Sparen mit neuen Leuchtmitteln

Die Energieeffizienz spielt für viele Menschen in ihren eigenen vier Wänden eine immer größere Bedeutung. Dabei lässt sich nicht nur im Bereich von effizienten Kühlschränken oder Waschmaschinen sparen. Auch in puncto Leuchtmittel gibt es längst einige Methoden, um unnötige Ausgaben zu vermeiden. Doch welche Leuchtmittel eignen sich besonders und worauf ist zu achten?
Sparen mit neuen Leuchtmitteln. Foto: pixabay.com
Sparen mit neuen Leuchtmitteln. Foto: pixabay.com

LED Lampen sind deutlicher sparsamer

Über viele Jahrzehnte hinweg waren klassische Glühbirnen das Leuchtmittel Nummer eins. Mittlerweile wurde die Glühbirne jedoch von neuen und energiesparenden Leuchtmitteln abgelöst. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere die LED Lampen. Um die Energieeffizienz moderner Leuchtmittel zu vergleichen, sollte der Stromverbrauch in Relation zur Helligkeit gesetzt werden. Die Helligkeit wird dabei in Lumen angegeben. Während herkömmliche Glühlampen mit einer Helligkeit von mehr als 1.000 Lumen 100 Watt verbrauchen, sind LED Lampen mit etwa zehn bis 15 Watt bei gleicher Helligkeit deutlich effizienter. Auch klassische Energiesparlampen sind ähnlich sparsam und verbrauchen circa 20 Watt. Halogenlampen hingegen gelten heutzutage ebenfalls als nicht effizient. Um eine Helligkeit von mehr als 1.000 Lumen zu erreichen, werden etwa 70 Watt benötigt.

Darüber hinaus lohnt sich ein Blick auf die unterschiedlichen Lebensdauern der verschiedenen Leuchtmittel. Herkömmliche Glühlampen haben im Schnitt nur eine Lebensdauer von etwa 1.000 Stunden. Die Lebensdauer von Halogenlampen ist mit rund 2.000 Stunden doppelt so lang. Deutlich langlebiger sind allerdings Energiesparlampen sowie LED Lampen. Mit einer Brenndauer von bis zu 15.000 Stunden sind sie deutlich langlebiger und entsprechend auch in diesem Punkt um einiges effizienter. Wer also seine Ausgaben im Bereich der Energie verringern möchte, der sollte in jedem Fall auf Energiesparlampen oder LED Lampen setzen.
  
Sparen mit neuen Leuchtmitteln. Foto: pixabay.com
Sparen mit neuen Leuchtmitteln. Foto: pixabay.com

Die optimale Lichtfarbe wählen

Lange Zeit haben Verfechter der alten Glühbirne argumentiert, dass moderne Energiesparlampen kein warmes Licht erzeugen würden. Dies hat sich längst geändert. Mittlerweile bietet der Markt vielerlei warme und effiziente Leuchtmittel. Allerdings sollte dennoch nicht nach dem nächstbesten Leuchtmittel gegriffen werden. Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre lässt sich für jeden Raum die ideale Lichtfarbe finden.

Um die perfekte Lichtfarbe ausfindig zu machen, ist zunächst ein Blick auf die Verpackung ratsam. Dort wird die Lichtfarbe des Leuchtmittels in Kelvin angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto kälter wird die Farbe später empfunden. Wer auf möglichst warme Leuchtmittel setzen will, der sollte daher auf geringe Kelvin-Werte achten. Als geringer Wert gilt der Bereich von weniger als 3.300 Kelvin. Der Bereich bis zwischen 3.300 und 5.300 Kelvin wird als neutrales Licht gewertet, während alles darüber als kaltes Licht empfunden wird.

Quelle: t.k.

21.01.2019

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

EDITION 125 V4

Preis ab
239.524 €
Fläche
125,02 m²
my smart green home: ...

Preis ab
695.762 €
Fläche
188,96 m²
MEDLEY 3.0 MH Kassel

Preis
auf Anfrage
Fläche
160,00 m²
SOLUTION 204 V6 L

Preis ab
561.121 €
Fläche
206,06 m²
VarioCorner 204

Preis
auf Anfrage
Fläche
204,00 m²
Citylife 187

Preis ab
492.990 €
Fläche
189,57 m²

0