Welche Heizanlage ist passend für das Fertighaus?
Eine gute Anlage ist ausreichend leistungsfähig für den Wärmebedarf der Immobilie. Sie ist darüber hinaus auf das individuelle Budget abgestimmt und langfristig die passende Wahl.
Welche Heizung bietet welche Brennleistung?
Die Wärmeleistung einer Heizanlage wird über mehrere Faktoren bestimmt:
- Brennstoff bzw. Heizmittel
- Größe der Anlage
- Art der Integration
Wärmepumpen und Pelletheizungen
Soll ein Gasanschluss vermieden werden oder kann nicht gelegt werden, sind Wärmepumpen oder Pelletheizungen eine gute Alternative. Sie überzeugen beide mit niedrigen Heizkosten und einer guten Energiebilanz. Gleichzeitig sollte man bedenken, dass die Installation kostspieliger ist als die einer klassischen Brennanlage für Gas.Pelletheizungen nutzen für die Wärmegewinnung die Verbrennung von Holzstäbchen. Dies macht die Heizanlage zu einer CO2-armen Alternative. Die Wärmepumpen werden mit Strom betrieben. Für die Nutzung der Pumpen bieten Stromanbieter spezielle Wärmepumpentarife an. Die Wärme wird aus dem Erdboden und der Umgebungsluft gewonnen.
Im Vergleich zu einer „normalen“ Heizanlage, sind die Installationskosten und Anschaffungskosten rund doppelt so hoch. Gleichzeitig sind die Unterhaltungskosten extrem niedrig für beide Heizungsarten.
Hinweis
Ob die Installation der Erdwärmepumpe möglich ist, hängt vor allem vom Grundstück ab. Dieses muss dafür geeignet sein, eine Tiefenbohrung vorzunehmen. Alternativ lassen sich auch unterirdische Wärmekollektoren installieren. Für die Pelletheizung muss ausreichend Lagerraum für den Brennstoff vorhanden sein.Das Heizsystem entlasten
Eine kosteneffiziente Variante, die Heizkosten zu senken, ist die Installation von unterstützenden Heizsystemen wie einem Kaminofen oder einer Solaranlage. So lassen sich wasserführende Kaminöfen in eine bestehende Heizanlage einbinden. Diese Nachrüstung ist auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich und muss nicht in den Hausbau eingebunden werden. Die produzierte Wärmeleistung dient dazu, einzelne Räume zu wärmen, und sie wird in das zentrale Heizsystem eingespeist. Eine nennenswerte Entlastung, die sich auf der Heizkostenabrechnung bemerkbar macht. Um einen wasserführenden Kaminofen zu installieren, benötigt man ausreichend Platz für einen Pufferspeicher und einen funktionsfähigen Kaminschacht.Die Solarthermie ist eine umweltfreundliche wie effiziente Wahl. Die Solarpanels werden auf dem Dach installiert. Gewonnene Energie wird dazu aufgewandt, einen Pufferspeicher zu wärmen. Dieser ist wiederum in das Heizsystem eingebunden.
17.11.2017
Hausbaunews
Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...
Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...
Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...
Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...
Das Haus als Ökosystem – wenn ...
Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...
Hausbau-Ratgeber-Tag bei Schwabenhaus ...
Am 2. November öffneten Schwabenhaus und Danhaus erneut die Tore ihrer Haus-Manufaktur in Heringen an der Werra zum beliebten Hausbau-Ratgeber-Tag. Mehr als 300 Bauinteressierte aus ganz Deutschland ...
BDF: Vergaberecht bremst moderne ...
„Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, aus Rekordschulden Rekordinvestitionen zu machen. Damit diese Mittel spürbar bei den Menschen ankommen, braucht es ein Vergaberecht, das Bauinvestitionen ...
Die Verwaltung von Mehrfamilienhäusern in städtischen Gebieten erfordert einen durchdachten Ansatz, um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei ist es entscheidend, innovative ...