Sparen mit neuen Leuchtmitteln

Sparen mit neuen Leuchtmitteln. Foto: pixabay.com
LED Lampen sind deutlicher sparsamer
Über viele Jahrzehnte hinweg waren klassische Glühbirnen das Leuchtmittel Nummer eins. Mittlerweile wurde die Glühbirne jedoch von neuen und energiesparenden Leuchtmitteln abgelöst. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere die LED Lampen. Um die Energieeffizienz moderner Leuchtmittel zu vergleichen, sollte der Stromverbrauch in Relation zur Helligkeit gesetzt werden. Die Helligkeit wird dabei in Lumen angegeben. Während herkömmliche Glühlampen mit einer Helligkeit von mehr als 1.000 Lumen 100 Watt verbrauchen, sind LED Lampen mit etwa zehn bis 15 Watt bei gleicher Helligkeit deutlich effizienter. Auch klassische Energiesparlampen sind ähnlich sparsam und verbrauchen circa 20 Watt. Halogenlampen hingegen gelten heutzutage ebenfalls als nicht effizient. Um eine Helligkeit von mehr als 1.000 Lumen zu erreichen, werden etwa 70 Watt benötigt.Darüber hinaus lohnt sich ein Blick auf die unterschiedlichen Lebensdauern der verschiedenen Leuchtmittel. Herkömmliche Glühlampen haben im Schnitt nur eine Lebensdauer von etwa 1.000 Stunden. Die Lebensdauer von Halogenlampen ist mit rund 2.000 Stunden doppelt so lang. Deutlich langlebiger sind allerdings Energiesparlampen sowie LED Lampen. Mit einer Brenndauer von bis zu 15.000 Stunden sind sie deutlich langlebiger und entsprechend auch in diesem Punkt um einiges effizienter. Wer also seine Ausgaben im Bereich der Energie verringern möchte, der sollte in jedem Fall auf Energiesparlampen oder LED Lampen setzen.

Sparen mit neuen Leuchtmitteln. Foto: pixabay.com
Die optimale Lichtfarbe wählen
Lange Zeit haben Verfechter der alten Glühbirne argumentiert, dass moderne Energiesparlampen kein warmes Licht erzeugen würden. Dies hat sich längst geändert. Mittlerweile bietet der Markt vielerlei warme und effiziente Leuchtmittel. Allerdings sollte dennoch nicht nach dem nächstbesten Leuchtmittel gegriffen werden. Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre lässt sich für jeden Raum die ideale Lichtfarbe finden.Um die perfekte Lichtfarbe ausfindig zu machen, ist zunächst ein Blick auf die Verpackung ratsam. Dort wird die Lichtfarbe des Leuchtmittels in Kelvin angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto kälter wird die Farbe später empfunden. Wer auf möglichst warme Leuchtmittel setzen will, der sollte daher auf geringe Kelvin-Werte achten. Als geringer Wert gilt der Bereich von weniger als 3.300 Kelvin. Der Bereich bis zwischen 3.300 und 5.300 Kelvin wird als neutrales Licht gewertet, während alles darüber als kaltes Licht empfunden wird.
21.01.2019
Hausbaunews
Smart Home – die Zukunft beginnt jetzt! Welche ...
Die neuen Zölle, Kriege und die Krise um die Energieversorgung sorgen heute für ein wenig gesundes Schlafniveau, wenn es um die Versorgung der Familie geht. Smarte Haushalte, gleich welchen Baustil ...
Immer mehr Menschen möchten etwas gegen den Klimawandel tun. Der Gebäudesektor ist für fast 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, hier liegt also ein wichtiger Hebel für mehr ...
Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...
Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...
Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...
Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...
Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...
Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...