Der Holzbalkon: traditionell, modern, robust

Das Fertighaus steht, nun fehlt nur noch das „gewisse Etwas“ – der Balkon. Beliebte Klassiker sind nach wie vor Balkongeländer aus Holz. Darauf muss man auch bei einem Fertighaus nicht verzichten. Und wer nun glaubt, Holzbalkone seien ausschließlich für Häuser im Landhausstil geeignet, der liegt vollkommen falsch.
Ein Highlight auch am Fertighaus - Der Holzbalkon: traditionell, modern, robust - Foto: Leeb
Ein Highlight auch am Fertighaus - Der Holzbalkon: traditionell, modern, robust - Foto: Leeb

Traditionell vs. modern

Zugegeben: Ein Haus oder eine Villa im Landhausstil ohne traditionellem Holzbalkon wäre nur die halbe Miete. So ein Holzbalkon darf auch genau so sein, wie man ihn kennt: robust, beständig mit verspielten Details in feinster Handarbeit ausgeführt. Das sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein Holzbalkongeländer auch äußerst modern designt sein kann, mit einer klaren, reduzierten Linienführung und einer leichten Optik. So oder so: Ein Holzbalkon bereichert eine Hausfassade immer mit einem ganz besonderen Flair.

Dekore, Details & Farben

Bevor man sich also für einen Holzbalkon entscheidet, sollte man sich in Ruhe Zeit nehmen und durch die große Auswahl der Hersteller klicken. Schnell wird klar: In Punkto Ausführung sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. So gibt es einfache, funktionelle Modelle ebenso wie traditionelle oder moderne einerseits sowie eine große Palette an Dekoren, Gestaltungselementen, Blumenkästen und Co andererseits. Wer möchte kann also seinen Balkon vollkommen individuell gestalten oder gekonnt den ein oder anderen Blickfang setzen. Damit zu guter Letzt ein harmonisches Gesamtbild entsteht, sind die Balkone in  unterschiedlichen Holzfarben lieferbar.

Naturmaterial Holz

Verantwortlich für das besondere Flair eines Holzbalkons ist zweifelsohne sein Naturmaterial. Hier begeistert vor allem das österreichische Traditionsunternehmen LEEB, das ausschließlich heimische Hölzer, genauer gesagt Nadelhölzer, verwendet. Diese wachsen laut eigenen Angaben auf über tausend Meter Seehöhe in einer unberührten Natur. LEEB Hölzer zeichnen sich durch eine sehr hohe Haltbarkeit und Reißfestigkeit aus. Auch der langsame Verarbeitungsprozess tut das Seinige: So werden die Hölzer nach dem Schnitt ganze zwei Jahre lang naturbelassen an der Luft getrocknet und erst dann weiterverarbeitet. Diese innovative Herstellungsart gemeinsam mit einem hochwirksamen Holzschutz garantiert einen besonders langlebigen Holzbalkon.

Schutz und Pflege

Die Zeiten, in denen man einen Holzbalkon regelmäßig neu streichen musste um ihn möglichst langlebig zu machen, sind vorbei. Dafür sorgt eine gründliche Versiegelung bereits im Zuge der Produktion: VACU-PROTECT® nennt sich jenes einzigartige Oberflächenverfahren, das Holz auf ideale Weise vor sämtlichen Umwelteinflüssen schützt und es außerdem langfristig schön aussehen lässt. Damit ist der Pflegeaufwand letztlich äußerst gering.

 Wer das Angebot der Herstellt gut durchforstet und ein wenig recherchiert, stellt fest, dass Holzbalkone – auch für Fertighäuser – aus vielerlei Gründen optimal geeignet sind: die Designs sind variantenreich und passen zu jedem Stil und Holz als Material ist nicht robust und langlebig, sondern verbreitet auch ein ganz besonderes Flair.

Weitere Inforamtionen zu LEEB Balkone und VACU-PROTECT®: http://www.leeb-balkone.com/vacu-protect-holzschutz

Quelle: a.z.

08.10.2013

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

LifeStyle 13.10 W

Preis ab
138.999 €
Fläche
127,00 m²
Echach 137

Preis ab
239.000 €
Fläche
137,00 m²
Komfort BS 134

Preis
auf Anfrage
Fläche
134,00 m²
ProLife 105/20

Preis ab
296.687 €
Fläche
105,39 m²
Attersee

Preis
auf Anfrage
Fläche
178,00 m²
Zorneding

Preis ab
563.850 €
Fläche
164,00 m²

0