Vintage-Teppich richtig mit Möbeln kombinieren

In Einrichtungshäusern sind derzeit immer wieder Vintage-Teppiche zu sehen. Dabei handelt es sich um moderne Kunstfaser-Teppiche, die mit Perserteppich-Mustern bedruckt sind. Oft sind sie auch mit künstlichen Abnutzungseffekten versehen, um einen „alten“ Eindruck zu machen. Vintage-Teppiche können edel wirken, passen aber nicht zu jedem Einrichtungsstil. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie einen Vintage-Teppich harmonisch mit dem Rest Ihrer Ausstattung kombinieren können.
 
Vintage-Teppich richtig mit Möbeln kombinieren. Foto: Pixbay.com
Vintage-Teppich richtig mit Möbeln kombinieren. Foto: Pixbay.com

Arten von Vintage-Teppich

Vintage-Teppiche sind in der Regel Kurzflorteppiche aus einer Kunstfaser wie Polypropylen. Die Muster darauf sind von Perserteppichen inspiriert, zum Beispiel im Abadeh- oder Heriz-Stil. Ein handelsüblicher Vintage-Teppich ist deshalb kunstvoll verziert und opulent. Dadurch eignet er sich gut als zentrales Dekorationsstück für ein Wohnzimmer. Ein Vintage-Teppich muss sich aber auch nicht allzu streng an die Tradition halten. Deshalb gibt es sie nicht nur in den klassischen Grundfarben Rot, Königsblau und Beige. Vintage-Teppich in einer ausgeblassten Optik sind oft grün oder beige schattiert, aber auch kräftigere Farbpaletten wie Beerentöne kommen teilweise zum Einsatz. Vintage-Teppiche gibt es auch in verschiedenen Formen. Neben großen rechteckigen Formaten wie 200x300 cm gibt es auch schmale Läufer oder runde Vorleger.

Eigenschaften von Vintage-Teppichen 

Perserteppiche sind kunstvoll verziert und stecken voller ineinander verschachtelter Muster und kleiner Details. Die Farbpalette besteht vor allem aus satten, dunklen Tönen, auch wenn bei Vintage-Teppichen die Bandbreite deutlich größer ist. Diese Eigenschaften prägen die besondere Wirkung, die Vintage-Teppiche in einem Raum entfalten. Zum einen wirken sie edel und würdevoll und vermitteln einen Eindruck von Luxus. Gleichzeitig wirken Perserteppiche aber auch altmodisch und behäbig. Das beißt sich mit vielen modernen Einrichtungsstilen. Stilbrüche und Kontraste können einen Raum zwar interessanter machen. Trotzdem ist es wichtig, dass ein harmonisches Ganzes entsteht. Das ist nicht immer einfach. Neben den klaren Linien von minimalistischen Möbeln wirkt ein Orientteppich schnell unruhig. In Kombination mit zu vielen anderen gemusterten Gegenständen kann er hingegen dazu führen, dass der Raum überladen wirkt.

Vintage-Teppich als Kontrast zu Weiß nutzen

Eine der einfachsten Möglichkeiten, einen Vintage-Teppich effektvoll einzusetzen, ist in Zimmern mit einer vorwiegend weißen Einrichtung. Das gilt für das Wohnzimmer ebenso wie für das Esszimmer oder den Hausflur. Der Teppich wird dadurch zum zentralen Blickfang und verhindert, dass das Gesamtensemble steril wirkt. Da der Teppich bei dieser Anordnung stark im Fokus steht, ist es wichtig, dass er groß genug ist, um die Mitte des Zimmers auszufüllen. Durch seine Größe und die kräftigen Farben kann der Teppich für sich stehen: Mit Zimmerpflanzen, Beistelltischen und anderen Accessoires sollte man sich zurückhalten.
 
Vintage-Teppich richtig mit Möbeln kombinieren. Foto: Pixbay.com
Vintage-Teppich richtig mit Möbeln kombinieren. Foto: Pixbay.com

Vintage-Teppich mit antiken Möbeln kombinieren

Ein Vintage-Teppich bildet aber auch eine dankbare Bühne, um antike Möbel in Szene zu setzen. Das gleiche gilt natürlich auch für moderne Möbel mit einer antiken Optik. Ein üppiger Kristallkronleuchter, eine barocke Kommode oder ein Sekretär im Biedermeier-Stil wirken auf einem Perserteppich daheim. Zusätzliche Details wie goldene Spiegelrahmen, verzierte Bilderrahmen oder luxuriöse Vorhänge können dazu beitragen, dem Raum ein einheitliches nostalgisches Aussehen zu verleihen. Warmes Licht aus LED-Lampen im Glühfaden-Design unterstreicht den authentischen Eindruck.

Vintage-Teppiche mit Ledermöbeln kombinieren

Vintage-Teppiche eignen sich auch gut, um den besonderen Charakter von Sofas und Sesseln aus Leder hervorzuheben. Neben dem Muster des Teppichs wirkt die Glatte und einfarbige Oberfläche des Leders besonders elegant. Das gilt besonders für Ledermöbel in einer warmen Farbe wie dunkelbraun. Dazu passen zum Beispiel metallische Akzente wie eine Stehlampe aus Messing. Kissen und Decken auf dem Sofa sollten farblich auf den Teppich abgestimmt sein und möglichst einfarbig sein. So kommt das Muster des Teppichs voll zur Geltung und das Ensemble wirkt nicht überladen.

Preise von Vintage-Teppichen

Während ein echter Perserteppich ohne weiteres einen fünfstelligen Betrag kosten kann, sind die Preise für Vintage-Teppiche deutlich geringer. In der Produktion unterscheiden sie sich nicht von anderen Kunstfaser-Teppichen, sodass der Verkaufspreis vor allem von der Größe und vom Hersteller abhängig ist. Kleine Vintage-Teppiche, die sich als Vorleger eignen, kosten zwischen 50 € und 100 €. Größere Teppiche, die sich als Wohnzimmer- oder Esszimmerteppich eignen, kosten zischen 200 € und 500 €.

Quelle: g.x.

22.07.2024

Hausbaunews

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Musterhäuser

Bungalow Butterfly

Preis
auf Anfrage
Fläche
132,13 m²
SOLUTION 110 V4

Preis ab
330.749 €
Fläche
110,44 m²
newLife zweigeschossig

Preis ab
408.850 €
Fläche
127,98 m²
Bungalow 78

Preis ab
192.420 €
Fläche
77,00 m²
Motz-Russ

Preis ab
560.000 €
Fläche
152,64 m²
Next 80FT

Preis ab
250.300 €
Fläche
77,75 m²

0