläche
110,44 m²
Haas MH Fellbach 163

Preis ab
305.000 €
Fläche
177,04 m²
ComfortStyle 14.01 P

Preis ab
166.999 €
Fläche
142,00 m²

0