Die dezentrale Lüftungsanlage – Vorteile und Nachteile

Besonders wenn Sie ein Passiv- oder Nullenergiehaus bauen, ist es notwendig, dass Sie sich mit dem Thema Lüftungsanlage beschäftigen. Feuchtigkeit, Gerüche und Schadstoffe haben es aufgrund der luftdichten Gebäudehülle schwer, das Haus zu verlassen.
Die dezentrale Lüftungsanlage – Vorteile und Nachteile. Foto: inVENTer GmbH
Die dezentrale Lüftungsanlage – Vorteile und Nachteile. Foto: inVENTer GmbH
  
Wenn Sie sich nicht für die passende Lüftungsanlage entscheiden, ist Schimmel in den eigenen vier Wänden nahezu vorprogrammiert. Eine dezentrale Lüftungsanlage kommt daher für viele Hausbesitzer in die engere Auswahl. In diesem Artikel lernen Sie die Vor- und Nachteile dieser Lüftungsanlage kennen.

Gezielter Einsatz der Lüftung

Eine dezentrale Lüftungsanlage hat für den Hausbesitzer gleich mehrere Vorteile:
  1. Um diese Anlage zu installieren, ist es nicht notwendig, dass ein großer Umbau stattfindet. Dadurch ist sie nicht nur für Neubauten, sondern auch für sanierte Altbauten geeignet.
  2. Der Einbau findet lediglich in den Räumen statt, in denen eine erhöhte Feuchtigkeit oder vermehrte Gerüche auftreten. In den meisten Häusern sind das Küche und Badezimmer, aber auch Partyräume oder Geschäftszimmer, in denen geraucht wird.
  3. Durch den leichten und zielgerichteten Einbau ist diese Form der Lüftungsanlage im Allgemeinen wesentlich günstiger als andere Varianten.
  4. Um besonders viel Energie zu sparen, bietet es sich an, die dezentrale Lüftungsanlage über Sensoren zu aktivieren. Wird ein bestimmter Feuchtigkeitsgrad erreicht oder steigt die CO²-Belastung an, springen die Ventilatoren an beziehungsweise öffnen sich Lüftungsschlitze. Möglich ist außerdem, die Anlage parallel zur Raumbeleuchtung laufen zu lassen.
  5. Neben den einfachen Varianten gibt es außerdem eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Hierbei strömen Zu- und Abluft entweder gleichzeitig oder abwechselnd durch die Anlage. Ein Regenerator entzieht der Abluft die Energie und fügt sie der frischen Luft zu. Die Wärme der Luft lässt sich als wiederverwenden, wodurch Energiekosten erheblich sinken.
  6. Pollen-Allergiker profitieren, da der eingebaute Filter die einströmende Außenluft nicht nur von verschiedenen Verunreinigungen, sondern auch von anderen Pollen befreit.
Nachteile der dezentralen Lüftungsanlage
 
Allerdings hat die dezentrale Lüftungsanlage nicht nur Vorteile, sondern es sind ebenso Punkte in Betracht zu ziehen, die Hausherren als Nachteil ansehen können.
  1. Wer nicht nur Räume mit der Lüftungsanlage ausstatten will, in denen Feuchtigkeit und Schadstoffe erhöht sind, sondern das gesamte Haus, muss mit höheren Kosten rechnen.
  2. Um das Schlafzimmer darüber zu lüften, ist es notwendig, auf ein Modell zurückzugreifen, das über einen besonders leisen Ventilator verfügt. In der Stille der Nacht wird ein Ventilator, der tagsüber nicht auffällt, unter Umständen als störend empfunden.
  3. Die Filter der Lüftungsanlage, die die Zuluft vor Verschmutzungen oder Pollen schützt, muss einmal jährlich ausgetauscht werden. Dadurch entstehen Wartungskosten.
  4. Da die Anlage im Betrieb Strom verbraucht, ist diese Ausgabe den gesunkenen Energiekosten gegenzurechnen.

Quelle: s.o.

19.12.2016

Hausbaunews

Je weniger Platz, desto wichtiger die ...

Kompakte Küchen stellen besondere Anforderungen: Jeder Zentimeter muss durchdacht genutzt werden, damit ein funktionaler und schöner Raum entsteht. Wer den vorhandenen Platz geschickt plant, ...

Hohe Qualität aus dem Werk

„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...

Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...

Haus einrichten: Diese Tools helfen ...

Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...

Für jedes Haus den richtigen Zaun ...

Wenn das Haus steht, herrscht auf dem Grundstück oft noch viel Arbeitsbedarf. Sie möchten sich schließlich nicht nur drinnen, sondern auch draußen wohlfühlen. Zäune spielen dabei eine wichtige ...

Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft

Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...

Musterhäuser

Point 116

Preis ab
222.500 €
Fläche
116,45 m²
Mailinger

Preis
auf Anfrage
Fläche
173,00 m²
Neunecker 199

Preis ab
389.000 €
Fläche
199,00 m²
Strasbourg

Preis ab
490.300 €
Fläche
189,00 m²
generation5.5, 150 ...

Preis ab
341.400 €
Fläche
143,81 m²
VarioClassic 114

Preis
auf Anfrage
Fläche
106,00 m²

0