Temperaturen rauf, Kosten runter

Clevere Hausbesitzer wissen: Wer frühzeitig bereits bei sommerlichen Temperaturen an den nächsten Winter denkt, kann bares Geld sparen. Ganz besonders gilt diese Maxime für das immer beliebtere Heizen mit Holzpellets.
Der erneuerbare Brennstoff für die Zentralheizung ist ohnehin deutlich preisgünstiger als Heizöl oder Erdgas. Hohe Temperaturen lassen die Preise für die Holzpresslinge noch weiter sinken - dies ermöglicht ein kostengünstiges und gleichzeitig umweltfreundliches Heizen.

Jetzt das Pelletlager für den nächsten Winter füllen

Seit Jahren bewegt sich der Preis für Holzpellets auf konstant niedrigem Niveau. Das liegt daran, dass sich die Kosten nach dem Rohstoffpreis richten und der heimische Energieträger zu 95 Prozent aus Sägespänen direkt aus dem Sägewerk besteht. Diese sind hierzulande in großen Mengen und nachhaltig verfügbar. Vor allem in den Sommermonaten sind die Preise erfahrungsgemäß besonders niedrig. Somit zahlt es sich aus, jetzt das Pelletlager für den Winter zu befüllen - damit können Hausbesitzer der kalten Jahreszeit entspannt entgegenblicken. Aktuell ist auch ein guter Zeitpunkt, veraltete Heizungen im Eigenheim gegen ein neues Pelletsystem austauschen zu lassen. Davon profitieren die Haushaltskasse und die Umwelt bereits im kommenden Winter, außerdem winken für die Heizungsmodernisierung attraktive Zuschüsse vom Bund sowie vielfach auch von der eigenen Kommune. Unter www.depi.de gibt es einen Überblick zu den verschiedenen Förderprogrammen.

Eine sichere und heimische Wärmequelle

Auch der langfristige Vergleich spricht für den nachhaltigen Brennstoff. Im Vergleich zu Heizöl waren Pellets in den vergangenen zehn Jahren bundesweit im Schnitt über 30 Prozent günstiger, wie das Deutsche Pelletinstitut aus Berlin berichtet. Auch zu Erdgas hatten die Presslinge in diesem Zeitraum einen Preisvorteil von durchschnittlich knapp 30 Prozent. Mit dem modernen Holzbrennstoff gehen Verbraucher zudem nicht das Risiko unkalkulierbarer Preisschwankungen ein und sind unabhängig von Importen aus Krisenregionen.

Behagliche und komfortable Wärme

Angenehme Wärme aus der Natur: Als nachwachsender und effizienter Brennstoff sind Pellets besonders umweltfreundlich. In Sachen Bedienung und Komfort brauchen sich neue Nutzer nicht umzustellen. Die Presslinge für die Pelletzentralheizung werden bequem per Tankwagen angeliefert und aus ihrem Lager nach Bedarf zum Heizkessel transportiert. Zündung, Steuerung und Kesselreinigung laufen vollautomatisch ab, die Bewohner haben lediglich die Aufgabe, etwa zweimal jährlich den Aschekasten zu entleeren. Urgemütlich und komfortabel ist auch ein Pelletkaminofen für den Wohnraum: Einmal mit Pellets befüllt, sorgt er bis zu drei Tage lang automatisch für gleichmäßige Wärme - auf Knopfdruck oder per App.

Quelle: Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI)

15.08.2018

Hausbaunews

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...

Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...

Innovativ und leistungsstark

Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...

Der perfekte Familiengarten 2025

Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...

Gaube oder Dachfenster?

Wer sich mit der Fensterplanung in Räumen mit Dachschrägen beschäftigt, hat neben den Fenstern im Giebel im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Wo liegen die Vor- und Nachteile der ...

Musterhäuser

Brilo

Preis
auf Anfrage
Fläche
212,00 m²
Edition B 126

Preis ab
215.570 €
Fläche
125,61 m²
VarioTwin 114

Preis
auf Anfrage
Fläche
228,00 m²
Wezenäcker 148

Preis ab
269.000 €
Fläche
148,00 m²
Flair 130

Preis ab
260.620 €
Fläche
120,00 m²
Arta

Preis ab
525.450 €
Fläche
230,51 m²

0