Die dezentrale Lüftungsanlage – Vorteile und Nachteile

Besonders wenn Sie ein Passiv- oder Nullenergiehaus bauen, ist es notwendig, dass Sie sich mit dem Thema Lüftungsanlage beschäftigen. Feuchtigkeit, Gerüche und Schadstoffe haben es aufgrund der luftdichten Gebäudehülle schwer, das Haus zu verlassen.
Die dezentrale Lüftungsanlage – Vorteile und Nachteile. Foto: inVENTer GmbH
Die dezentrale Lüftungsanlage – Vorteile und Nachteile. Foto: inVENTer GmbH
  
Wenn Sie sich nicht für die passende Lüftungsanlage entscheiden, ist Schimmel in den eigenen vier Wänden nahezu vorprogrammiert. Eine dezentrale Lüftungsanlage kommt daher für viele Hausbesitzer in die engere Auswahl. In diesem Artikel lernen Sie die Vor- und Nachteile dieser Lüftungsanlage kennen.

Gezielter Einsatz der Lüftung

Eine dezentrale Lüftungsanlage hat für den Hausbesitzer gleich mehrere Vorteile:
  1. Um diese Anlage zu installieren, ist es nicht notwendig, dass ein großer Umbau stattfindet. Dadurch ist sie nicht nur für Neubauten, sondern auch für sanierte Altbauten geeignet.
  2. Der Einbau findet lediglich in den Räumen statt, in denen eine erhöhte Feuchtigkeit oder vermehrte Gerüche auftreten. In den meisten Häusern sind das Küche und Badezimmer, aber auch Partyräume oder Geschäftszimmer, in denen geraucht wird.
  3. Durch den leichten und zielgerichteten Einbau ist diese Form der Lüftungsanlage im Allgemeinen wesentlich günstiger als andere Varianten.
  4. Um besonders viel Energie zu sparen, bietet es sich an, die dezentrale Lüftungsanlage über Sensoren zu aktivieren. Wird ein bestimmter Feuchtigkeitsgrad erreicht oder steigt die CO²-Belastung an, springen die Ventilatoren an beziehungsweise öffnen sich Lüftungsschlitze. Möglich ist außerdem, die Anlage parallel zur Raumbeleuchtung laufen zu lassen.
  5. Neben den einfachen Varianten gibt es außerdem eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Hierbei strömen Zu- und Abluft entweder gleichzeitig oder abwechselnd durch die Anlage. Ein Regenerator entzieht der Abluft die Energie und fügt sie der frischen Luft zu. Die Wärme der Luft lässt sich als wiederverwenden, wodurch Energiekosten erheblich sinken.
  6. Pollen-Allergiker profitieren, da der eingebaute Filter die einströmende Außenluft nicht nur von verschiedenen Verunreinigungen, sondern auch von anderen Pollen befreit.
Nachteile der dezentralen Lüftungsanlage
 
Allerdings hat die dezentrale Lüftungsanlage nicht nur Vorteile, sondern es sind ebenso Punkte in Betracht zu ziehen, die Hausherren als Nachteil ansehen können.
  1. Wer nicht nur Räume mit der Lüftungsanlage ausstatten will, in denen Feuchtigkeit und Schadstoffe erhöht sind, sondern das gesamte Haus, muss mit höheren Kosten rechnen.
  2. Um das Schlafzimmer darüber zu lüften, ist es notwendig, auf ein Modell zurückzugreifen, das über einen besonders leisen Ventilator verfügt. In der Stille der Nacht wird ein Ventilator, der tagsüber nicht auffällt, unter Umständen als störend empfunden.
  3. Die Filter der Lüftungsanlage, die die Zuluft vor Verschmutzungen oder Pollen schützt, muss einmal jährlich ausgetauscht werden. Dadurch entstehen Wartungskosten.
  4. Da die Anlage im Betrieb Strom verbraucht, ist diese Ausgabe den gesunkenen Energiekosten gegenzurechnen.

Quelle: s.o.

19.12.2016

Hausbaunews

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...

Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...

Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen

Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe ...

Plattformlift mit dem Smartphone zuhause in 3D ...

Ein Plattformlift schafft Barrierefreiheit – im eigenen Zuhause, am Eingang oder im öffentlichen Raum. Doch gerade vor dem Einbau stehen viele vor der Frage: Passt das überhaupt an meine Treppe? ...

Sommerliche Temperaturen: So halten Sie Ihr ...

Während sich viele Deutsche auf die bevorstehende Hitzewelle freuen, sind Häuser und Wohnungen in der Regel nicht dafür ausgelegt. Stickige Schlafzimmer und überhitzte Küchen machen den ...

Musterhäuser

SUNSHINE 107 V2

Preis ab
294.817 €
Fläche
107,27 m²
Life 13

Preis
auf Anfrage
Fläche
172,07 m²
MEDLEY 3.0 300 S215 SE

Preis
auf Anfrage
Fläche
153,00 m²
Oberbayern

Preis
auf Anfrage
Fläche
195,00 m²
Oslo

Preis
auf Anfrage
Fläche
182,30 m²
Lehmann

Preis ab
560.000 €
Fläche
236,50 m²

0