Die Familie richtig absichern
Die Risiken beim Bau und den Ausfall der Kredittilgung kann man sehr gut absichern. Wichtig ist zu wissen, welche Policen notwendig sind. Die Unwägbarkeiten des Hausbaus liegen zum einen in der Planung und Finanzierung, also vor dem Bau. Zum anderen muss während des Baus die Qualität und die Bauzeit sichergestellt werden. Auch nach dem Bau gilt es ausreichende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Hausbau-Schutzbrief gibt rundum Sicherheit
Erfahrene und faire Hausbau-Firmen wie Town & Country Haus sichern mit einem Hausbau-Schutzbrief den Bau von der Planung bis zum Einzug ab und geben Schutz bis fünf Jahre nach der Schlüsselübergabe. In der Planungsphase legt Town & Country Haus die Grundlagen für einen soliden Bau und eine sichere Finanzierung durch die Festpreisgarantie, die Geld-zurück-Garantie, das Baugrundgutachten, die TÜV-geprüften Bau- und Montagevorschriften, den unabhängigen Finanzierungs-Service, die FinanzierungSumme-Garantie und volle Kostenkontrolle.Durch die langjährige Zusammenarbeit mit den Baupartnern und sorgfältige Auswahl der Baustoffe kann die Massivhausfirma eine hohe Qualität des Hauses gewährleisten. Des weiteren wird den Bauherren vertraglich zugesagt: Bauzeitgarantie, Baufertigstellungs-Bürgschaft, vom Wirtschaftsprüfer verwaltetes Baugeldkonto, Bauherrenhaftpflicht- und Bauleistungsversicherung, Verwendung von Markenprodukten, Blower-Door-Test, Endkontrolle durch unabhängigen Baugutachter und Energieausweis. Darüber hinaus übernimmt die Gewährleistungsbürgschaft eventuelle Mängel, die bis zu fünf Jahre nach der Schlüsselübergabe auftreten. Außerdem kann jeder Town & Country Bauherr im Rahmen des Hausbau-Schutzbrief eine 20-Jahre lange Hilfe bei unverschuldeten Notsituationen in Anspruch nehmen.
„Nicht wenige Bauherren von Town & Country Haus haben sich aufgrund dieser umfassenden Bauabsicherung für den Massivhausanbieter entschieden“, sagt Jürgen Dawo, Gründer von Town & Country Haus.
Kreditausfallversicherung
Die Zahlung des Kredites für den Hausbau sollte abgesichert werden. Die Ausfallursachen sind hauptsächlich Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit sowie Ableben. Zunächst sollte der Baukredit ermöglichen, dass die Raten für einen gewissen Zeitraum ausgesetzt werden können. Dies kann zur Überbrückung von kleinen finanziellen Engpässen genutzt werden. Sinnvoll ist daher ein Kredit mit größtmöglicher Flexibilität.Mit dem Hausbau ist spätestens der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ratsam. Eine Arbeitsunfähigkeitsversicherung sollten Arbeitnehmer wie Selbständige mit und ohne Baukredit sowieso abschließen. Denn kann im Falle einer Krankheit der Beruf nicht mehr ausgeübt werden, zahlt die Versicherung eine zuvor vereinbarte Rente. Je früher die Versicherung abgeschlossen wird, umso günstiger sind die Beiträge.
Wer die Ratenzahlung im Falle von Arbeitslosigkeit sichern möchte, sollte eine Restschuldversicherung abschließen, die die Zahlung garantiert. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt jedoch gut. Den besten Schutz vor Arbeitslosigkeit bietet also derzeit eine abgeschlossene Berufsausbildung. Es sollte also jeder selbst sein Risiko in diesem Bereich einschätzen, bevor er eine Restschuldversicherung abschließt.
Risikolebensversicherung
Eine Risikolebensversicherung sichert die Familie im Todesfall ab, weshalb sie meist auch die Voraussetzung für einen Baukredit ist. Wenn beide Ehepartner zum Haushalt wirtschaftlich beitragen, sollten sich beide versichern. Eine Risikolebensversicherung kann man für die Laufzeit des Kredites abschließen.Stirbt der Versicherungsnehmer innerhalb dieser Zeit, dann wird die vereinbarte Summe komplett ausgezahlt. Bei Erleben des Ablaufes der Frist fließt kein Geld, was diese Versicherung relativ günstig macht. Im Vergleich dazu wird bei einer Kapitallebensversicherung Guthaben für die Altersvorsorge aufgebaut, die daher teurer ist als ein reiner Todesfallschutz.
Fazit: Für den Abschluss von Krediten wie Versicherungen gilt: Ein Vergleich lohnt sich, da die Konditionen und Beiträge sehr unterschiedlich sind. Ein eigenes Haus ist für eine Familie das beste Zuhause. Vor dem Hintergrund der Absicherungsmöglichkeiten und guten Lage auf dem Arbeitsmarkt ist der Hausbau also ohne großes Risiko machbar.
20.06.2018
Hausbaunews
Kosten sparen durch Keller-Verzicht?
Wer beim Hausbau Kosten einsparen will, stößt in der Regel schnell auf die Frage, ob der Keller unbedingt notwendig ist. Beim durchschnittlichen Einfamilienhaus werden für Raum im Untergeschoß ...
Nordhaus: 30 Jahre Mitglied im BDF
Bereits seit 30 Jahren gehört das Unternehmen Nordhaus aus Kürten (NRW) dem Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) an. Verbandsgeschäftsführer Achim Hannott überreichte aus diesem Anlass jetzt ...
Der Bau-Infotag bei RENSCH-HAUS am Sonntag war ein echtes Highlight für alle, die sich mit dem Thema Hausbau beschäftigen. Über 450 Besucher – sowohl Bauherren als auch diejenigen, die vor der ...
Die Kraft der Sonne spielt im nachhaltigen Energiemix von morgen eine zentrale Rolle. Hauseigentümer haben zahlreiche Möglichkeiten, Solarenergie selbst zu gewinnen und sich somit unabhängiger von ...
Energiekrisenzeiten - Wenn der Schimmel blüht
Viele Mieter und Eigenheimbesitzer sind verunsichert. Die Brennstoffpreise für Erdgas, Heizöl und Fernwärme waren 2024 knapp doppelt so hoch wie im Jahr 2021 vor der Energiekrise(1). Bei ...
Baustelle auch bei schlechtem Wetter besuchen!
In der kalten Jahreszeit macht es wenig Spaß, auf der Baustelle nach dem Rechten zu sehen. Viele Bauherren gehen außerdem davon aus, dass die Bauarbeiten bei schlechtem Wetter ohnehin ruhen. Das ...