Höchste KfW-Förderung für Regnauer Vitalhäuser

Höhere Fördermittel, strengere Energievorgaben, der Einsatz von regenerativen Energiequellen: Ein Regnauer Vitalhaus vereint vom Gesetzgeber geforderte Kennwerte mit ökologischer Baukultur und Leben mit den bestmöglichen Fördermöglichkeiten der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau).
Unsere Ressourcen werden knapp. Wir sollten daher sinnvoll ökologisch und verantwortungsbewusst im Einklang mit der Natur leben. Dies sieht auch der Gesetzgeber so. Gerade erst haben 196 Staaten in Paris den Weltklimavertrag unterzeichnet, und damit ganz bewusst ein einheitliches Signal für eine konsequente Energiewende und eine damit ökologischere  Zukunft gesetzt.  National hat die Regierung ebenfalls reagiert: Die Anforderungen zum Energiebedarf eines Neubaus wurden überarbeitet, festgehalten in der Energieeinsparverordnung, kurz EnEV, dem „Instrument“der deutschen Klimaschutzpolitik.

Strengere energetische Anforderungen

Zum 01. Mai 2016 gelten für Neubauten hierzulande strengere energetische Anforderungen:
  • Der Jahres-Primärenergiebedarf, also die Energiemenge, die in einem Jahr benötigt wird, um die vom Haus benötigte „fertige“ Energie zu gewinnen, umzuwandeln und bereit zu stellen, soll um durchschnittlich 25 Prozent gesenkt werden. Bei der Berechnung der Kennzahlen wird zudem künftig auch die Wertschöpfungskette des Stroms berücksichtigt. Erneuerbare Energien wie Strom aus Photovoltaik sind in diesem Punkt klar im Vorteil. Während bei ihnen ein Wirkungsgrad von nahezu 100 Prozent angenommen wird, wird z.B. bei der Stromerzeugung mit Hilfe von Kohle ein wesentlich niedrigerer Wirkungsgrad erreicht.
  • Der Wärmedurchgangskoeffizient soll um durchschnittlich 20 Prozent angehoben werden. Vereinfacht gesagt soll die Dämmung bei Neubauten weiter besser werden, um so den Energiebedarf weiter zu senken.
  • Ab 2021 soll das Niedrigenergiegebäude europaweiter Neubaustandard werden.
KfW-Kredite belohnen energieeffizientes Bauen

Der KfW-Kredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) finanziert energieeffizientes Bauen unter anderem mit dem Förderprogramm 153, den sogenannten KfW-Effizienzhäusern. Ein KfW-Effizienzhaus 55 verbraucht beispielsweise nur 55 Prozent der Energie eines vergleichbaren Neubaus, ein KfW-Effizienzhaus 40 nur 40 Prozent. Je energie-effizienter ein Haus, desto attraktiver ist der Tilgungszuschuss beim KfW-Darlehen. Ab April 2016 wird das Effizienzhaus 40 Plus als neue Förderstufe eingeführt. Neben den Anforderungen an ein "normales" 40er muss dieses Haus ein "Plus Paket" erfüllen, bestehend aus
  • stromerzeugender Anlage auf Basis erneuerbarer Energien, etwa eine Photovoltaikanlage
  • stationäres Batteriespeichersystem, etwa der Stromspeicher für die Photovoltaikanlage
  • Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • Visualisierung von Stromerzeugung und -verbrauch über ein Benutzerinterface
Der oberbayerische Holzhaushersteller Regnauer ist für alle neuen Anforderungen der Gesetzgebung optimal vorbereitet. Das Regnauer Vitalhaus mit seiner ökologischen und hochgedämmten Vitalwand erfüllt auf Wunsch die Anforderungen an ein KfW-Effizienzhaus 40 oder an das neue 40 Plus und erreicht damit auch das Effizienzlevel A+ nach der neuen EnEV, die beste Einstufung. Für den Bauherren bedeutet dies: die höchstmögliche Darlehenssumme von 100.000 Euro sowie den höchsten Tilgungszuschuss in Höhe von 15.000 Euro von der KfW-Förderbank.

Quelle: Regnauer Hausbau GmbH & Co.KG

16.03.2016

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

Braak

Preis
auf Anfrage
Fläche
181,00 m²
Wuppertal (Musterhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
188,00 m²
Partner 135

Preis ab
249.200 €
Fläche
134,85 m²
Attersee

Preis
auf Anfrage
Fläche
178,00 m²
Haas MH Poing 187

Preis ab
367.000 €
Fläche
201,41 m²
VarioClassic 106

Preis
auf Anfrage
Fläche
106,00 m²

0