Das Büro im eigenen Haus

Das Büro im eigenen Haus. Foto: Unsplash / pixabay.com
Doch auf was sollte jeder achten, der von Zuhause arbeitet, egal ob angestellt oder selbstständig?
1. Einrichtung
Ideal ist es, wenn das Büro in einem separaten Raum eingerichtet werden kann. Zumindest sollte der Raum eine Tür haben, damit man in Ruhe arbeiten kann und nicht gestört wird. Gerade mit der Familie sollte auch eine Absprache zu Büro- und Arbeitszeiten getroffen und konsequent umgesetzt werden, denn häufige Störungen oder Hintergrundgeräusche beeinträchtigen die Konzentration und damit auch die Effektivität.
Das Home Office sollte mit einem ergonomischen Stuhl und am besten mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch ausgestattet sein. Was man an Hardware benötigt, hängt zwar immer stark vom Einzelfall ab, aber ein PC oder Laptop und ein Drucker sind inzwischen in jedem Haushalt und in jedem Büro zu finden. Ohne die modernen Kommunikationsmittel ist ein Arbeiten heute kaum mehr möglich.
Um Berufliches von Privatem zu trennen macht es durchaus Sinn, einen eigenen Telefon- und Faxanschluss zu haben.
Für Computer, Laptop, Drucker und andere elektronische Geräte sollte man in jedem Fall Überspannungsschutz-Stecker verwenden, denn nicht nur Gewitter können für Stromspitzen sorgen. Stromschwankungen und Ausfälle, die nicht wetterbedingt sind, sind häufiger als man denkt und gehen vom Versorger aus.
Eine USV, also eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, hilft im Falle eines Stromausfalls dabei, die wertvollen Daten zu sichern und den Computer kontrolliert herunterzufahren, damit es zu keinem Schaden an der Hardware kommt.
Gerade Selbstständige und Freiberufler, aber auch Angestellte haben häufig vertrauliche Unterlagen im Haus. Diese sollten, wenn sie nicht benutzt werden, in sicheren Aktenschränken aufbewahrt werden, damit sie weder im Falles eines Einbruchs oder Feuers Schaden nehmen.
2. Versicherung
Oft hat das Arbeitszimmer mit der Büroeinrichtung einen beträchtlichen Wert. Das kann im Einzelfall ein kleines Vermögen darstellen. Hier stellt sich die Frage, wie diese Einrichtung zu versichern ist.
In der Regel umfasst die Hausratversicherung das Büro, wenn es nur über die Wohnung oder das Haus zu erreichen ist. Kann man das Büro über einen eigenen Eingang betreten, muss dafür eine separate Inhaltsversicherung abgeschlossen werden.
In jedem Fall sollte man daran denken, die wertvolle elektronische Ausstattung gegen Überspannungsschäden zu versichern.
3. Steuerliche Absetzbarkeit
Gerade bei Angestellten ist es ein ewiger Kampf mit dem Finanzamt, was die steuerliche Geltendmachung angeht.
17.12.2016
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...