Dank Bausachverständiger auf Augenhöhe mit dem Bauunternehmer

Bauen ist Vertrauenssache und stellt Hausbesitzer vor große Herausforderungen, denn der Traum vom eigenen Haus soll ja möglichst ohne Zwischenfälle und Verzögerungen in Erfüllung gehen. Voraussetzung dafür ist eine möglichst hohe, fehlerfreie Bauqualität.  Diese wird jedoch durch die Abweichungen von Verarbeitungsrichtlinien, also durch eine mangelhafte Verarbeitung der Baustoffe durch die ausführenden Handwerker, oftmals nicht erreicht. 90 Prozent der Baumängel sind laut Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V. (VQC) genau darauf zurückführen und verursachen zum Teil gravierende Folgeschäden. Schäden
Der Tipp für Häuslebauer: Dank unabhängiger Bausachverständiger auf Augenhöhe mit dem Bauunternehmer. Foto: pixabay.com
Der Tipp für Häuslebauer: Dank unabhängiger Bausachverständiger auf Augenhöhe mit dem Bauunternehmer. Foto: pixabay.com
Schäden, die sehr oft erst Jahre später auftreten und Hausbesitzer dann vor große Probleme stellen. Besonders hochmoderne Baustoffe, die der Grundstein für eine Top-Energiebilanz sind, verzeihen in der Verarbeitung kaum Toleranzen. Da die meisten Baufamilien selbst nicht dazu in der Lage sind, dies beurteilen zu können, hat sich der VQC auf die unabhängige baubegleitende Qualitätsprüfung von Ein- und Zweifamilienhäusern spezialisiert. Die VQC-Sachverständigen kommen also nicht, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Sie sorgen vielmehr dafür, dass Fehler die während des Baus gemacht wurden, rechtzeitig und somit ohne großen Aufwand behoben werden. Das gibt den Hausbesitzern nicht nur ein gutes Gefühl sondern ein sehr hohes Maß an Sicherheit.

Das Prozedere

Die Baustelle wird von einem erfahrenen VQC-Sachverständigen während der wichtigsten Bauphasen besucht und die einzelnen Gewerke gecheckt. Hierzu werden bewährte Checklisten abgearbeitet und der Stand der Verarbeitung in einem Protokoll systematisch erfasst. Vier Begehungstermine bis zur Baufertigstellung sind dabei meist ausreichend. Die Ergebnisse bespricht der VQC-Sachverständige mit dem Bauunternehmer, der dafür sorgen muss, dass ein eventueller Mangel behoben wird. Dies hat er dann in der Folge zu dokumentieren. Aber auch der Hausbesitzer bekommt bei Wunsch Einblick in die Protokolle und kann somit auf Augenhöhe mit dem Bauunternehmen kommunizieren. Für eine unabhängige begleitende Qualitätskontrolle eines Einfamilienhauses muss etwa ein Prozent des Baupreises investiert werden. 

Quelle: Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V.

21.01.2024

Hausbaunews

Je weniger Platz, desto wichtiger die ...

Kompakte Küchen stellen besondere Anforderungen: Jeder Zentimeter muss durchdacht genutzt werden, damit ein funktionaler und schöner Raum entsteht. Wer den vorhandenen Platz geschickt plant, ...

Hohe Qualität aus dem Werk

„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...

Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...

Haus einrichten: Diese Tools helfen ...

Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...

Für jedes Haus den richtigen Zaun ...

Wenn das Haus steht, herrscht auf dem Grundstück oft noch viel Arbeitsbedarf. Sie möchten sich schließlich nicht nur drinnen, sondern auch draußen wohlfühlen. Zäune spielen dabei eine wichtige ...

Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft

Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...

Musterhäuser

VarioToscana 171

Preis
auf Anfrage
Fläche
169,00 m²
Glasmacher

Preis ab
510.000 €
Fläche
209,90 m²
Sanrit 135

Preis ab
239.000 €
Fläche
135,00 m²
Haas G 139 A

Preis ab
209.000 €
Fläche
137,96 m²
Point 133.1

Preis ab
244.100 €
Fläche
132,70 m²
Klassisch 144

Preis
auf Anfrage
Fläche
140,00 m²

0