Der Holzbalkon: traditionell, modern, robust
Ein Highlight auch am Fertighaus - Der Holzbalkon: traditionell, modern, robust - Foto: Leeb
Traditionell vs. modern
Zugegeben: Ein Haus oder eine Villa im Landhausstil ohne traditionellem Holzbalkon wäre nur die halbe Miete. So ein Holzbalkon darf auch genau so sein, wie man ihn kennt: robust, beständig mit verspielten Details in feinster Handarbeit ausgeführt. Das sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein Holzbalkongeländer auch äußerst modern designt sein kann, mit einer klaren, reduzierten Linienführung und einer leichten Optik. So oder so: Ein Holzbalkon bereichert eine Hausfassade immer mit einem ganz besonderen Flair.
Dekore, Details & Farben
Bevor man sich also für einen Holzbalkon entscheidet, sollte man sich in Ruhe Zeit nehmen und durch die große Auswahl der Hersteller klicken. Schnell wird klar: In Punkto Ausführung sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. So gibt es einfache, funktionelle Modelle ebenso wie traditionelle oder moderne einerseits sowie eine große Palette an Dekoren, Gestaltungselementen, Blumenkästen und Co andererseits. Wer möchte kann also seinen Balkon vollkommen individuell gestalten oder gekonnt den ein oder anderen Blickfang setzen. Damit zu guter Letzt ein harmonisches Gesamtbild entsteht, sind die Balkone in unterschiedlichen Holzfarben lieferbar.
Naturmaterial Holz
Verantwortlich für das besondere Flair eines Holzbalkons ist zweifelsohne sein Naturmaterial. Hier begeistert vor allem das österreichische Traditionsunternehmen LEEB, das ausschließlich heimische Hölzer, genauer gesagt Nadelhölzer, verwendet. Diese wachsen laut eigenen Angaben auf über tausend Meter Seehöhe in einer unberührten Natur. LEEB Hölzer zeichnen sich durch eine sehr hohe Haltbarkeit und Reißfestigkeit aus. Auch der langsame Verarbeitungsprozess tut das Seinige: So werden die Hölzer nach dem Schnitt ganze zwei Jahre lang naturbelassen an der Luft getrocknet und erst dann weiterverarbeitet. Diese innovative Herstellungsart gemeinsam mit einem hochwirksamen Holzschutz garantiert einen besonders langlebigen Holzbalkon.
Schutz und Pflege
Die Zeiten, in denen man einen Holzbalkon regelmäßig neu streichen musste um ihn möglichst langlebig zu machen, sind vorbei. Dafür sorgt eine gründliche Versiegelung bereits im Zuge der Produktion: VACU-PROTECT® nennt sich jenes einzigartige Oberflächenverfahren, das Holz auf ideale Weise vor sämtlichen Umwelteinflüssen schützt und es außerdem langfristig schön aussehen lässt. Damit ist der Pflegeaufwand letztlich äußerst gering.
Wer das Angebot der Herstellt gut durchforstet und ein wenig recherchiert, stellt fest, dass Holzbalkone – auch für Fertighäuser – aus vielerlei Gründen optimal geeignet sind: die Designs sind variantenreich und passen zu jedem Stil und Holz als Material ist nicht robust und langlebig, sondern verbreitet auch ein ganz besonderes Flair.
Weitere Inforamtionen zu LEEB Balkone und VACU-PROTECT®: http://www.leeb-balkone.com/vacu-protect-holzschutz
08.10.2013
Hausbaunews
Erbpacht: Der günstigere Weg zum ...
Auf der oftmals langwierigen Suche nach Bauland stolpern angehende Bauherren früher oder später auch über die Begriffe Erbpacht oder Erbbaurecht. Die „Alternative zum Grundstückskauf“ wirkt ...
Bauinteressierte suchen einerseits Inspiration, andererseits Orientierung – der digitale Hauskatalog von Bien-Zenker vereint beides: Denn statt unzählige Seiten mit mehreren hundert Hausentwürfen ...
Fertighäuser sind bekannt für ihre Effizienz und Kosteneffektivität, doch das bedeutet nicht, dass man auf stilvolle Gestaltungselemente verzichten muss. Ein besonderes Highlight in modernen ...
Je weniger Platz, desto wichtiger die ...
Kompakte Küchen stellen besondere Anforderungen: Jeder Zentimeter muss durchdacht genutzt werden, damit ein funktionaler und schöner Raum entsteht. Wer den vorhandenen Platz geschickt plant, ...
„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...
Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...
Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...