Baden-Württemberg: Das Zentrum des Holz-Fertigbaus in Deutschland

Bis heute ist Baden-Württemberg das Zentrum des Holz-Fertigbaus in Deutschland. In keinem anderen Bundesland werden prozentual mehr Fertighäuser gebaut: 1.348 der 4.152 von Januar bis April 2017 neu genehmigten Ein- und Zweifamilienhäuser sind Fertighäuser. Das entspricht einem Marktanteil von 32,5 Prozent (2016: 30,6 Prozent). Zum Vergleich: Deutschlandweit wurden von Januar bis April 2017 32.037 Ein- und Zweifamilienhäuser neu genehmigt, 6.215 davon sind Fertighäuser. Das bedeutet eine Fertigbauquote von 19,4 Prozent (2016: 17,8 Prozent).
Die Marktanteile für Deutschland und Baden-Württemberg liegen damit aktuell so hoch wie noch nie zuvor. Vor zehn Jahren betrug die Fertigbauquote in Baden-Württemberg 23,1 Prozent und deutschlandweit 14,2 Prozent. Der moderne Holz-Fertigbau ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und punktet dort mit individuellen und nachhaltigen Häusern. Als Hersteller haben sich viele ehemalige Zimmereien – gerade auch in Baden-Württemberg – schon früh in den 1960er Jahren erfolgreich industrialisiert und längst am Markt etabliert.

Die Zahlen belegen, dass das Bauen mit Holz vor allem im Süden und Südwesten Deutschlands traditionell sehr beliebt ist. In Baden-Württemberg bieten der Schwarzwald, der schwäbisch-fränkische Wald, die Schwäbische Alb und weitere Waldgebiete große Rohstoffvorräte für Holz-Fertighäuser. Das natürliche Baumaterial besitzt optischen Charme, überzeugt darüber hinaus aber auch mit sehr guten technischen Eigenschaften wie geringer Wärmeleitfähigkeit, einfacher Bearbeitbarkeit und hoher Stabilität bei vergleichsweise geringem Gewicht.

Die Hersteller von Holz-Fertighäusern wissen die Vorteile zu nutzen, entwickeln einen intelligenten Wandaufbau und machen den Gebäudetyp unter anderem im Bereich der Energieeffizienz zum Vorreiter für den modernen Hausbau. Drei von vier neu gebauten Häusern der führenden Fertighaushersteller Deutschlands, die im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) organisiert sind, werden heute als besonders sparsame und klimafreundliche KfW-Effizienzhäuser realisiert.

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) e.V.

05.07.2017

Hausbaunews

Wasserschaden – so kannst du dich ...

Kaum jemand denkt gern darüber nach, doch statistisch gesehen ist die Gefahr real: Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in deutschen Haushalten. Sie sind teuer, langwierig und ...

Haus oder Wohnung solide finanzieren

Ein Eigenheim kostet 2025 im Schnitt 360.000 Euro – etwa 6,4 Netto-Jahreseinkommen, eine beträchtliche Investition. Doch: Steigende Preise treffen auf stabile Zinsen – das eröffnet neue Chancen ...

Mit einem Doppelhaus ins Eigenheim

Der Traum vom eigenen Haus muss kein Einzelprojekt bleiben: Fertighaus-Doppelhäusern eröffnen neue Chancen für preisbewusstes, nachhaltiges und flexibles Wohnen. Angesichts steigender ...

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ...

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Musterhäuser

Bauhaus 333

Preis
auf Anfrage
Fläche
333,21 m²
Stadtvilla 247

Preis
auf Anfrage
Fläche
247,14 m²
Haas MH Köln 171

Preis ab
346.000 €
Fläche
246,76 m²
Premium 76/95

Preis ab
500.920 €
Fläche
182,14 m²
Duett 96

Preis
auf Anfrage
Fläche
96,00 m²
Dorn

Preis ab
570.000 €
Fläche
241,00 m²

0