Hilfe bei Wohnungslosigkeit – Schutz und Anlaufstellen
Mietschulden können daher bereits von dem Sozialamt übernommen werden. Aber auch nur dann, wenn die drohende Wohnungslosigkeit, eher gesagt die Situation dieser gerechtfertigt ist. Hilfesuchende haben zugleich den Anspruch auf Rechtsbeistand. Oftmals sind es jedoch nicht nur die Sozialämter, die dahingehend helfen können, sondern auch das Jobcenter. Dazu muss man sich jedoch an die gesetzlichen Vorschriften halten, die einem dadurch angegeben werden. Das bedeutet daher, dass die Mietschulden nur dann übernommen werden, wenn eine Überlastung im normalen AG II Fall liegt. Ebenso handelt es sich auch um moralische Entscheidungen. Grundsätzlich bieten die miet- und sozialrechtlichen Grundalgen in Deutschland umfassende Hilfen für wohnungslose Menschen oder Menschen, die an einem drohenden Wohnungsverlust leiden. In der Praxis liegt oftmals das Problem, dass genau diese Menschen nicht einmal wissen, wo sie sich Hilfe suchen können.
Man darf nicht vergessen, dass die meisten Wohnräume und Gebäude komplett eingerichtet sind. Selbst einen Desinfektionsspender online kaufen ist möglich und mit enthalten, sodass man viele Kosten nicht mehr im Griff hat. Offene Rechnungen, Probleme bei der eigenen privaten Situation und vor allem die geschäftlichen Probleme können daher für erhebliche Fehler sorgen. Es gibt daher sehr viele Bereiche, die wichtig sind und die man abdecken muss. Schließlich darf man niemals in die Sparte der Arbeitslosigkeit oder gar der Wohnungslosigkeit rutschen.
Räumungsklage droht – Haushalte und Firmen verlieren Existenz
Doch was passiert eigentlich bei einer Räumungsklage? Kann man diese abwenden oder sich anderweitig Hilfe suchen. Viele Mieter wissen nicht einmal was sie wirklich tun können, wenn es zu einer drohenden Zwangsräumung kommt. Diese kann schließlich auch verschiedene Gründe haben, sodass man diese vorab durchleuchten sollte. Generell gibt es drei typische Fälle. Zum einen kann es der Fall sein, dass eine Störung des Hausfriedens gegeben ist. Hierzu gehören unter anderem die klassische Ruhestörung aber auch Handgreiflichkeiten gegenüber der Nachbarn. Es kann immer mal passieren, dass auch bei einem Geschäftsgebäude Probleme auftreten und man erst einmal dagegen angehen muss.15.01.2019
Hausbaunews
Den perfekten Bodenbelag auswählen
Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...
Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...
Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...
40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet
Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...
Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...
Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...
Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...
Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...