Alternativen zum Gartenhäuschen

Jeder, der ein Haus mit Garten besitzt, muss eine Menge an Dingen möglichst griffbereit unterbringen. Blumentöpfe, Gartengeräte, die Liegestühle und die dazugehörigen Polster müssen vor Wind und Regen gut geschützt gelagert werden. Nicht in jedem Garten ist Platz für die Errichtung eines Gartenhäuschens. Wer nicht die Garage für die Lagerung nutzen will, muss sich alternativ etwas einfallen lassen, wo er den Rasenmäher, die Hacke und den Spaten unterbringen möchte. Deshalb sollte bereits bei der Planung eines Fertighauses der notwendige Stauraum für alle Gartenutensilien mit bedacht werden.
Die Gartenbox ​aus Holz

Platzsparend kann an der Hauswand oder in einem geschützten Bereich des Grundstücks eine Gartenbox aus Holz aufgestellt werden. Sie bietet kompakten Stauraum und kann ohne die Errichtung eines Fundamentes schnell aufgestellt werden. Die Gartenboxen gibt es in mehreren Größen und Formen. Manche Modelle sind an einer Seite offen gestaltet. Darin können beispielsweise Mülltonnen oder Fahrräder untergestellt werden. Wer Gartengeräte und Werkzeuge in einer Gartenbox aufbewahren möchte, sollte sich jedoch eher für eine abschließbare Gartenbox entscheiden. Die Gartenboxen aus Holz gibt es auch in Form einer Truhe. Darin können die Polster der Terrassenmöblierung luftig und doch regengeschützt gelagert werden.
Die Gartenboxen aus Holz benötigen nur einen geringen Pflegeaufwand. Sie können auch während der kalten Jahreszeit im Garten oder auf der Terrasse in einem geschützten Bereich verbleiben. Bleicht die Farbe nach einigen Jahren aus, können die Oberflächen mit einem passend getönten Schutzlack wieder aufgefrischt werden.


Lagerung im Keller

Wer ein Fertighaus mit einem Keller errichten lässt, kann viele Gartengeräte und anderes Zubehör für die Arbeit im Garten oder eine geruhsame Auszeit auf der Terrasse in einem der Kellerräume unterbringen. Allerdings ist es sehr umständlich, wenn die Gegenstände zur Benutzung erst durch das Haus getragen werden müssen. Günstiger ist es, wenn der Keller einen direkten Ausgang zum Garten besitzt. So können die Gerätschaften auf kurzem Weg hervorgeholt und wieder verstaut werden.


Flexible Faltpavillons

Sehr flexibel können Faltpavillons während der Freiluftsaison als Stauraum im Garten genutzt werden. Sie bieten nicht nur ein geschütztes und schattiges Plätzchen für eine Sitzgruppe. Im Sommer können Faltpavillons auch als Unterstellmöglichkeit für Gartenwerkzeug, den Häcksler, den Rasenmäher und andere Geräte genutzt werden. Sie sind so bei Bedarf schnell zur Hand. Ein Faltpavillon sieht im Garten gut aus. Im Winter können die Gerätschaften im Keller oder in der Garage deponiert werden. Der Faltpavillon ist ebenso einfach und schnell aufgebaut wie abgebaut. Er kann zusammengelegt in einer Tragetasche absolut platzsparend verwahrt werden. Zur nächsten Gartensaison wird der Faltpavillon genau da wieder aufgebaut, wo er gebraucht wird. Denn mit so einer leichten Konstruktion ist man bei der Platzierung auf dem Grundstück nicht auf einen Standort festgelegt.

16.05.2014

Hausbaunews

5 Vorteile von Fertighäusern, die ...

Fertighäuser werden immer beliebter – kein Wunder. Sie bieten moderne Technik, kurze Bauzeiten und eine klare Planung. Trotzdem kennen viele Menschen nur einen Teil der Vorteile. In diesem Artikel ...

Strukturgebend! - Ob Purist, Farbfreund ...

Einzug, Renovierung oder der berühmte „frische Wind“? Unser Zuhause bietet uns zu jeder Zeit große Freiheiten zur Entfaltung des persönlichen Stils. Ob einladender Flur, großzügige ...

Aluminium: Das vielseitige ...

Wenn man über Aluminium spricht, denkt man oft an die Vorteile, die es in verschiedenen Projekten bietet. Egal, ob es sich um den Bau von Häusern, die Herstellung von Fahrzeugen oder die ...

Moderne Technik: Der Schlüssel zu ...

Bei der Planung von professionellen Handwerksprojekten spielen eine präzise Anreißnadel und die Auswahl der richtigen Werkzeuge eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Bauplanung ist das ...

Pelletheizung oder Kaminofen?

Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...

Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...

Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die  zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...

Musterhäuser

Bader

Preis ab
612.076 €
Fläche
184,35 m²
ARTIS 350

Preis
auf Anfrage
Fläche
187,00 m²
Perfect 137

Preis ab
260.600 €
Fläche
136,95 m²
Homestory 639

Preis ab
210.000 €
Fläche
255,00 m²
Attersee

Preis
auf Anfrage
Fläche
178,00 m²
Edition S 196

Preis ab
415.538 €
Fläche
195,71 m²

0