Immer mehr Deutsche nutzen Klimaanlagen

Immer mehr Haushalte in Deutschland kühlen ihr Zuhause mit einer Klimaanlage. In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox gaben 19 Prozent der Befragten an, bereits eine Klimaanlage zu besitzen. Das ist ein Plus von 6 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Die Kosten für den Betrieb variieren je nach Klimagerät stark. 
Immer mehr Deutsche nutzen Klimaanlagen. Foto: Pixabay.com
Immer mehr Deutsche nutzen Klimaanlagen. Foto: Pixabay.com

Mehrheit noch ohne Klimaanlage – aber viele planen Anschaffung 

Gut zwei Drittel (69 Prozent) der Klimaanlagen-Nutzer verwenden ein mobiles Gerät (Monoblock), bei dem die warme Raumluft über einen Abluftschlauch durch das Fenster nach draußen geführt wird. Knapp ein Drittel (31 Prozent) hat eine fest verbaute Klimaanlage (Split-Gerät) installiert, bei der Ventilator und Kompressor außen montiert sind. 

81 Prozent der Befragten kommen bisher ohne eine Klimaanlage aus, 19 Prozent planen jedoch eine Anschaffung. Für die meisten Befragten mit Kaufabsicht ist der Klimawandel ausschlaggebend: 53 Prozent sagen, künftig auf wärmere Sommer vorbereitet sein zu wollen. Darüber hinaus finden 40 Prozent andere Kühlungsmethoden zu ineffizient, weitere 30 Prozent arbeiten zumindest teilweise im Homeoffice und wollen deshalb für heiße Temperaturen gerüstet sein. Jeder Achte (12 Prozent) mit Kaufabsicht nannte gesundheitliche Gründe.  

Hohe Anschaffungs- und Betriebskosten halten vom Kauf ab 

Zu den am häufigsten genannten Gründen für den Verzicht auf eine Klimaanlage gehören die hohen Anschaffungs- und Betriebskosten (49 Prozent), eine andere Art der Kühlung beispielsweise durch Verschattung oder Ventilatoren (45 Prozent) sowie ein ohnehin gutes Raumklima (38 Prozent). Dass Klimaanlagen umweltschädlich sind, spielt hingegen eine untergeordnete Rolle (23 Prozent). Bei jedem Zehnten (11 Prozent) verbietet der Vermieter die Installation einer Klimaanlage.  

42 Prozent der Befragten ohne Klimaanlage und ohne Kaufabsicht können sich allerdings doch eine Anschaffung vorstellen, sobald die Geräte kostengünstiger werden. Sollte es aufgrund klimatischer Veränderungen in Zukunft deutlich wärmer werden, würden 41 Prozent doch noch einen Kauf in Erwägung ziehen und mit zunehmender Umweltfreundlichkeit von Klimaanlagen könnten sich 29 Prozent vorstellen, sich nachträglich für eine Klimaanlage zu entscheiden.  

Stromkosten zwischen 35 und 250 Euro pro Jahr 

Fest verbaute Klimaanlagen kosten oft über 2.000 Euro und müssen von Fachleuten installiert werden. Dafür sind die jährlichen Stromkosten vergleichsweise niedrig - je nach Gerät liegen sie zwischen 35 und 50 Euro pro Jahr. 

Günstiger und schneller aufgestellt sind mobile Klimaanlagen (Monoblöcke), die bereits ab 200 Euro zu haben sind. Dafür kühlen sie weniger gut als Split-Geräte und haben höhere Betriebskosten. Je nach Energieeffizienz und Leistungsstärke liegen die jährlichen Stromkosten zwischen 75 und 250 Euro. 

„Beim Kauf einer mobilen Klimaanlage sollten Verbraucher aber nicht nur auf eine gute Energieeffizienz achten, sondern auch die richtige Dimensionierung im Verhältnis zur Raumgröße im Blick behalten. Soll der Monoblock das Schlafzimmer kühlen, ist zudem ein geräuscharmes Gerät sinnvoll“, sagt Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox. 

Quelle: Verivox GmbH

26.07.2024

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

CityLife 700 (AH ...

Preis ab
456.000 €
Fläche
178,00 m²
Domizil 192

Preis ab
379.890 €
Fläche
188,03 m²
SOLUTION 124 XL V4

Preis ab
442.005 €
Fläche
180,36 m²
Musterhaus Bad Vilbel ...

Preis ab
442.000 €
Fläche
156,00 m²
Edition S 223

Preis ab
442.170 €
Fläche
223,47 m²
Gruber

Preis
auf Anfrage
Fläche
343,00 m²

0