Welcher Wäschetrockner ist der richtige für mich?

Energieeffizienz beim Wäschetrockner
Wäschetrockner gibt es in unterschiedlichen Energieeffizienzklassen. Während die älteren Ablufttrockner und Kondensationstrockner meistens einen sehr hohen Energieverbrauch aufweisen, sind die modernen Wärmepumpentrockner sehr sparsam im Verbrauch.Soll der Trockner häufig eingesetzt werden, so lohnt es sich, ein Gerät zu wählen, dass in die Energieeffizienzklasse A +++ oder A ++ eingestuft ist. Ein solches Gerät macht sich auf der Stromrechnung nur wenig bemerkbar, ist aber auch in der Anschaffung teurer.
Wer hingegen nur hin und wieder einen Wäschetrockner benutzt und so oft wie möglich auf der Leine trocknet, kann sich durchaus für einen Kondensationstrockner entscheiden und so von einem günstigen Anschaffungspreis profitieren. Bei geringer Nutzung fallen die Mehrkosten durch den höheren Stromverbrauch kaum ins Gewicht.
Unterschied zwischen Ablufttrockner, Kondensationstrockner und Wärmepumpentrockner
Bei der Suche nach einem Wäschetrockner sieht man sich drei verschiedenen Bauarten gegenüber. Ablufttrockner sind die ältesten Trockner. Bei diesen Geräten wird die feuchte Luft aus der Trommel nach außen geleitet. Daher müssen sie auch stets an einer Außenwand aufgestellt werden, damit der Abluftschlauch ins Freie geleitet werden kann.Ablufttrockner sind in der Regel recht einfach gestaltet und zeichnen sich durch einen sehr hohen Energieverbrauch aus. Dafür ist aber der Anschaffungspreis gering. Ein solcher Trockner ist günstig zu erhalten und lohnt sich für alle, die mit einem begrenzten Budget einen Trockner kaufen möchten.
Kondensationstrockner haben die Ablufttrockner heute fast vollkommen vom Markt verdrängt. Die feuchte Luft in aus der Trommel wird im Gerät kondensiert und das Kondenswasser wird in einen Behälter geleitet, das im Gerät integriert ist. Der Behälter muss regelmäßig ausgeleert werden. Der Kondensationstrockner kann überall im Haus aufgestellt werden und leitet keine feuchte Luft in den Raum.
Da Kondensationstrockner einer neueren Generation angehören, als die Ablufttrockner, sind sie auch mit mehr modernen Features ausgestattet. Dazu gehören beispielsweise eine größere Programmauswahl und sensorgesteuertes Trocknen. Der Energieverbrauch ist jedoch auch bei diesen Trocknern hoch.
Wärmepumpentrockner sind eine Verbesserung der Kondensationstrockner. Das Funktionsprinzip bleibt das gleiche, doch wird eine Wärmepumpe eingesetzt. Diese ermöglicht es, die Energie, die bei der Kondensation entsteht, zum Aufwärmen neuer Luft für die Trommel zu verwenden. So wird der Stromverbrauch erheblich reduziert. Der Anschaffungspreis für diese Geräte ist jedoch hoch. Für eine Vergleich der Wärmepumpentrockner siehe dazu auch die Übersicht von www.trocknerland.com.
Die richtige Größe wählen
Wäschetrockner sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Das bezieht sich nicht nur auf die Maße des Gerätes, sondern auch auf die Kapazität der Trommel. Wird in einem großen Haushalt viel Wäsche getrocknet, so lohnt es sich, eine große Trommelkapazität von 8 kg oder mehr wählen. Auf diese Weise kann man effizienter arbeiten.Es lohnt sich jedoch, die Kapazität mit der Waschmaschine abzustimmen. Ideal ist es, wenn die gesamte Ladung der Waschmaschine auch eine volle Ladung für den Trockner darstellt. So kann man beide Maschinen am besten ausnutzen und auch die große Wäsche auf effiziente Weise erledigen.
Wer nur wenig Stellfläche hat, muss vor dem Kauf überlegen, wo der Trockner untergebracht werden soll, und nach kompakt gebauten Modellen Ausschau halten. Man kann auch Top-Lader finden. Bei diesen wird die Wäsche von oben eingefüllt, so dass man den Platz spart, der zum Öffnen der Tür bei einem Front-Lader nötig ist.
Welche Programmauswahl braucht man?
Viele der modernen Wäschetrockner zeichnen sich durch eine sehr große Programmauswahl aus. Spezialprogramme für verschiedene Gewebearten, unterschiedliche Zeitprogramme und verschiedene Trockengrade können gewählt werden. Das kann die Bedienung des Gerätes allerdings auch etwas komplizierter machen.Man sollte sich vor dem Kauf überlegen, welche Programme man eigentlich braucht. Meistens sind es nämlich gerade die teuren Modelle, die sich durch 15 oder mehr Programme auszeichnen. In der Praxis erweist es sich, dass die vielen Programmoptionen meistens gar nicht ausgenutzt werden.
Ist ein Kleinkind im Haushalt, so kann es sinnvoll sein, einen Trockner mit einem Spezialprogramm für Babywäsche zu wählen. Bei einem solchen Programm wird die Wäsche besonders gründlich getrocknet, so dass jede Restfeuchtigkeit vermieden werden kann. Auf diese Weise bildet die Wäsche keinen Nährboden für Keime oder Bakterien, die dem Kind schaden könnten.
Wer viel Sportkleidung aus modernen Funktionsmaterialien wäscht, sollte auf ein Outdoor Programm achten. Diese Programme sind so eingerichtet, dass Beschichtungen und andere Eigenschaften dieser Hi-Tech Gewebe nicht beschädigt werden. So verlieren sie ihre Funktionalität auch dann nicht, wenn man die Kleidung häufig in den Trockner gibt.
Die Wahl des Trockengrades ist sehr praktisch und kann auch beim Stromsparen helfen. Es lohnt sich, immer dann die "bügeltrocken" Option einzusetzen, wenn die Wäsche nach dem Bügeln eingesetzt wird. Die Programmdauer ist bei dieser Option kürzer. Die verbleibende Restfeucht hilft dabei, die Wäschestücke leichter zu glätten.
Beschaffenheit der Trommel
Wer auf besonders schonende Trockenvorgänge Wert legt, sollte bei einem Wäschetrockner auch einen Blick auf die Trommel werfen. Hochwertige Materialien, wie beispielsweise Edelstahl, spielen bei der Haltbarkeit eine Rolle. Verschiedene Hersteller haben spezielle Schontrommeln entwickelt, bei denen weiche Wäschemitnehmer und eine bestimmte Führung des Luftstroms dafür sorgen, dass die Wäsche locker durch den Trockner schwebt.So kommt es nur zu wenig Reibung, was die Wäsche schont. Vorteilhaft sind auch Reversiertrommeln. Diese wechseln beim Trocknen konstant die Drehrichtung. Auf diese Weise kann sich die Wäsche nicht verknoten und bleibt auf diese Weise auch vor starkem Verknittern geschützt.
Ein Preisvergleich lohnt sich
Wer ein großes Haushaltsgerät wie einen Wäschetrockner anschaffen möchte, hat dazu meistens ein bestimmtes Budget zur Verfügung. Daher spielt der Preis des Trockners auch eine wichtige Rolle bei der Auswahl. Auch wenn man grundsätzlich davon ausgehen muss, dass Wärmepumpentrockner mit guter Energieeffizienz teurer sind, als die anderen Bauweisen, so gibt es jedoch stets Unterschiede.Einige Hersteller offerieren auch Wärmepumpentrockner heute zu ausgezeichneten Preisen, so dass man unter Umständen auch bei einem Budget unter 500 Euro bereits ein solches Gerät erhalten kann. Darum lohnt es sich, einmal mehrere Modelle in Augenschein zu nehmen und Preise, sowie Leistung gründlich miteinander zu vergleichen.
Auf Qualität achten
Ein Wäschetrockner sollte über etliche Jahre hinaus eine gute Leistung erbringen. Deshalb ist es auch wichtig, dass man ein Gerät kauft, das sowohl aus hochwertigen Komponenten zusammengesetzt ist, als auch eine gute Verarbeitungsqualität aufweist.Es ist nicht immer ganz einfach, zu erkennen, welche Geräte eine gute Qualität aufweisen. Daher lohnt es sich, vor dem Kauf Vergleiche und Testergebnisse zu studieren und auch Kundenmeinungen zu den einzelnen Geräten durchzulesen. Auf diese Weise kann man sich von den Geräten ein gutes Bild machen und eine gute Kaufentscheidung treffen.
Fazit
Ein Wäschetrockner ist eine Anschaffung, die für jeden Haushalt eine Bereicherung darstellt. Die Geräte sind heute in sehr vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Meistens hat man ganz bestimmte Ansprüche an einen Trockner. Dabei kann es sich um einen besonders günstigen Anschaffungspreis, oder auch um eine besonders gute Energieeffizienz handeln.Unterschiedliche Programme und andere Features können weiterhin dazu beitragen, dass ein Trockner besonders gut zum eigenen Haushalt passt. Es lohnt sich, den Trockner so zu wählen, dass er genau mit den eigenen Ansprüchen übereinstimmt. Lässt man sich ein wenig Zeit, um das Angebot zu studieren, kann man leicht das perfekte Modell finden.
07.10.2020
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...