Heizen mit Pellets: Der Pelletofen als nachhaltige Alternative

Das Streben nach Energieeffizienz und nachhaltigen Optionen beim Heizen wird immer größer. Neben Kaminöfen und Kamineinsätzen erfreut sich in diesem Zusammenhang auch der Pelletofen an einer immer größer werdenden Beliebtheit. So soll der Pelletofen eine besonders effiziente und umweltfreundliche Alternative zu anderen Heizsystemen bieten. 
Doch was genau sind die Unterschiede zwischen einem Kaminofen und einem Pelletofen? Warum ist die Pelletverbrennung so nachhaltig und welche Arten von Pelletöfen gibt es überhaupt? Alles rund um den Pelletofen als nachhaltige Alternative erfahren Sie in diesem Ratgeber. 
Heizen mit Pellets: Der Pelletofen als nachhaltige Alternative. Foto: Moses / pioabay.com
Heizen mit Pellets: Der Pelletofen als nachhaltige Alternative. Foto: Moses / pioabay.com

Pelletofen vs. Kaminofen – Das sind die Unterschiede 

Die Frage, ob Sie einen Kaminofen oder einen Pelletofen kaufen sollten, hängt maßgeblich davon ab, welches Heizmaterial Sie verwenden möchten. So liegt der Hauptunterschied zwischen den beiden Heizsystemen darin, dass ein Pelletofen statt mit herkömmlichen Holzscheiten mit speziellen Pellets aus Restholz beheizt wird. Hierbei handelt es sich um sogenannte “Presslinge”, die aus Holzabfällen und Sägespänen bestehen. Durch ihren besonders hohen Brennwert und die geringe Restfeuchte lässt sich eine besonders saubere und effiziente Verbrennung erreichen. 

Im Gegensatz zum Kaminofen verfügt der Pelletofen darüber hinaus über eine automatische Zufuhr der Pellets. Somit müssen Sie bei einem Pelletofen nicht ständig nachlegen, wie es bei einem Kaminofen der Fall ist. Außerdem erzielt der Pelletofen durch eine geregelte Verbrennung eine besonders hohe Heizleistung – und das bei niedrigem Verbrauch des Brennstoffes. 

So funktioniert die Verbrennung bei einem Pelletofen 

Die Pelletverbrennung beruht auf einem innovativen und besonders nachhaltigen Zuführsystem. So werden die Pellets lediglich in den dafür vorgesehenen Vorratsbehälter gefüllt. Über eine spezielle Förderschnecke werden die Pellets anschließend in den Feuerraum des Ofens transportiert und dort durch eine Zündung entflammt. 

Dank der elektronischen Steuerung kann sowohl die Zufuhr der Pellets als auch die Verbrennungstemperatur optimal geregelt werden. Dadurch kann eine besonders umweltfreundliche und effiziente Verbrennung erreicht werden.

Nachhaltige Verbrennung – Das sind die Vorteile eines Pelletofens 

Die einzigartige Pelletofen-Technologie bietet eine Vielzahl an Vorzügen: 
 
  • Holzpellets als nachhaltiger Rohstoff: Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen handelt es sich bei Holzpellets um einen nachwachsenden Rohstoff mit einer hohen Verfügbarkeit. Somit ist die Verwendung eines Pelletofens deutlich umweltfreundlicher. 
     
  • Reduzierung des CO2-Ausstoßes: Die Pelletverbrennung erzeugt im Gegensatz zu anderen Heizmethoden weniger Emissionen, wodurch diese zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beiträgt. 
     
  • Effiziente und präzise Verbrennung: Durch die Möglichkeit der präzisen Regelung der Heizleistung kann eine besonders effiziente Verbrennung erreicht werden. So soll der Wirkungsgrad von Pelletöfen bei etwa 90 Prozent liegen, wodurch möglichst wenig produzierte Energie und somit auch Wärme verloren geht. 
     
  • Geringere Heizkosten: Durch die verbesserte Energieeffizienz kann ein Pelletofen außerdem dazu beitragen, die Heizkosten zu senken. 
     
  • Möglichkeit der Warmwasserbereitung: Sofern man sich für einen wasserführenden Pelletofen entscheidet, kann dieser neben dem Heizen auch optimal für die Warmwasserbereitung verwendet werden. 

So wählen Sie den richtigen Pelletofen aus 

Pelletöfen gibt es in den unterschiedlichsten Arten und Ausführungen. Bei der Auswahl des richtigen Pelletofens sollten Sie insbesondere die Leistung und Heizeffizienz berücksichtigen. Darüber hinaus sollten Sie sich für ein Modell entscheiden, dass Ihren Anforderungen und Wünschen entspricht. Hierbei haben Sie in der Regel die Auswahl zwischen vier verschiedenen Arten von Pelletöfen. 

Arten von Pelletöfen
 

  1. Der klassische Einzelofen: Ein klassischer Pelletofen wird in der Regel in dem Raum aufgestellt, den er beheizen soll. Die bei der Verbrennung entstehende Wärme wird dabei direkt an die Raumluft abgegeben, sodass Sie es sich beispielsweise in Ihrem Wohnzimmer gemütlich machen können. 
     
  2. Der Kombiofen: Einen Kombiofen können Sie sowohl mit Pellets als auch mit Holzscheiten beheizen. Der Vorteil hierbei ist, dass Sie sich nicht auf einen Brennstoff beschränken müssen. 
     
  3. Die wasserführende Variante: Mit einem wasserführenden Pelletofen haben Sie nicht nur die Möglichkeit, einen Raum zu beheizen, sondern können darüber hinaus auch Ihre Warmwasserheizung unterstützen. Dies kann Ihre Energiekosten weiter senken und ist daher ideal für eine besonders effiziente Nutzung. 
     
  4. Der Pellet-Heizeinsatz: Wenn Sie bereits einen Kachelofen besitzen, können Sie einen Pellet-Heizeinsatz wählen. Dieser muss lediglich in Ihren bereits vorhandenen Kachelofen eingebaut werden, sodass dieser anschließend nachhaltig mit Pellets befeuert werden kann. 

Fazit: Nachhaltige und energieeffizientes Heizen dank Pellets

Egal ob Sie sich für ein wasserführendes System, einen Kombiofen oder einen klassischen Einzel-Pelletofen entscheiden – mit einem Pelletofen können Sie nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Umwelt leisten, sondern auch besonders effizient und kostensparend heizen. 

So verringert die Nutzung eines Pelletofens den CO2-Ausstoß, während er gleichzeitig die erforderliche Wärme spendet. Dadurch bietet der Pelletofen die optimale Lösung für alle, die eine komfortable und nachhaltige Heizlösung suchen.

Quelle: c.k.

18.08.2023

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Park 151.1 W

Preis ab
265.900 €
Fläche
150,51 m²
Bungalow BS 80

Preis
auf Anfrage
Fläche
80,00 m²
Noblesse 128

Preis ab
322.510 €
Fläche
129,25 m²
Life 7 V1

Preis
auf Anfrage
Fläche
142,34 m²
ProLife 105/20

Preis ab
296.687 €
Fläche
105,39 m²
Solitaire-E-155 E7

Preis ab
215.628 €
Fläche
157,00 m²

0