Alternativen zum Gartenhäuschen
Platzsparend kann an der Hauswand oder in einem geschützten Bereich des Grundstücks eine Gartenbox aus Holz aufgestellt werden. Sie bietet kompakten Stauraum und kann ohne die Errichtung eines Fundamentes schnell aufgestellt werden. Die Gartenboxen gibt es in mehreren Größen und Formen. Manche Modelle sind an einer Seite offen gestaltet. Darin können beispielsweise Mülltonnen oder Fahrräder untergestellt werden. Wer Gartengeräte und Werkzeuge in einer Gartenbox aufbewahren möchte, sollte sich jedoch eher für eine abschließbare Gartenbox entscheiden. Die Gartenboxen aus Holz gibt es auch in Form einer Truhe. Darin können die Polster der Terrassenmöblierung luftig und doch regengeschützt gelagert werden.
Die Gartenboxen aus Holz benötigen nur einen geringen Pflegeaufwand. Sie können auch während der kalten Jahreszeit im Garten oder auf der Terrasse in einem geschützten Bereich verbleiben. Bleicht die Farbe nach einigen Jahren aus, können die Oberflächen mit einem passend getönten Schutzlack wieder aufgefrischt werden.
Lagerung im Keller
Wer ein Fertighaus mit einem Keller errichten lässt, kann viele Gartengeräte und anderes Zubehör für die Arbeit im Garten oder eine geruhsame Auszeit auf der Terrasse in einem der Kellerräume unterbringen. Allerdings ist es sehr umständlich, wenn die Gegenstände zur Benutzung erst durch das Haus getragen werden müssen. Günstiger ist es, wenn der Keller einen direkten Ausgang zum Garten besitzt. So können die Gerätschaften auf kurzem Weg hervorgeholt und wieder verstaut werden.
Flexible Faltpavillons
Sehr flexibel können Faltpavillons während der Freiluftsaison als Stauraum im Garten genutzt werden. Sie bieten nicht nur ein geschütztes und schattiges Plätzchen für eine Sitzgruppe. Im Sommer können Faltpavillons auch als Unterstellmöglichkeit für Gartenwerkzeug, den Häcksler, den Rasenmäher und andere Geräte genutzt werden. Sie sind so bei Bedarf schnell zur Hand. Ein Faltpavillon sieht im Garten gut aus. Im Winter können die Gerätschaften im Keller oder in der Garage deponiert werden. Der Faltpavillon ist ebenso einfach und schnell aufgebaut wie abgebaut. Er kann zusammengelegt in einer Tragetasche absolut platzsparend verwahrt werden. Zur nächsten Gartensaison wird der Faltpavillon genau da wieder aufgebaut, wo er gebraucht wird. Denn mit so einer leichten Konstruktion ist man bei der Platzierung auf dem Grundstück nicht auf einen Standort festgelegt.
16.05.2014
Hausbaunews
40 % können sich keine Reparaturen ...
Bei einem Notfall in den eigenen vier Wänden können sich Millionen Deutsche keine Reparaturen leisten. Das belegen aktuelle Zahlen, die heute veröffentlicht wurden.
Sanieren mit System – welche Bereiche ...
Die zeitgenössische Auffassung des Begriffs "Sanierung" hat sich dahingehend gewandelt, dass er nicht mehr ausschließlich als ein großes, ganzheitliches Projekt betrachtet wird. Vielmehr umfasst ...
Wärmedämmung trifft Design: Türen, ...
Energieeffizienz ist längst kein Trend mehr, sondern ein zentrales Ziel moderner Architektur. Klimawandel, steigende Energiekosten und neue Bauvorschriften fordern durchdachte Lösungen, die ...
Adventszauber in der World of Living
In der Vorweihnachtszeit findet in der Erlebniswelt World of Living von WeberHaus in Rheinau-Linx ein stimmungsvoller Adventszauber statt. An allen vier Adventssonntagen – am 30. November, 7., 14. ...
5 Vorteile von Fertighäusern, die ...
Fertighäuser werden immer beliebter – kein Wunder. Sie bieten moderne Technik, kurze Bauzeiten und eine klare Planung. Trotzdem kennen viele Menschen nur einen Teil der Vorteile. In diesem Artikel ...
Strukturgebend! - Ob Purist, Farbfreund ...
Einzug, Renovierung oder der berühmte „frische Wind“? Unser Zuhause bietet uns zu jeder Zeit große Freiheiten zur Entfaltung des persönlichen Stils. Ob einladender Flur, großzügige ...