Vintage-Teppich richtig mit Möbeln kombinieren

Arten von Vintage-Teppich
Vintage-Teppiche sind in der Regel Kurzflorteppiche aus einer Kunstfaser wie Polypropylen. Die Muster darauf sind von Perserteppichen inspiriert, zum Beispiel im Abadeh- oder Heriz-Stil. Ein handelsüblicher Vintage-Teppich ist deshalb kunstvoll verziert und opulent. Dadurch eignet er sich gut als zentrales Dekorationsstück für ein Wohnzimmer. Ein Vintage-Teppich muss sich aber auch nicht allzu streng an die Tradition halten. Deshalb gibt es sie nicht nur in den klassischen Grundfarben Rot, Königsblau und Beige. Vintage-Teppich in einer ausgeblassten Optik sind oft grün oder beige schattiert, aber auch kräftigere Farbpaletten wie Beerentöne kommen teilweise zum Einsatz. Vintage-Teppiche gibt es auch in verschiedenen Formen. Neben großen rechteckigen Formaten wie 200x300 cm gibt es auch schmale Läufer oder runde Vorleger.Eigenschaften von Vintage-Teppichen
Perserteppiche sind kunstvoll verziert und stecken voller ineinander verschachtelter Muster und kleiner Details. Die Farbpalette besteht vor allem aus satten, dunklen Tönen, auch wenn bei Vintage-Teppichen die Bandbreite deutlich größer ist. Diese Eigenschaften prägen die besondere Wirkung, die Vintage-Teppiche in einem Raum entfalten. Zum einen wirken sie edel und würdevoll und vermitteln einen Eindruck von Luxus. Gleichzeitig wirken Perserteppiche aber auch altmodisch und behäbig. Das beißt sich mit vielen modernen Einrichtungsstilen. Stilbrüche und Kontraste können einen Raum zwar interessanter machen. Trotzdem ist es wichtig, dass ein harmonisches Ganzes entsteht. Das ist nicht immer einfach. Neben den klaren Linien von minimalistischen Möbeln wirkt ein Orientteppich schnell unruhig. In Kombination mit zu vielen anderen gemusterten Gegenständen kann er hingegen dazu führen, dass der Raum überladen wirkt.Vintage-Teppich als Kontrast zu Weiß nutzen
Eine der einfachsten Möglichkeiten, einen Vintage-Teppich effektvoll einzusetzen, ist in Zimmern mit einer vorwiegend weißen Einrichtung. Das gilt für das Wohnzimmer ebenso wie für das Esszimmer oder den Hausflur. Der Teppich wird dadurch zum zentralen Blickfang und verhindert, dass das Gesamtensemble steril wirkt. Da der Teppich bei dieser Anordnung stark im Fokus steht, ist es wichtig, dass er groß genug ist, um die Mitte des Zimmers auszufüllen. Durch seine Größe und die kräftigen Farben kann der Teppich für sich stehen: Mit Zimmerpflanzen, Beistelltischen und anderen Accessoires sollte man sich zurückhalten.
Vintage-Teppich mit antiken Möbeln kombinieren
Ein Vintage-Teppich bildet aber auch eine dankbare Bühne, um antike Möbel in Szene zu setzen. Das gleiche gilt natürlich auch für moderne Möbel mit einer antiken Optik. Ein üppiger Kristallkronleuchter, eine barocke Kommode oder ein Sekretär im Biedermeier-Stil wirken auf einem Perserteppich daheim. Zusätzliche Details wie goldene Spiegelrahmen, verzierte Bilderrahmen oder luxuriöse Vorhänge können dazu beitragen, dem Raum ein einheitliches nostalgisches Aussehen zu verleihen. Warmes Licht aus LED-Lampen im Glühfaden-Design unterstreicht den authentischen Eindruck.Vintage-Teppiche mit Ledermöbeln kombinieren
Vintage-Teppiche eignen sich auch gut, um den besonderen Charakter von Sofas und Sesseln aus Leder hervorzuheben. Neben dem Muster des Teppichs wirkt die Glatte und einfarbige Oberfläche des Leders besonders elegant. Das gilt besonders für Ledermöbel in einer warmen Farbe wie dunkelbraun. Dazu passen zum Beispiel metallische Akzente wie eine Stehlampe aus Messing. Kissen und Decken auf dem Sofa sollten farblich auf den Teppich abgestimmt sein und möglichst einfarbig sein. So kommt das Muster des Teppichs voll zur Geltung und das Ensemble wirkt nicht überladen.Preise von Vintage-Teppichen
Während ein echter Perserteppich ohne weiteres einen fünfstelligen Betrag kosten kann, sind die Preise für Vintage-Teppiche deutlich geringer. In der Produktion unterscheiden sie sich nicht von anderen Kunstfaser-Teppichen, sodass der Verkaufspreis vor allem von der Größe und vom Hersteller abhängig ist. Kleine Vintage-Teppiche, die sich als Vorleger eignen, kosten zwischen 50 € und 100 €. Größere Teppiche, die sich als Wohnzimmer- oder Esszimmerteppich eignen, kosten zischen 200 € und 500 €.22.07.2024
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...