Wohnraum vermieten: Das müssen Eigentümer wissen

Wer sich in der glücklichen Lage befindet, über großzügig bemessenen Wohnraum zu verfügen, für den stellt sich die Option einer Vermietung. Da eine derartige Aktion allerdings mehr Aufwand mit sich bringt, als man zunächst vielleicht meint, gibt es hier ein paar Tipps für Eigentümer.

Durch gute Präsentation Interessenten finden

Geht der tatsächlich vorhandene Wohnraum über den unmittelbaren Eigenbedarf hinaus, dann liegt die Möglichkeit nahe, diesen zur Vermietung freizugeben. Dabei kann es sich um ein Zimmer handeln, eine Einliegerwohnung oder gar mehrere Etagen. Damit die Fläche nicht ungenutzt bleibt, ist es durchaus lohnenswert, für sie einen geeigneten Untermieter zu finden. Schließlich bringt ein solcher attraktive monatliche Einkünfte mit sich. Gerade wenn sich das betreffende Objekt in einer begehrten Umgebung, möglicherweise in einer Großstadt oder der näheren Umgebung, befindet, dann stellt es in der Regel kein Problem dar, Interessenten auf den freien Wohnraum aufmerksam zu machen. Denn hier herrscht normalerweise eine große Nachfrage! Auch durch Anzeigen in der Zeitung oder im Internet lässt sich die Aufmerksamkeit auf den Wohnraum steigern.

Bei der Mieterauswahl überlegt handeln

Bei der Auswahl des Untermieters sollte man vor allem seinem Bauchgefühl vertrauen und auch keine Skrupel zeigen, unseriös wirkende Interessenten abzulehnen. Auf Mietnomaden, Messies und anderweitig verhaltensauffällige Mieter lässt sich gut verzichten, da jegliche Auseinandersetzung mit ihnen Kraft, Zeit und nicht zuletzt auch Geld kostet. Ein ausführliches Gespräch und ein Blick auf das Einkommensverhältnis gehören deshalb zur Pflichtaufgabe eines jeden Vermieters. Ebenso ist es üblich, zu Beginn des Mietverhältnisses eine Kaution einzufordern, die eine Höhe von bis zu drei Monatsmieten betragen kann. Sie dient als finanzielle Absicherung des Vermieters bei eventuellen Reparaturleistungen nach Beendigung des Mietverhältnisses.

Aufgaben an einen Hausverwalter übertragen

Da eine Vermietung auch allerhand Bürokratie und Organisationstalent mit sich bringt, sich nicht einfach zwischen Vollzeitarbeit und Freizeit unterbringen lässt, sehen viele Eigentümer von einer solchen ab. Alternativ bietet sich aber auch das Engagement einer Immobilienverwaltung an; insbesondere dann, wenn es sich um mehrere Untermieter handelt oder man als Eigentümer gar über ein separates Gebäude verfügt, das allein der Fremdnutzung vorbehalten ist. Ein Hausverwalter ist eine selbstständig arbeitende Person, die sich um die ganzheitlichen Belange kümmert, die bei einer Vermietung anfallen. Treuhänderisch verwaltet sie die vermieteten Wohnobjekte und bildet die Vermittlerrolle zwischen Vermieter und Mieter. Für Vermieter hat ein Hausverwalter den Vorteil, dass dieser alle essenziellen Aufgaben übernimmt und man selbst weitestgehend von diesen verschont bleibt. Dadurch ist man nicht in seiner Freizeit gezwungen, Papierkram, Büroarbeiten, Reparaturen und Sanierungen zu organisieren oder zu beaufsichtigen. Diesen Arbeiten sowie der Eintreibung der Mieten und Betriebskosten stellt sich ebenfalls der Immobilienverwalter.


Quelle: h.k.

02.11.2012

Hausbaunews

Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...

Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die  zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...

Rundumservice: Stressfrei und ...

Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...

Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...

In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...

Regenwasser clever nutzen – Zisternen ...

Wasser ist unsere wertvollste Ressource. Gleichzeitig wird Trinkwasser aufwendig aufbereitet und kostet Geld, während Regenwasser kostenlos vom Himmel fällt. Für Hausbesitzer und Bauherren liegt ...

WeberHaus ist zum zwölften Mal ...

WeberHaus wurde in der aktuellen Focus Money-Studie zur Fairness von Fertighausanbietern erneut als „Fairster Fertighausanbieter“ ausgezeichnet – und das bereits zum zwölften Mal in Folge. Das ...

Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...

Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...

Musterhäuser

Rodler

Preis
auf Anfrage
Fläche
203,00 m²
Edition S 206

Preis ab
419.234 €
Fläche
206,32 m²
Alicante

Preis ab
434.100 €
Fläche
162,00 m²
Life 10

Preis
auf Anfrage
Fläche
163,49 m²
Glonn

Preis ab
593.195 €
Fläche
171,00 m²
Newline 5

Preis
auf Anfrage
Fläche
144,23 m²

0