Kaminöfen und Kachelöfen: Behagliche Wärme für Wohnräume

Wo ist der Unterschied zwischen einem Kamin- und einem Kachelofen?
Wer Wohnräume renovieren will, sollte sich über den Einbau eines Kamin- oder Kachelofens Gedanken machen. Ein Kaminofen nutzt zum Erwärmen des Raumes ein offenes Holzfeuer im Inneren. Daher ist ein fachgerechter Schornsteinanschluss aus Sicherheitsgründen unbedingt erforderlich. Bei Kachelöfen wird die Wärme über Kacheln oder Ziegeln in den Raum abgegeben. Daher ist diese Ofenart in der Lage, eine größere Wärmemenge aufzunehmen. Da ein Kachelofen im Inneren mit Schamottesteinen ausgemauert ist, kann er die Wärme außerdem länger speichern. Die meisten Kachelöfen heizen zudem nicht mit Holz, sondern werden mit Koks oder Kohle befeuert. Moderne Kachelöfen gewinnen ihre Wärme aus ummauerten Heizkörpern und verfügen nicht mehr über eine eigene Befeuerungsanlage.Die Vorteile von Kaminöfen
Wer mit Holz heizen möchte, kann mit einem hochwertigen Kachelofenmodell einen oder mehrere Räume schnell und effizient aufwärmen. Zudem sorgt ein solcher Ofen für Entspannung und Gemütlichkeit. Das Feuer brennt lange, und man kann das Prasseln des Holzes und das Züngeln der Flammen genießen. Die Öfen sind in verschiedenen Größen und Modellvarianten erhältlich. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Specksteinöfen. Die Außenwände dieses traditionellen Kaminmodells sind gekachelt, so dass die Wärme gut gespeichert und langsam abgegeben werden kann. Praktisch und sparsam im Verbrauch sind Kaminmodelle, die als Pelletofen ausgelegt sind. Wo die Installation eines echten Kaminofenmodells nicht möglich ist, kann ein Elektro-Kamin genutzt werden. Er hat zwar nicht das klassische Kamin-Feeling zu bieten, kann jedoch ohne Auflagen und ohne Schornstein betrieben werden.Worauf muss man beim Kaminofen Kauf achten?
Wer Wohnräume renovieren will, sollte sich für die Einbau eines Kamin- oder Kachelofens rechtzeitig passende Kaminöfen aussuchen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen fest montierten und freistehenden Öfen. Exemplare für die Wandmontage sind platzsparend, während freistehende Modelle flexibler aufgestellt werden können. Achten Sie besonders auf den fachgerechten Anschluss an einen funktionsfähigen Schornstein. Bei der Anschaffung sind außerdem Fassungsvermögen und Heizleistung zu beachten. Hochwertige Kaminofenmodelle können ihr Feuer aus unterschiedlichen Heizmitteln speisen. Schließlich kommt es auf eine hohe Material- und Fertigungsqualität sowie auf die Funktionalität an. Wer nicht nur das Feuer, sondern auch eine gute Heizleistung genießen möchte, sollte auf wasserführende Modelle setzen. Für die richtige Atmosphäre sorgt ein großes Sichtfenster, das den Einblick in die Brennkammer erlaubt. Hier die wichtigsten Eigenschaften von guten Kaminöfen auf einen Blick:- einfache Montage
- passender Schornsteinanschluss
- einfache Handhabung
- flexible Befeuerung
- gute Heizleistung
- elegante Optik
15.10.2021
Hausbaunews
Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...
Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...
Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...
Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...
Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...
Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...
Der perfekte Familiengarten 2025
Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...
Wer sich mit der Fensterplanung in Räumen mit Dachschrägen beschäftigt, hat neben den Fenstern im Giebel im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Wo liegen die Vor- und Nachteile der ...