Garten anlegen – Tipps für Einsteiger

Garten anlegen - Tipps für Einsteiger - Foto: Alexanda_Koch / pixabay.com
Die Grundidee
Am Anfang steht die Grundidee. Jeder hat eine ungefähre Vorstellung davon, wie sein Garten später aussehen soll. Damit man mit dem Ergebnis zufrieden und der Garten auch den Wunschvorstellungen entspricht, sollte man sich überlegen welches Farbkonzept man bevorzug und wie der Gartenstil sein soll. Insgesamt muss die Kombination von Pflanzen, baulichen Elementen, Möbeln und Accessoires stimmig sein. Nur dann wird man sich in seinem eigenen Garten wohl fühlen.Der Anfang muss kreativ sein
Viele Menschen wünschen sich nicht nur einen schönen Garten, sondern auch einen, der praktisch ist. Ein paar Vorüberlegungen sind erforderlich, um schnell zum Wunschergebnis zu kommen. Egal, ob man Profi oder Hobby-Gärtner ist, man muss sich zunächst fragen welche Ansprüche man an das Grundstück hat und welche Elemente auf keinen Fall fehlen dürfen. Weiterhin muss man sich fragen wo der richtige Platz für ein schönes Kräuterbeet ist oder wo der Teich hinsoll.Wenn man die ersten Flächen ausformt, gewinnt der Garten so langsam an Konturen. Das Ergebnis wirkt aber am markentesten, wenn man auf einen Stil setzt. Beispielsweise kann man im Garten rechteckige oder runde Formen verankern. Das Gegenstück sind Gärten, die geschwungene Linien mit fließenden Übergängen zwischen benachbarten Flächen und Pflanzen haben.

Garten anlegen - Tipps für Einsteiger - Foto: manfredrichter / pixabay.com
Die Terrasse
Zu einem gemütlichen Garten gehört ein Platz, wo man sich nach der Arbeit hinsetzen und erholen kann. Die Terrasse ist der wichtigste Platz im Garten. Sie dient gerade im Sommer als ein zweites Wohnzimmer. Damit man sich hier wohlfühlt, muss man darauf achten, dass genug Beinfreiheit vorherrscht und ein ausreichender Schutz gegen die Sonne sichergestellt ist.Gartenwege bauen
Ein Garten sollte auch über Gartenwege mit Edelsplitt verfügen. So kann der Garten in verschiedene Bereiche aufgegliedert werden. Die einzelnen Bereiche können anschließend über die Gartenwege miteinander verbunden werden. Wenn ein neuer Garten entsteht, müssen die Wege klar sein. Ein Gartenweg sollte eine funktionale Verbindung ermöglichen, d. h. die Küche direkt mit dem Kräutergarten verbinden. Bei den Gärten hat man zudem alle Möglichkeiten der Gestaltung. So können sie weite Kurven besitzen, was sehr elegant wirkt. Gleichzeitig können die Gartenwege auch gerade sein. Man kann sich am Teich orientieren, um passende neue Wege zu finden.09.10.2018
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...