Kostenfreie Gebäudeschätzung und ihre Vorteile
Unterversicherung: Im Ernstfall trägt der Besitzer großen Schaden
Eine Unterversicherung bei Gebäuden ist gängig in der Branche, aber vielen Versicherten nicht bekannt. Dabei ist der Wert der versicherten Immobilie zu niedrig angesetzt und die Versicherung deckt den Schaden nicht vollständig ab. Ersteht ein Käufer beispielsweise ein älteres Haus aus den sechziger Jahren und übernimmt dabei die alte Police vom Vorbesitzer, merkt der Käufer eventuell gar nicht, dass die Gebäudebewertung nie aktualisiert wurde und nicht mehr den neusten Bewertungen entspricht. Die Ostangler Brandgilde empfiehlt, regelmäßig den tatsächlichen Wert prüfen zu lassen und bei größeren Renovierungen oder An- und Ausbauten die Versicherungssumme anpassen zu lassen.Hat zum Schadenszeitpunkt das Gebäude einen erheblich höheren Wert als im Versicherungsvertrag vermerkt, kann die Leistung bei einer Unterversicherung gekürzt werden und der Besitzer ist gleich doppelt geschädigt.
Schutz für alle Beteiligten
„Wir schützen Gebäudebesitzer mit einer kostenfreien Gebäudeschätzung vor finanziellen Risiken. Durch diese Vorgehensweise können wir einen unbegrenzten Unterversicherungsverzicht erklären und umfassende Sicherheit bieten. Makler, Vermittler oder Mehrfachagenten profitieren von einem Wettbewerbsvorteil und einer Haftungserleichterung. Denn die aktuelle Rechtsprechung bestätigt leider die Befürchtungen, dass der Vermittler immer häufiger im Schadenfall für die Bewertung der Versicherungssumme verantwortlich gemacht wird“, erklärt Jens-Uwe Rohwer, Vorstandsvorsitzender bei Ostangler Brandgilde.17.09.2019
Hausbaunews
Das Haus als Ökosystem – wenn ...
Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...
Hausbau-Ratgeber-Tag bei Schwabenhaus ...
Am 2. November öffneten Schwabenhaus und Danhaus erneut die Tore ihrer Haus-Manufaktur in Heringen an der Werra zum beliebten Hausbau-Ratgeber-Tag. Mehr als 300 Bauinteressierte aus ganz Deutschland ...
BDF: Vergaberecht bremst moderne ...
„Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, aus Rekordschulden Rekordinvestitionen zu machen. Damit diese Mittel spürbar bei den Menschen ankommen, braucht es ein Vergaberecht, das Bauinvestitionen ...
Die Verwaltung von Mehrfamilienhäusern in städtischen Gebieten erfordert einen durchdachten Ansatz, um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei ist es entscheidend, innovative ...
Fassadendämmung von innen – ...
Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...
Clevere Planung zahlt sich aus
In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...