Alternativen zum Gartenhäuschen
Platzsparend kann an der Hauswand oder in einem geschützten Bereich des Grundstücks eine Gartenbox aus Holz aufgestellt werden. Sie bietet kompakten Stauraum und kann ohne die Errichtung eines Fundamentes schnell aufgestellt werden. Die Gartenboxen gibt es in mehreren Größen und Formen. Manche Modelle sind an einer Seite offen gestaltet. Darin können beispielsweise Mülltonnen oder Fahrräder untergestellt werden. Wer Gartengeräte und Werkzeuge in einer Gartenbox aufbewahren möchte, sollte sich jedoch eher für eine abschließbare Gartenbox entscheiden. Die Gartenboxen aus Holz gibt es auch in Form einer Truhe. Darin können die Polster der Terrassenmöblierung luftig und doch regengeschützt gelagert werden.
Die Gartenboxen aus Holz benötigen nur einen geringen Pflegeaufwand. Sie können auch während der kalten Jahreszeit im Garten oder auf der Terrasse in einem geschützten Bereich verbleiben. Bleicht die Farbe nach einigen Jahren aus, können die Oberflächen mit einem passend getönten Schutzlack wieder aufgefrischt werden.
Lagerung im Keller
Wer ein Fertighaus mit einem Keller errichten lässt, kann viele Gartengeräte und anderes Zubehör für die Arbeit im Garten oder eine geruhsame Auszeit auf der Terrasse in einem der Kellerräume unterbringen. Allerdings ist es sehr umständlich, wenn die Gegenstände zur Benutzung erst durch das Haus getragen werden müssen. Günstiger ist es, wenn der Keller einen direkten Ausgang zum Garten besitzt. So können die Gerätschaften auf kurzem Weg hervorgeholt und wieder verstaut werden.
Flexible Faltpavillons
Sehr flexibel können Faltpavillons während der Freiluftsaison als Stauraum im Garten genutzt werden. Sie bieten nicht nur ein geschütztes und schattiges Plätzchen für eine Sitzgruppe. Im Sommer können Faltpavillons auch als Unterstellmöglichkeit für Gartenwerkzeug, den Häcksler, den Rasenmäher und andere Geräte genutzt werden. Sie sind so bei Bedarf schnell zur Hand. Ein Faltpavillon sieht im Garten gut aus. Im Winter können die Gerätschaften im Keller oder in der Garage deponiert werden. Der Faltpavillon ist ebenso einfach und schnell aufgebaut wie abgebaut. Er kann zusammengelegt in einer Tragetasche absolut platzsparend verwahrt werden. Zur nächsten Gartensaison wird der Faltpavillon genau da wieder aufgebaut, wo er gebraucht wird. Denn mit so einer leichten Konstruktion ist man bei der Platzierung auf dem Grundstück nicht auf einen Standort festgelegt.
Hausbaunews
Schwabenhaus: Neues Musterhaus im Schwarzwald
Pünktlich zur Eröffnung der neuen FertighausWelt Schwarzwald in Kappel- Grafenhausen präsentiert Schwabenhaus das neue Musterhaus Selection-E-202 und beteiligt sich mit dem kompletten regionalen ...
Vorteile eines Immobilien-Teilverkaufs
Eine Immobilie sein Eigentum zu nennen, gilt als sinnvolle und wertstabile Altersvorsorge. Denn der Eigentümer hat diese im Renteneintrittsalter meist vollständig abbezahlt. Doch oft wird der ...
Kapitalanlage-Immobilien: Rendite auf lange Sicht
Bisher war es in den deutschen Städten wohl so, dass das Wohnen im Eigentum, also im eigenen Haus oder in einer Eigentumswohnung, eher die Ausnahme gewesen ist. Gerade wenn es um Großstädte geht, ...
Drei wertvolle Tipps für die Grundrissplanung
Kurze Wege und sinnvolle Abläufe beim Wohnen lassen sich gut mit einer Grundrisszeichnung planen. Der Grundriss ist eine maßstabsgetreue Hausansicht von oben über die Anordnung und Größe der ...
Trotz mildem Winter: Heizkosten steigen um 62 ...
In diesem Winter haben die Haushalte in Deutschland deutlich höhere Heizkosten. Gaskunden müssen im Schnitt 11 Prozent mehr für ein warmes Zuhause bezahlen, für Ölkunden beläuft sich das Plus ...
Sehr viele Studenten befinden sich bezüglich der Wohnsituation aktuell in einer prekären Situation, da sie zum einen durch die Coronapandemie nur Onlinevorlesungen hatten und zum anderen die ...