Baden-Württemberg: Das Zentrum des Holz-Fertigbaus in Deutschland

Bis heute ist Baden-Württemberg das Zentrum des Holz-Fertigbaus in Deutschland. In keinem anderen Bundesland werden prozentual mehr Fertighäuser gebaut: 1.348 der 4.152 von Januar bis April 2017 neu genehmigten Ein- und Zweifamilienhäuser sind Fertighäuser. Das entspricht einem Marktanteil von 32,5 Prozent (2016: 30,6 Prozent). Zum Vergleich: Deutschlandweit wurden von Januar bis April 2017 32.037 Ein- und Zweifamilienhäuser neu genehmigt, 6.215 davon sind Fertighäuser. Das bedeutet eine Fertigbauquote von 19,4 Prozent (2016: 17,8 Prozent).
Die Marktanteile für Deutschland und Baden-Württemberg liegen damit aktuell so hoch wie noch nie zuvor. Vor zehn Jahren betrug die Fertigbauquote in Baden-Württemberg 23,1 Prozent und deutschlandweit 14,2 Prozent. Der moderne Holz-Fertigbau ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und punktet dort mit individuellen und nachhaltigen Häusern. Als Hersteller haben sich viele ehemalige Zimmereien – gerade auch in Baden-Württemberg – schon früh in den 1960er Jahren erfolgreich industrialisiert und längst am Markt etabliert.

Die Zahlen belegen, dass das Bauen mit Holz vor allem im Süden und Südwesten Deutschlands traditionell sehr beliebt ist. In Baden-Württemberg bieten der Schwarzwald, der schwäbisch-fränkische Wald, die Schwäbische Alb und weitere Waldgebiete große Rohstoffvorräte für Holz-Fertighäuser. Das natürliche Baumaterial besitzt optischen Charme, überzeugt darüber hinaus aber auch mit sehr guten technischen Eigenschaften wie geringer Wärmeleitfähigkeit, einfacher Bearbeitbarkeit und hoher Stabilität bei vergleichsweise geringem Gewicht.

Die Hersteller von Holz-Fertighäusern wissen die Vorteile zu nutzen, entwickeln einen intelligenten Wandaufbau und machen den Gebäudetyp unter anderem im Bereich der Energieeffizienz zum Vorreiter für den modernen Hausbau. Drei von vier neu gebauten Häusern der führenden Fertighaushersteller Deutschlands, die im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) organisiert sind, werden heute als besonders sparsame und klimafreundliche KfW-Effizienzhäuser realisiert.

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) e.V.

05.07.2017

Hausbaunews

Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...

Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die  zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...

Rundumservice: Stressfrei und ...

Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...

Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...

In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...

Regenwasser clever nutzen – Zisternen ...

Wasser ist unsere wertvollste Ressource. Gleichzeitig wird Trinkwasser aufwendig aufbereitet und kostet Geld, während Regenwasser kostenlos vom Himmel fällt. Für Hausbesitzer und Bauherren liegt ...

WeberHaus ist zum zwölften Mal ...

WeberHaus wurde in der aktuellen Focus Money-Studie zur Fairness von Fertighausanbietern erneut als „Fairster Fertighausanbieter“ ausgezeichnet – und das bereits zum zwölften Mal in Folge. Das ...

Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...

Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...

Musterhäuser

Life 7

Preis
auf Anfrage
Fläche
144,05 m²
Homestory 898

Preis ab
285.000 €
Fläche
259,00 m²
Klassisch 212

Preis
auf Anfrage
Fläche
212,00 m²
Jettenbach

Preis ab
467.635 €
Fläche
117,00 m²
Select 134

Preis ab
333.460 €
Fläche
141,96 m²
Haas MH Falkenberg B 120

Preis ab
265.000 €
Fläche
119,46 m²

0