Fertighäuser sind aus Holz

Immer mehr Bauherren, Architekten und Planer entscheiden sich für den Baustoff Holz. Dafür gibt es gute Gründe, und die sprechen auch für ein Fertighaus aus dem nachwachsenden Baumaterial, wie Achim Hannott vom Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) erklärt: „Holz ist der wichtigste Baustoff für Fertighäuser, denn er ist ideal für deren Vorfertigung im Werk und Transport zur Baustelle geeignet. Zugleich bietet Holz ein behagliches Wohnklima, ermöglicht höchste Energieeffizienz und das Beste ist: er wächst stetig in unseren Wäldern nach und bindet vom Baum bis zum Holzhaus dauerhaft CO2, was dann auch dem Klimaschutz unmittelbar zugutekommt.“ 
Die Qualität des Baustoffs Holz ist seit Jahrhunderten bewährt – bei traditionellen Fachwerkhäusern ebenso wie bei ihren hochmodernen Nachkommen in Holz-Skelettbauweise. Foto: BDF / HUF HAUS / Grandpierre Design
Die Qualität des Baustoffs Holz ist seit Jahrhunderten bewährt – bei traditionellen Fachwerkhäusern ebenso wie bei ihren hochmodernen Nachkommen in Holz-Skelettbauweise. Foto: BDF / HUF HAUS / Grandpierre Design
Der Werkstoff Holz ist ein zeitloser Klassiker. Seit Jahrhunderten schon nimmt er eine zentrale Rolle beim Bauen und Wohnen ein. Holz ist fast überall regional verfügbar und lässt sich gut und klimafreundlich verarbeiten. Seine baustatischen und dämmenden Eigenschaften sind ebenfalls von Vorteil beim Hausbau. Hinzu kommt seine natürlich und individuell anmutende Optik. Viele Menschen, nicht zuletzt Bewohner und Liebhaber von Holzhäusern, berichten außerdem von einem kaum erklärbaren, aber irgendwie doch spürbaren Wohlbefinden in der Gegenwart des Naturmaterials. Studien geben ihnen Recht und belegen, dass Holz im Innenraum verschiedene gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkungen erzielt. 
  
Während seines Wachstums lagert das natürliche Baumaterial aus dem Wald Kohlenstoff in seiner Zellstruktur ein und gibt frischen Sauerstoff an die Umwelt ab. Solange das Holz nicht verrottet oder verbrannt wird, wird der Kohlenstoff nicht wieder als CO2 freigesetzt. In langlebigen Holzprodukten wie Fertighäusern bleibt das Kohlendioxid sogar besonders lange gebunden, während im Wald nachwachsende Bäume weiteres CO2 binden bzw. in frischen Sauerstoff umwandeln. „Über diese natürliche Behaglichkeit und Nachhaltigkeit bei der Holzverwendung hinaus engagieren sich die führenden Fertighaushersteller des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau seit Jahren dafür, auch den Bauprozess und schließlich jedes neue Haus besonders nachhaltig zu gestalten“, sagt BDF-Geschäftsführer Hannott. Hierbei helfe, dass beim Bauen mit Holz weniger Energie benötigt werde als bei anderen Baumaterialien und dass auch die technische Gebäudeausstattung moderner Holz-Fertighäuser vor allem auf erneuerbaren Energieträgern aufbaue. 
  
Zudem wird der natürliche Baustoff beim Fertighausbau nicht in möglichst großer Menge, sondern möglichst ressourcenschonend verwendet – in schlanken und hochgedämmten Konstruktionen vor allem in Holz-Tafelbauweise, die zu einem gesunden Gleichgewicht zwischen Menschen und Umwelt beitragen. „Ressourcenbewusst bauen mit einem nachhaltigen Baumaterial – das zeichnet die Fertighaus-Branche aus“, fasst Hannott zusammen. 
  
Nach Berechnungen des BDF dauert es gerade einmal 23 Sekunden, ehe die für ein durchschnittliches Fertighaus benötigte Menge Fichtenholz in deutschen Wäldern wieder nachgewachsen ist. Das funktioniert, weil der deutsche Forst schon seit über 300 Jahren dem Prinzip der nachhaltigen Forstwirtschaft unterliegt. Das bedeutet, dass nicht mehr Holz geerntet werden darf als nachwächst. Die ausschließliche Verwendung von nachhaltig angebautem Holz und vorrangig aus regionalen Wäldern ohne weite Transportwege sei für die Fertighausindustrie selbstverständlich, erklärt der BDF-Geschäftsführer abschließend.

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

25.12.2024

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

VarioFamily 146

Preis
auf Anfrage
Fläche
136,00 m²
Option Bungalow mit ...

Preis ab
199.000 €
Fläche
52,74 m²
Homestory 245

Preis ab
180.000 €
Fläche
295,00 m²
FLAIRplus MH Marburg ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
139,00 m²
Musterhaus Mannheim

Preis
auf Anfrage
Fläche
122,21 m²
Select 134

Preis ab
333.460 €
Fläche
141,96 m²

0