Vintage-Teppich richtig mit Möbeln kombinieren

In Einrichtungshäusern sind derzeit immer wieder Vintage-Teppiche zu sehen. Dabei handelt es sich um moderne Kunstfaser-Teppiche, die mit Perserteppich-Mustern bedruckt sind. Oft sind sie auch mit künstlichen Abnutzungseffekten versehen, um einen „alten“ Eindruck zu machen. Vintage-Teppiche können edel wirken, passen aber nicht zu jedem Einrichtungsstil. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie einen Vintage-Teppich harmonisch mit dem Rest Ihrer Ausstattung kombinieren können.
 
Vintage-Teppich richtig mit Möbeln kombinieren. Foto: Pixbay.com
Vintage-Teppich richtig mit Möbeln kombinieren. Foto: Pixbay.com

Arten von Vintage-Teppich

Vintage-Teppiche sind in der Regel Kurzflorteppiche aus einer Kunstfaser wie Polypropylen. Die Muster darauf sind von Perserteppichen inspiriert, zum Beispiel im Abadeh- oder Heriz-Stil. Ein handelsüblicher Vintage-Teppich ist deshalb kunstvoll verziert und opulent. Dadurch eignet er sich gut als zentrales Dekorationsstück für ein Wohnzimmer. Ein Vintage-Teppich muss sich aber auch nicht allzu streng an die Tradition halten. Deshalb gibt es sie nicht nur in den klassischen Grundfarben Rot, Königsblau und Beige. Vintage-Teppich in einer ausgeblassten Optik sind oft grün oder beige schattiert, aber auch kräftigere Farbpaletten wie Beerentöne kommen teilweise zum Einsatz. Vintage-Teppiche gibt es auch in verschiedenen Formen. Neben großen rechteckigen Formaten wie 200x300 cm gibt es auch schmale Läufer oder runde Vorleger.

Eigenschaften von Vintage-Teppichen 

Perserteppiche sind kunstvoll verziert und stecken voller ineinander verschachtelter Muster und kleiner Details. Die Farbpalette besteht vor allem aus satten, dunklen Tönen, auch wenn bei Vintage-Teppichen die Bandbreite deutlich größer ist. Diese Eigenschaften prägen die besondere Wirkung, die Vintage-Teppiche in einem Raum entfalten. Zum einen wirken sie edel und würdevoll und vermitteln einen Eindruck von Luxus. Gleichzeitig wirken Perserteppiche aber auch altmodisch und behäbig. Das beißt sich mit vielen modernen Einrichtungsstilen. Stilbrüche und Kontraste können einen Raum zwar interessanter machen. Trotzdem ist es wichtig, dass ein harmonisches Ganzes entsteht. Das ist nicht immer einfach. Neben den klaren Linien von minimalistischen Möbeln wirkt ein Orientteppich schnell unruhig. In Kombination mit zu vielen anderen gemusterten Gegenständen kann er hingegen dazu führen, dass der Raum überladen wirkt.

Vintage-Teppich als Kontrast zu Weiß nutzen

Eine der einfachsten Möglichkeiten, einen Vintage-Teppich effektvoll einzusetzen, ist in Zimmern mit einer vorwiegend weißen Einrichtung. Das gilt für das Wohnzimmer ebenso wie für das Esszimmer oder den Hausflur. Der Teppich wird dadurch zum zentralen Blickfang und verhindert, dass das Gesamtensemble steril wirkt. Da der Teppich bei dieser Anordnung stark im Fokus steht, ist es wichtig, dass er groß genug ist, um die Mitte des Zimmers auszufüllen. Durch seine Größe und die kräftigen Farben kann der Teppich für sich stehen: Mit Zimmerpflanzen, Beistelltischen und anderen Accessoires sollte man sich zurückhalten.
 
Vintage-Teppich richtig mit Möbeln kombinieren. Foto: Pixbay.com
Vintage-Teppich richtig mit Möbeln kombinieren. Foto: Pixbay.com

Vintage-Teppich mit antiken Möbeln kombinieren

Ein Vintage-Teppich bildet aber auch eine dankbare Bühne, um antike Möbel in Szene zu setzen. Das gleiche gilt natürlich auch für moderne Möbel mit einer antiken Optik. Ein üppiger Kristallkronleuchter, eine barocke Kommode oder ein Sekretär im Biedermeier-Stil wirken auf einem Perserteppich daheim. Zusätzliche Details wie goldene Spiegelrahmen, verzierte Bilderrahmen oder luxuriöse Vorhänge können dazu beitragen, dem Raum ein einheitliches nostalgisches Aussehen zu verleihen. Warmes Licht aus LED-Lampen im Glühfaden-Design unterstreicht den authentischen Eindruck.

Vintage-Teppiche mit Ledermöbeln kombinieren

Vintage-Teppiche eignen sich auch gut, um den besonderen Charakter von Sofas und Sesseln aus Leder hervorzuheben. Neben dem Muster des Teppichs wirkt die Glatte und einfarbige Oberfläche des Leders besonders elegant. Das gilt besonders für Ledermöbel in einer warmen Farbe wie dunkelbraun. Dazu passen zum Beispiel metallische Akzente wie eine Stehlampe aus Messing. Kissen und Decken auf dem Sofa sollten farblich auf den Teppich abgestimmt sein und möglichst einfarbig sein. So kommt das Muster des Teppichs voll zur Geltung und das Ensemble wirkt nicht überladen.

Preise von Vintage-Teppichen

Während ein echter Perserteppich ohne weiteres einen fünfstelligen Betrag kosten kann, sind die Preise für Vintage-Teppiche deutlich geringer. In der Produktion unterscheiden sie sich nicht von anderen Kunstfaser-Teppichen, sodass der Verkaufspreis vor allem von der Größe und vom Hersteller abhängig ist. Kleine Vintage-Teppiche, die sich als Vorleger eignen, kosten zwischen 50 € und 100 €. Größere Teppiche, die sich als Wohnzimmer- oder Esszimmerteppich eignen, kosten zischen 200 € und 500 €.

Quelle: g.x.

22.07.2024

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

Paulik

Preis ab
340.000 €
Fläche
122,70 m²
Individual (Mercanti)

Preis ab
880.000 €
Fläche
313,00 m²
CubeX (Musterhaus ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
211,12 m²
Premium 171/78

Preis ab
585.630 €
Fläche
220,12 m²
Herb

Preis ab
645.000 €
Fläche
189,00 m²
Alpenland 132

Preis ab
325.030 €
Fläche
133,08 m²

0