Sparen mit neuen Leuchtmitteln

Sparen mit neuen Leuchtmitteln. Foto: pixabay.com
LED Lampen sind deutlicher sparsamer
Über viele Jahrzehnte hinweg waren klassische Glühbirnen das Leuchtmittel Nummer eins. Mittlerweile wurde die Glühbirne jedoch von neuen und energiesparenden Leuchtmitteln abgelöst. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere die LED Lampen. Um die Energieeffizienz moderner Leuchtmittel zu vergleichen, sollte der Stromverbrauch in Relation zur Helligkeit gesetzt werden. Die Helligkeit wird dabei in Lumen angegeben. Während herkömmliche Glühlampen mit einer Helligkeit von mehr als 1.000 Lumen 100 Watt verbrauchen, sind LED Lampen mit etwa zehn bis 15 Watt bei gleicher Helligkeit deutlich effizienter. Auch klassische Energiesparlampen sind ähnlich sparsam und verbrauchen circa 20 Watt. Halogenlampen hingegen gelten heutzutage ebenfalls als nicht effizient. Um eine Helligkeit von mehr als 1.000 Lumen zu erreichen, werden etwa 70 Watt benötigt.Darüber hinaus lohnt sich ein Blick auf die unterschiedlichen Lebensdauern der verschiedenen Leuchtmittel. Herkömmliche Glühlampen haben im Schnitt nur eine Lebensdauer von etwa 1.000 Stunden. Die Lebensdauer von Halogenlampen ist mit rund 2.000 Stunden doppelt so lang. Deutlich langlebiger sind allerdings Energiesparlampen sowie LED Lampen. Mit einer Brenndauer von bis zu 15.000 Stunden sind sie deutlich langlebiger und entsprechend auch in diesem Punkt um einiges effizienter. Wer also seine Ausgaben im Bereich der Energie verringern möchte, der sollte in jedem Fall auf Energiesparlampen oder LED Lampen setzen.

Sparen mit neuen Leuchtmitteln. Foto: pixabay.com
Die optimale Lichtfarbe wählen
Lange Zeit haben Verfechter der alten Glühbirne argumentiert, dass moderne Energiesparlampen kein warmes Licht erzeugen würden. Dies hat sich längst geändert. Mittlerweile bietet der Markt vielerlei warme und effiziente Leuchtmittel. Allerdings sollte dennoch nicht nach dem nächstbesten Leuchtmittel gegriffen werden. Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre lässt sich für jeden Raum die ideale Lichtfarbe finden.Um die perfekte Lichtfarbe ausfindig zu machen, ist zunächst ein Blick auf die Verpackung ratsam. Dort wird die Lichtfarbe des Leuchtmittels in Kelvin angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto kälter wird die Farbe später empfunden. Wer auf möglichst warme Leuchtmittel setzen will, der sollte daher auf geringe Kelvin-Werte achten. Als geringer Wert gilt der Bereich von weniger als 3.300 Kelvin. Der Bereich bis zwischen 3.300 und 5.300 Kelvin wird als neutrales Licht gewertet, während alles darüber als kaltes Licht empfunden wird.
21.01.2019
Hausbaunews
„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...
Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...
Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...
Haus einrichten: Diese Tools helfen ...
Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...
Für jedes Haus den richtigen Zaun ...
Wenn das Haus steht, herrscht auf dem Grundstück oft noch viel Arbeitsbedarf. Sie möchten sich schließlich nicht nur drinnen, sondern auch draußen wohlfühlen. Zäune spielen dabei eine wichtige ...
Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...
So findest du die perfekte Beleuchtung ...
Der Wunsch nach dem Eigenheim gehört nach wie vor zu den größten Träumereien in der deutschen Bevölkerung, doch gerade bei den Glücklichen, die sich diesen Traum erfüllen können, reicht ...