Dank Bausachverständiger auf Augenhöhe mit dem Bauunternehmer

Bauen ist Vertrauenssache und stellt Hausbesitzer vor große Herausforderungen, denn der Traum vom eigenen Haus soll ja möglichst ohne Zwischenfälle und Verzögerungen in Erfüllung gehen. Voraussetzung dafür ist eine möglichst hohe, fehlerfreie Bauqualität.  Diese wird jedoch durch die Abweichungen von Verarbeitungsrichtlinien, also durch eine mangelhafte Verarbeitung der Baustoffe durch die ausführenden Handwerker, oftmals nicht erreicht. 90 Prozent der Baumängel sind laut Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V. (VQC) genau darauf zurückführen und verursachen zum Teil gravierende Folgeschäden. Schäden
Der Tipp für Häuslebauer: Dank unabhängiger Bausachverständiger auf Augenhöhe mit dem Bauunternehmer. Foto: pixabay.com
Der Tipp für Häuslebauer: Dank unabhängiger Bausachverständiger auf Augenhöhe mit dem Bauunternehmer. Foto: pixabay.com
Schäden, die sehr oft erst Jahre später auftreten und Hausbesitzer dann vor große Probleme stellen. Besonders hochmoderne Baustoffe, die der Grundstein für eine Top-Energiebilanz sind, verzeihen in der Verarbeitung kaum Toleranzen. Da die meisten Baufamilien selbst nicht dazu in der Lage sind, dies beurteilen zu können, hat sich der VQC auf die unabhängige baubegleitende Qualitätsprüfung von Ein- und Zweifamilienhäusern spezialisiert. Die VQC-Sachverständigen kommen also nicht, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Sie sorgen vielmehr dafür, dass Fehler die während des Baus gemacht wurden, rechtzeitig und somit ohne großen Aufwand behoben werden. Das gibt den Hausbesitzern nicht nur ein gutes Gefühl sondern ein sehr hohes Maß an Sicherheit.

Das Prozedere

Die Baustelle wird von einem erfahrenen VQC-Sachverständigen während der wichtigsten Bauphasen besucht und die einzelnen Gewerke gecheckt. Hierzu werden bewährte Checklisten abgearbeitet und der Stand der Verarbeitung in einem Protokoll systematisch erfasst. Vier Begehungstermine bis zur Baufertigstellung sind dabei meist ausreichend. Die Ergebnisse bespricht der VQC-Sachverständige mit dem Bauunternehmer, der dafür sorgen muss, dass ein eventueller Mangel behoben wird. Dies hat er dann in der Folge zu dokumentieren. Aber auch der Hausbesitzer bekommt bei Wunsch Einblick in die Protokolle und kann somit auf Augenhöhe mit dem Bauunternehmen kommunizieren. Für eine unabhängige begleitende Qualitätskontrolle eines Einfamilienhauses muss etwa ein Prozent des Baupreises investiert werden. 

Quelle: Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V.

21.01.2024

Hausbaunews

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Musterhäuser

CLOU 174

Preis
auf Anfrage
Fläche
177,00 m²
Fellbach Relax

Preis ab
486.000 €
Fläche
187,00 m²
Ästhetik Musterhaus ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
200,00 m²
TwinStyle 15.01 S

Preis ab
142.999 €
Fläche
135,00 m²
Töpfer

Preis ab
610.000 €
Fläche
258,10 m²
Breitbrunn

Preis ab
416.455 €
Fläche
102,00 m²

0