Case Study #2: Mehrgeschossiges Stadthaus als Fertighaus

Kostengünstiges Wohnen bei gleichzeitig hohem gestalterischem Anspruch geht auch im innerstädtischen Bereich sehr wohl zusammen. Das beweist Schwörer- Haus in Kooperation mit den Architekten Fusi & Ammann beim Pilotprojekt Case Study #2 in Pfullingen, das ab April 2015 bezugsfertig sein wird.
Mehrgeschossiges Stadthaus als Fertighaus. Foto: Schwörer
Mehrgeschossiges Stadthaus als Fertighaus. Foto: Schwörer
 
Das Stadthaus mit hohem Vorfertigungsgrad und loftartig organisierten Wohnungen wurde erstmals zur Internationalen Bauausstellung IBA 2013 in Hamburg errichtet. Case Study #1 erfüllte alle von der IBA aufgestellten Exzellenzkriterien des nachhaltigen und Ressourcen sparenden Bauens und ging erfolgreich in der Kategorie “Smart Price“ aus dem ausgeschriebenen Qualifikationsverfahren als Projekt der Zukunft hervor. Weitere Auszeichnungen folgten 2014 beim BDA Hamburg Architektur Preis und beim Carl Friedrich Fischer Preis (Preisstiftung humanes Wohnen).

Der Prototyp eines mehrgeschossigen Stadthauses im Baukastensystem kam beim internationalen Publikum sehr gut an und genoss hohe Beachtung. Die Marktneuheit zeigt anschaulich, wie sich die erfolgreich beim Einfamilienhausbau erprobten Prinzipien der Vorfertigung im urbanen Kontext umsetzen lassen. “Genauso wie in Hamburg stellt auch Case Study #2 in Pfullingen eine zukunftsweisende Neuinterpretation des Fertighauses als kostengünstiges, flexibles Stadthaus dar“, sagt Geschäftsführer Johannes Schwörer. Das Unternehmen trägt den Entwicklungen von Anforderungen an Nachverdichtung und großen Bedarf an bezahlbaren innerstädtischen Wohnraum Rechnung und bietet mit diesem Konzept ein anspruchsvolles innerstädtisches Fertig-Bausystem als Alternative zum suburbanen Wohnen an.

Loft-Wohnungen im Modul
Das Gebäude zeichnet sich durch seine kubisch-modulare Konzeption mit optionalem Aufzug aus. Je nach Nutzung können die Einzelmodule in jeder beliebigen Variante verkleinert oder vergrößert, horizontal oder durch eingestellte Treppen vertikal miteinander verbunden sowie durch wechselnde integrierende Elemente, wie Mobiliar, Raumtrennungen oder Schiebeelemente ergänzt und charakterisiert werden. Voraussetzung dafür ist eine große Deckenspannweite, die eine loftartige Struktur ermöglicht mit Räumen, die klar gegliedert und minimal gestaltet sind und extrem flexibel für unzählige differenzierte Einrichtungen benutzt werden können.
 
Loft-Wohnungen im Modul. Foto: Schwörer
Loft-Wohnungen im Modul. Foto: Schwörer
 
Architekt Fusi generiert die unterschiedlichen Größen der Module entsprechend der Lebenssituation und des Nutzungswunsches der Baufamilien in Mikro-Lofts, Meso-Lofts und Makro-Lofts. Entsprechend eingeteilt und umgestaltet, auch barrierefrei oder mit Einliegerwohnung ausgestattet, passen sie sich ganz unterschiedlich den Wohnbedürfnissen an. So kann zum Beispiel das Makro-Loft, das als Maisonette-Wohnung über zwei Geschosse gebaut wurde, später in zwei Wohneinheiten geteilt werden. Umgekehrt können zwei Mikro-Lofts, die als zwei getrennte Wohnungen gedacht sind, später zusammengelegt werden. Auf diese Weise wird lebenslanges Wohnen im selben Hausermöglicht – ob als Single, Paar, Alleinerziehende/r, als Familie mit Kindern und vor allem auch im Senioren-Alter. Bietet so eine Hausgemeinschaft doch Sicherheit und mögliche altersgerechte Unterstützungskonzepte. Zudem ermöglicht das Gebäude eine flexible Durchmischung von Wohnen und Arbeiten.

Qualitätsüberwachte Vorfertigung
Das Konzept basiert auf der Weiterentwicklung von ökonomischen Lösungen für individuelle Einfamilien-Fertighäuser. Die witterungsunabhängig und qualitätsüberwacht im Werk vorfabrizierten Bauteile werden in einem völlig neuen Kontext eingesetzt: im Geschosswohnungsbau. Die unterschiedlichen Werkstoffe und Bauelemente für die Hybridbauweise stammen aus den verschiedenen Werken der Schwörer Unternehmensgruppe mit Schwerpunkt Holzbau, Betonbau, Kellerbau, Spannbetondecken, Design- Fertigbäder. Dank des hohen Vorfertigungsgrades und einem perfekt aufeinander abgestimmten Konstruktionssystem können in Ressourcen schonender Bauweise und kurzer Bauzeit bei hoher Qualität und Termintreue energieeffiziente, kostensichere Wohntypen in großen Dimensionen und für eine breite Anzahl von Einwohnern in der Stadt realisiert werden. Geschäftsführer Johannes Schwörer: „Mit dem Konzept sind angemessene Preiskalkulationen möglich, weil Überraschungen auf der Baustelle weitestgehend ausgeschlossen werden.“

Wegen seines innovativen Modulsystems und seiner typologischen Flexibilität betreffend Fassade, Balkone, Dachgestaltung eignet sich das Haus für den Einsatz in unterschiedlichen innerstädtischen Szenarien. Es füllt Baulücken, kann Teil einer Reihenhaus- oder Blockrandbebauung sein oder es steht frei als mehrgeschossiges Wohnhaus – wie hier in Pfullingen. Eine Idee, die in der Tat ein starker Impuls für eine nachhaltige, ökologisch und sozial ausbalancierte Stadtentwicklung sein kann.

Quelle: SchwörerHaus KG

12.03.2015

Hausbaunews

Je weniger Platz, desto wichtiger die ...

Kompakte Küchen stellen besondere Anforderungen: Jeder Zentimeter muss durchdacht genutzt werden, damit ein funktionaler und schöner Raum entsteht. Wer den vorhandenen Platz geschickt plant, ...

Hohe Qualität aus dem Werk

„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...

Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...

Haus einrichten: Diese Tools helfen ...

Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...

Für jedes Haus den richtigen Zaun ...

Wenn das Haus steht, herrscht auf dem Grundstück oft noch viel Arbeitsbedarf. Sie möchten sich schließlich nicht nur drinnen, sondern auch draußen wohlfühlen. Zäune spielen dabei eine wichtige ...

Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft

Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...

Musterhäuser

St. Johann Alpinstil

Preis
auf Anfrage
Fläche
167,10 m²
Stadtvilla 165

Preis
auf Anfrage
Fläche
165,67 m²
SENTO MH Frankenberg

Preis
auf Anfrage
Fläche
175,00 m²
Haas Z 179 A

Preis ab
348.000 €
Fläche
211,57 m²
Billund

Preis
auf Anfrage
Fläche
103,70 m²
Sensation-E-132 E1

Preis ab
170.758 €
Fläche
132,25 m²

0