Das Büro im eigenen Haus

Immer mehr Menschen arbeiten heute teilweise oder ganz von Zuhause. Früher waren es meist Lehrer oder Selbstständige, heute gibt es die unterschiedlichsten Berufe, die man aus dem Büro in den eigenen vier Wänden ausüben kann. Immer mehr Arbeitgeber werben zudem mit der Option Home Office, um Mitarbeiter anzuziehen oder zu binden.
Das Büro im eigenen Haus. Foto: Unsplash / pixabay.com
Das Büro im eigenen Haus. Foto: Unsplash / pixabay.com
  
Doch auf was sollte jeder achten, der von Zuhause arbeitet, egal ob angestellt oder selbstständig?
 
1. Einrichtung
 
Ideal ist es, wenn das Büro in einem separaten Raum eingerichtet werden kann. Zumindest sollte der Raum eine Tür haben, damit man in Ruhe arbeiten kann und nicht gestört wird. Gerade mit der Familie sollte auch eine Absprache zu Büro- und Arbeitszeiten getroffen und konsequent umgesetzt werden, denn häufige Störungen oder Hintergrundgeräusche beeinträchtigen die Konzentration und damit auch die Effektivität.
 
Das Home Office sollte mit einem ergonomischen Stuhl und am besten mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch ausgestattet sein. Was man an Hardware benötigt, hängt zwar immer stark vom Einzelfall ab, aber ein PC oder Laptop und ein Drucker sind inzwischen in jedem Haushalt und in jedem Büro zu finden. Ohne die modernen Kommunikationsmittel ist ein Arbeiten heute kaum mehr möglich.
Um Berufliches von Privatem zu trennen macht es durchaus Sinn, einen eigenen Telefon- und Faxanschluss zu haben.
 
Für Computer, Laptop, Drucker und andere elektronische Geräte sollte man in jedem Fall Überspannungsschutz-Stecker verwenden, denn nicht nur Gewitter können für Stromspitzen sorgen. Stromschwankungen und Ausfälle, die nicht wetterbedingt sind, sind häufiger als man denkt und gehen vom Versorger aus.
 
Eine USV, also eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, hilft im Falle eines Stromausfalls dabei, die wertvollen Daten zu sichern und den Computer kontrolliert herunterzufahren, damit es zu keinem Schaden an der Hardware kommt.
 
Gerade Selbstständige und Freiberufler, aber auch Angestellte haben häufig vertrauliche Unterlagen im Haus. Diese sollten, wenn sie nicht benutzt werden, in sicheren Aktenschränken aufbewahrt werden, damit sie weder im Falles eines Einbruchs oder Feuers Schaden nehmen.
 
2. Versicherung
 
Oft hat das Arbeitszimmer mit der Büroeinrichtung einen beträchtlichen Wert. Das kann im Einzelfall ein kleines Vermögen darstellen. Hier stellt sich die Frage, wie diese Einrichtung zu versichern ist.
 
In der Regel umfasst die Hausratversicherung das Büro, wenn es nur über die Wohnung oder das Haus zu erreichen ist. Kann man das Büro über einen eigenen Eingang betreten, muss dafür eine separate Inhaltsversicherung abgeschlossen werden.
 
In jedem Fall sollte man daran denken, die wertvolle elektronische Ausstattung gegen Überspannungsschäden zu versichern.
 
3. Steuerliche Absetzbarkeit
 
Gerade bei Angestellten ist es ein ewiger Kampf mit dem Finanzamt, was die steuerliche Geltendmachung angeht.

Quelle: s.o.

17.12.2016

Hausbaunews

Fassadendämmung von innen – ...

Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Musterhäuser

Design 20

Preis
auf Anfrage
Fläche
210,00 m²
CLOU 157 Walmdach

Preis
auf Anfrage
Fläche
159,00 m²
Haus Haberstumpf

Preis ab
588.000 €
Fläche
173,00 m²
SUNSHINE 136 V5

Preis ab
351.338 €
Fläche
135,15 m²
Michel 215

Preis ab
399.000 €
Fläche
215,00 m²
Modern 263

Preis
auf Anfrage
Fläche
263,00 m²

0