Qualität dank Gütesicherung

Kunden der Mitglieder der Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V. können sich Dank einer umfassenden Gütesicherung jederzeit auf eine durchgehend hohe Qualität von Fenstern, Haustüren, Fassaden und Wintergärten verlassen. Rund 220 Unternehmen aus Deutschland gehören dazu und sind damit ihren Mitbewerbern immer einen entscheidenden Schritt voraus.
Das hat einen guten Grund: Ihre Produkte werden regelmäßig in Form von Eigen- und Fremdüberwachungen überprüft. „Die Überwachung reicht von der Beratung im Vorfeld über die Herstellung des Produktes bis hin zu dessen Montage beim Kunden“, so der Vorsitzende der RAL-Gütegemeinschaft, Bernhard Helbing. Nur wer diese Prüfungen besteht, erhält die begehrten RAL-Gütezeichen „Fertigung“ bzw. „Montage“, die dem Kunden konkret zeigen: „Das ist ein Qualitätsprodukt, das nicht nur sach- sondern auch fachgerecht montiert wird.“

Nach dem intensiven Kundengespräch, bei dem der Interessent bestmöglich auf seine individuellen Bedürfnisse hin beraten wird, folgen die Kontrolle des Wareneingangs und die Vorbereitung des weiteren Arbeitsablaufes. „Moderne Fenster haben heutzutage so viele Funktionen und sind vom Aufbau her so komplex, dass man ihre Qualität mit bloßem Auge nicht sofort bewerten kann. Das gilt umso mehr, als das Thema Automation für die Kaufentscheidung immer wichtiger wird“, verrät Helbing. Die Rahmenprofile, der Fensterflügel, die Wärmedämmverglasung, die Beschläge und die Schließteile dürfen keine Schwächen aufweisen, sonst sind unmittelbare Kundenbeschwerden die Folge. Während der Produktion werden deshalb der Zuschnitt und die Verarbeitung der Kanteln beziehungsweise der Profile zu Rahmen und Flügeln überprüft und auch die Dichtungen, die Beschläge und die Verglasung genauestens untersucht. „Wenn etwas nicht den Qualitätsvorgaben entspricht, wird der Fehler sofort eingegrenzt und abgestellt. Außerdem werden dann an der entsprechenden Stelle die internen Unternehmensabläufe optimiert. Gleiches gilt für die Herstellung von Haustüren, Fassaden und Wintergärten, die ebenfalls eine Top-Qualität bieten müssen“, ergänzt der Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren, Ulrich Tschorn. Auf extra angeschafften firmeneigenen Prüfständen wird schließlich die Funktionsfähigkeit der Produkte von speziell ausgebildeten Mitarbeitern auf ihre qualitativen Eigenschaften hin kontrolliert. Dazu werden die Fenster auf Luftdurchlässigkeit und Schlagregendichtheit und teilweise auch hinsichtlich ihrer Eckfestigkeit geprüft. Da die mechanischen Teile eines Fensters stark beansprucht werden, wird besonders auf das problemlose Zusammenwirken von Wärmedämmglas, Rahmen, Beschlägen und Dichtungen geachtet.

Auch die Montage muss geplant werden und danach fachgerecht erfolgen

Das beste Produkt nutzt allerdings nur wenig, wenn die Montage beim Kunden nicht fachgerecht erfolgt. Probleme können zum Beispiel dort auftauchen, wo viele verschiedene Gewerke zusammenkommen. Dies ist auf größeren Baustellen regelmäßig der Fall, denn dort treffen viele Unternehmen und deren Subunternehmer zusammen, um gemeinsam das Bauprojekt zu realisieren. Aber auch hinsichtlich der Bauphysik muss die Montage mit Voraussicht geplant und ausgeführt werden. „Oft werden feuchte Wände auf die neuen Fenster zurückgeführt. Dabei ist jedoch die eigentliche Ursache häufig in der mangelhaften Abdichtung des Hauses zum Erdreich und in schlecht gedämmten Gebäudeecken zu suchen, in denen konstruktiv bedingte Wärmebrücken auftreten“, erklärt Tschorn. Um Fehler bei der Montage auszuschließen, gibt es das begehrte und anerkannte RAL-Gütezeichen „Montage“ nur, wenn die Qualifizierung für eine sach- und fachgerechte Montage entsprechend nachgewiesen wird. Die Anforderungen daran finden sich im von der Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V. herausgegebenen „Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage“, der der Fenster- und Fassadenbranche als wichtiges Regelwerk dient und zusätzlich die anerkannten Regeln der Technik abbildet.

Diese Materialien bietet die Gütegemeinschaft auch an

Zum Leitfaden kommen diverse Merkblätter, Beratungen, Newsletter, die regelmäßig herausgegebenen „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen“ (ZTV), die Broschüre „Qualitätswerte“ mit hilfreichen Checklisten für Architekten und Verbraucher sowie unterschiedliche Schulungen, in denen die Gütegemeinschaft ihre Mitglieder gemeinsam mit dem Verband Fenster + Fassade und dem Institut für Fenstertechnik (ift) in Rosenheim über die Bereiche „Technik“ und „Normung“ informiert. „Dank dieser zahlreichen Unterstützungsmaßnahmen sind die Mitglieder der Gütegemeinschaft jederzeit in die Lage, den Verbraucher auf dem aktuellen Stand der anerkannten Regeln der Technik zu beraten“, erklärt Tschorn. „Das verhindert Kundenfrust und fördert die Bereitschaft, das Ersparte in hochwertige Produkte zu investieren.“

Quelle: Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V.

27.10.2012

Hausbaunews

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Zukunftsweisende Fertighaus-Designs: ...

Nachhaltigkeit ist in der Bauindustrie nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Die Integration von Dachfenstern in Fertighaus-Designs bietet eine innovative Möglichkeit, ...

Von der Baustelle ins neue Zuhause: ...

Der Bau eines Fertighauses markiert für viele den größten Schritt in Richtung eines selbstbestimmten Lebensraums. Wochenlang wurden Entscheidungen getroffen, Grundrisse angepasst, Materialien ...

Digitale Architektur – wie Sicherheit ...

Das Zuhause hat sich verändert. Zwischen Steckdosen und Sensoren fließt heute ein unsichtbares Netz aus Daten, das Räume in lebendige Systeme verwandelt. Heizungen reagieren auf ...

Tipp: Top 5 Online-Shops für ...

Freesien gehören zu den beliebtesten Sommerblumen, die mit ihrem intensiven Duft und den zarten, eleganten Blüten jeden Garten oder Balkon verschönern. Sie blühen in leuchtenden Farben – von ...

Leiser wohnen im Fertighaus: ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt an Kubatur, Licht und Wohnfläche. Gute Raumakustik entscheidet ebenso darüber, ob sich ein Zuhause ruhig und entspannt anfühlt. Glatte Oberflächen reflektieren ...

Musterhäuser

Homestory 898

Preis ab
285.000 €
Fläche
259,00 m²
CLOU 123 (Pluspaket)

Preis
auf Anfrage
Fläche
130,00 m²
Modern 198

Preis
auf Anfrage
Fläche
198,97 m²
VarioCity 124

Preis
auf Anfrage
Fläche
124,00 m²
Modern 173

Preis
auf Anfrage
Fläche
173,00 m²
Kufstein Duo

Preis ab
744.080 €
Fläche
235,00 m²

0