Baufinanzierung: 3 Tipps für den passenden Kredit!

Ein Eigenheim ist für die viele Menschen ein großer Traum. Der Weg zum neuen Zuhause nach den eigenen Wünschen wirft einige Fragen auf: Wo soll gebaut werden, wie soll das Haus konkret aussehen, welche Materialien sollen verwendet werden und wie viel Platz braucht jedes Familienmitglied?
Baufinanzierung: 3 Tipps für den passenden Kredit! Foto: pixabay.com
Baufinanzierung: 3 Tipps für den passenden Kredit! Foto: pixabay.com
 
Nachdem die Entscheidung gefällt ist ein Fertighaus zu bauen und erste Vorstellungen für die Umsetzung da sind, stellt sich schnell die Frage nach der richtigen Finanzierung. Das passend Modell für die eigenen Bedürfnisse zu finden, kann oft erst einmal überwältigend erscheinen. Oftmals besteht Unsicherheit darüber, was genau bei der Wahl der Finanzierung zu bedenken ist und welche Parameter entscheidend sind. Matchbanker hilft dabei sich einen Überblick über die Angebotslage zu verschaffen und erleichtert somit den Weg zum passenden Kredit. Hier finden Sie unsere drei top Tipps, um die ideale Kreditoption zu wählen.

1. Budgetplanung

An erster Stelle steht die Planung der finanziellen Mittel. Bei der Einschätzung der eigenen finanziellen Lage ist es vor allem wichtig realistisch zu sein. Denn das stellt sicher, dass Sie nicht über Ihre Möglichkeiten hinausgehen und schafft somit eine solide Grundlage und Klarheit für alle weiteren Entscheidungen im Bau- und Finanzierungsprozess.

Ziel der Budgetplanung ist es herauszufinden, welche monatliche Summe Sie für die Rückzahlung der Finanzierung aufbringen können. Dafür ist es sinnvoll, eine detaillierte Einnahmen- und Ausgaben Rechnung durchzuführen. So haben Sie einen Überblick über Ihre Möglichkeiten und sehen genau, wie viel Geld für die Verwirklichung Ihres Bauvorhabens zur
Verfügung steht.

2. Kredit mit oder ohne Eigenkapital

Früher waren 20% Eigenkapital für den Hausbau notwendig, heute sind Vollfinanzierungen oder 100% Finanzierungen keine Seltenheit mehr. Allerdings gilt: Je geringer die Eigenkapitalquote, desto höher das Risiko für den Bauherrn, was sich durch höhere Zinsen bemerkbar macht. Eine Eigenkapitalquote von etwa 20-30% ist deshalb nach wie vor empfohlen.

Generell ist es gut, so viel Eigenkapital wie möglich einzubringen. Sollte doch eine 100% Finanzierung, also ein Modell ohne Eigenkapital, notwendig sein, ist es ratsam eine gute Beratung zur Seite zu haben und alle Schritte gut zu durchdenken, um nicht in eine zu teure Finanzierung zu geraten.

3. Kreditarten vergleichen

Wenn Fragen rund um Budget und Eigenkapital geklärt sind, lohnt es sich, verschiedene Arten von Krediten, die für den Hausbau geeignet sind, genau anzusehen. Die verschiedenen Kreditarten haben unterschiedliche Eigenschaften, was beispielsweise die Rückzahlung angeht, und entsprechen daher unterschiedlichen Bedürfnissen. Zur Auswahl stehen in der Regel das klassische Annuitätendarlehen oder das Volltilgerdarlehen, bei dem genau feststeht, wie lange die Rückzahlung andauern wird. Wenn Flexibilität ein entscheidender Faktor ist, können Varianten wie ein variables Darlehen oder ein Cap Darlehen gute Optionen sein.

Unabhängig davon, welche Kreditart letztendlich gewählt wird, ist es wichtig den Hausbau und die entsprechende Finanzierung als Prozess zu sehen. Was anfangs überwältigend erscheint, erschießt sich nach einiger Recherche und kompetenter Beratung. Stressen Sie sich nicht zu sehr, wenn wenn Dinge nicht ganz nach Plan verlaufen oder nicht auf Anhieb funktionieren. Nach einigen intensiven Monaten werden Sie Ihr Eigenheim genießen können!

Quelle: b.o.

30.04.2019

Hausbaunews

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Zukunftsweisende Fertighaus-Designs: ...

Nachhaltigkeit ist in der Bauindustrie nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Die Integration von Dachfenstern in Fertighaus-Designs bietet eine innovative Möglichkeit, ...

Von der Baustelle ins neue Zuhause: ...

Der Bau eines Fertighauses markiert für viele den größten Schritt in Richtung eines selbstbestimmten Lebensraums. Wochenlang wurden Entscheidungen getroffen, Grundrisse angepasst, Materialien ...

Digitale Architektur – wie Sicherheit ...

Das Zuhause hat sich verändert. Zwischen Steckdosen und Sensoren fließt heute ein unsichtbares Netz aus Daten, das Räume in lebendige Systeme verwandelt. Heizungen reagieren auf ...

Musterhäuser

LifeStyle 13.07 S

Preis ab
119.999 €
Fläche
107,00 m²
X-Black 1

Preis
auf Anfrage
Fläche
165,04 m²
Döhlau

Preis ab
742.155 €
Fläche
220,00 m²
VarioFamily 142

Preis
auf Anfrage
Fläche
129,00 m²
SOLUTION 242 V6

Preis ab
636.711 €
Fläche
231,62 m²
Doppelhaus Aura 125

Preis ab
265.500 €
Fläche
125,13 m²

0