LED mit Sensor: Was bringen LEDs mit Bewegungsmelder

LED-Leuchten und Sensortechnik
Die Sensortechnik ist eine Technik, die mit Sensoren arbeitet, um innerhalb eines Regelkreises eine Funktion zu erzeugen. Im Fall von LED-Leuchten mit Bewegungsmelder bedeutet das: der Sensor erkennt die Bewegung und aktiviert über den Regelkreis die Beleuchtung. Auf diese Weise schaltet sich das Licht anschließend auch wieder aus.In den eigenen vier Wänden kommt die Sensortechnik inzwischen an verschiedenen Stellen zum Einsatz. Die Beleuchtung in Haus und Garten funktioniert über praktische Sensoren, die sich abhängig von der Tageszeit einschalten, auf Bewegungen reagieren oder manuell bedient werden. Die vielfältigen Einsatzbereiche der Sensortechnik beschränken sich nicht nur auf die Beleuchtung. Auch viele Audiogeräte oder Küchengeräte sind inzwischen mit moderner Sensortechnik ausgestattet.
LED-Leuchten mit Bewegungsmeldern
LED-Leuchten sind eine praktische Möglichkeit, die eigenen vier Wände zu beleuchten. LED-Leuchten sind deutlich stromsparender als klassische Glühlampen und in verschiedensten Ausführungen erhältlich. So gibt es inzwischen Standleuchten, Gartenleuchten, Wandlampen oder Kronleuchter mit LED- und Sensortechnik. Das warme Licht ist dabei immer identisch – und kommt mit den Bewegungsmeldern ganz dynamisch in Wohnung oder Haus.
Bewegungsmelder reagiert dynamisch
LED-Leuchten mit Bewegungsmelder schalten sich ein, wenn eine Bewegung im Umkreis registriert wird. Dadurch leuchten sie beispielsweise nachts im Flur das Licht oder abends im Garten, wenn die normale Gartenbeleuchtung bereits heruntergefahren wurde. LED-Leuchten mit Bewegungsmelder reagieren meist auf Bewegungen in einem Umfeld von zehn bis 15 Metern. Je nach Modell können auch Bewegungen in weiteren Entfernungen registriert werden.Die LED-Beleuchtung mit Bewegungsmelder aktiviert sich, sobald eine Person in der Nähe ist. Wenn Gäste nach draußen geleitet werden, schaltet sich das Licht ein und weist den Weg. Der Bewegungsmelder spart Strom und trägt dadurch zu einer positiven Umweltbilanz bei. Außerdem ist die Lampe deutlich langlebiger, wenn sie sich nach dem Einsatz sofort wieder deaktiviert.
Im Außenbereich sorgt das elektrische Licht für zusätzliche Sicherheit und dadurch für ein komfortables Ambiente im Garten oder auf der Terrasse. Das macht LEDs mit Bewegungsmelder zu einer willkommenen Ergänzung für das Eigenheim.
10.09.2019
Hausbaunews
Bausparvertrag kündigen: Überstürzte ...
Der Bausparvertrag galt lange Zeit als überaus sichere, beliebte und vor allem auch lohnenswerte Anlageform, um für Wohneigentum oder Modernisierungen zu sparen. Allerdings erfüllt er mittlerweile ...
Verwandle deinen Balkon: Wie Lichtervorhänge ...
Der Balkon wird oft unterschätzt, dabei kann er gerade an warmen Sommerabenden zu einem wahren Rückzugsort werden – einer Erweiterung des Wohnzimmers, wo man frische Luft genießen und entspannen ...
Bauen mit Holz – nachhaltig, qualitätsgeprüft ...
Holz ist ein nachhaltiger Baustoff – klimaneutral, natürlich und nachwachsend. Es eignet sich mit seinen Eigenschaften ideal für die Anforderungen zukunftsfähigen Bauens. Der Fertighausbau hat ...
Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...
Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen
Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...
Ein Viertel der Bundesbürger will ...
Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...